Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der erfolgreichen Vermarktung innovativer Premiumprodukte. Als Praxisbeispiel dient dieser Arbeit der neu einzuführende Vorwerk Kobold SP600 Saugwischer.
Zu Beginn dieser Arbeit werden konzeptionelle Grundlagen zu Produktinnovationen erläutert. Dabei wird der Begriff Produktinnovation zunächst definiert und eine inkrementelle von einer radikalen Innovation unterschieden. Zum besseren Verständnis wird zudem eine Produktinnovation von einer Prozessinnovation unterschieden und der Unterschied zwischen einer Innovation und einer Invention definiert. Im anschließenden Kapitel wird auf die wichtigsten Ziele von Produktinnovationen eingegangen. Danach werden die konzeptionellen Grundlagen bei der Vermarktung von innovativen Premiumprodukten erläutert.
Dabei werden zunächst die damit verbundenen Herausforderungen genauer betrachtet und anschließend der Marketing Mix mit seinen vier Elementen Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik und Kommunikationspolitik für innovative Premiumprodukte theoretisch erläutert. Im nächsten Kapitel werden Ergebnisse aus empirischen Befunden zur Vermarktung innovativer Premiumprodukte und aus einem Experteninterview zusammengefasst. Im darauffolgenden Kapitel erfolgt auf der Grundlage von Experteninterviews die Anwendung des Marketing Mix auf das Praxisbeispiel Kobold SP600. Im letzten Kapitel werden aus den empirischen Befunden und dem Experteninterview Handlungsempfehlungen in Form von potenziellen Vermarktungsmöglichkeiten für das Praxisbeispiel Kobold SP600 abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG
- 2. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN ZU PRODUKTINNOVATIONEN
- 2.1 DEFINITION
- 2.2 ZIELE
- 3. THEORETISCHE GRUNDLANGEN ZUR VERMARKTUNG INNOVATIVER PREMIUMPRODUKTE
- 3.1 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER VERMARKTUNG INNOVATIVER PREMIUMPRODUKTE
- 3.2 MARKETING MIX (4PS)
- 3.2.1 PRODUKTPOLITIK
- 3.3.2 DISTRIBUTIONSPOLITIK
- 3.2.3 PREISPOLITIK
- 3.2.4 KOMMUNIKATIONSPOLITIK
- 4. EMPIRISCHE BEFUNDE UND EXPERTENINTERVIEW ZUR VERMARKTUNG INNOVATIVER PREMIUMPRODUKTE
- 5. ANWENDUNG DER THEORIE AUF EIN PRAXISBEISPIEL ANHAND DES KOBOLD SP600
- 5.1 INFORMATIONEN ZU VORWERK UND DEM KOBOLD SP600 SAUGWISCHER
- 5.2 ANWENDUNG DES MARKETING MIX AUF DEM SP600
- 5.2.1 PRODUKTPOLITIK
- 5.2.2 DISTRIBUTIONSPOLITIK
- 5.2.3 PREISPOLITIK
- 5.2.4 KOMMUNIKATIONSPOLITIK
- 6. ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der erfolgreichen Vermarktung innovativer Premiumprodukte und soll die Herausforderungen und Chancen der Markteinführung von neuen, hochwertigen Produkten beleuchten. Sie analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen und zeigt anhand des Praxisbeispiels des Vorwerk Kobold SP600, wie der Marketing Mix zur erfolgreichen Vermarktung eines innovativen Produkts eingesetzt werden kann.
- Produktinnovationen und ihre Definition
- Herausforderungen und Chancen bei der Vermarktung innovativer Premiumprodukte
- Anwendung des Marketing Mix auf innovative Premiumprodukte
- Empirische Befunde und Expertenwissen zur Vermarktung innovativer Premiumprodukte
- Handlungsempfehlungen für die Vermarktung des Vorwerk Kobold SP600
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert die Problemstellung, die sich mit der erfolgreichen Vermarktung innovativer Produkte beschäftigt. Der Gang der Untersuchung beschreibt den Aufbau der Arbeit und stellt die einzelnen Kapitel vor.
Das zweite Kapitel beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen von Produktinnovationen. Es wird der Begriff der Innovation definiert und inkrementelle von radikalen Innovationen abgegrenzt. Außerdem werden Prozess- und Produktinnovationen sowie der Unterschied zwischen Innovation und Invention erörtert.
Kapitel drei behandelt die theoretischen Grundlagen der Vermarktung innovativer Premiumprodukte. Hier werden die Herausforderungen und Chancen der Vermarktung neuer, hochwertiger Produkte betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Marketing Mix und seiner vier Elemente: Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik und Kommunikationspolitik.
Kapitel vier fasst die Ergebnisse aus empirischen Befunden und einem Experteninterview zusammen. Es analysiert die relevanten Erkenntnisse aus der Literatur und aus einem Gespräch mit einem Experten aus dem Bereich der Vermarktung innovativer Produkte.
Kapitel fünf wendet die theoretischen Grundlagen des Marketing Mix auf das Praxisbeispiel des Vorwerk Kobold SP600 an. Es wird die Anwendung der einzelnen Marketing-Instrumente auf den Saugwischer dargestellt und die Herausforderungen der Vermarktung eines innovativen Produkts in der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Produktinnovation, Vermarktung, Premiumprodukte, Marketing Mix, Experteninterview, Praxisbeispiel, Kobold SP600, Vorwerk. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der erfolgreichen Markteinführung innovativer Produkte im Kontext des Wettbewerbs und der Globalisierung.
- Quote paper
- Jonathan Scholz (Author), 2018, Geeignete Vermarktung innovativer Premiumprodukte. Untersuchung am Beispiel Vorwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010528