Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage

Grundlagen des Selbstmanagements. Alpen-Methode, Pareto-Prinzip und Eisenhower-Prinzip

Titre: Grundlagen des Selbstmanagements. Alpen-Methode, Pareto-Prinzip und Eisenhower-Prinzip

Devoir expédié , 2021 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Louisa Papke (Auteur)

Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit den Grundlagen des Zeit- oder Selbstmanagements. Dazu werden zuerst drei Konzepte des Zeitmanagements erläutert, die Alpen-Methode, das Pareto-Prinzip und das Eisenhower-Prinzip. Anschließend wird das Programm PowerPoint kritisch betrachtet. Zuletzt wird auf "Zeit" als psychosoziale Dimension eingegangen.

Die Alpen Methode ist eine gut unterstützende Methode, die hilfreich ist, den Alltag sowie die Tagesplanung von Studierenden zu strukturieren. Eine besonders positive Auswirkung hat die Methode für einen großen Anteil an Studierenden, die unter Mehrfachbelastung wie .z.B. Job, Kinder, Familie, oder Haushalt stehen. Durch diese Methode wird den Studierenden in einzelnen Schritten visualisiert, welche Aufgaben sie noch zu erledigen haben und wieviel Zeit für die jeweiligen Aufgaben ihnen noch zur Verfügung steht. Diese Methode anzuwenden, kann unter einem Zeitaufwand von ca 10 Minuten erfolgen und steigert effektiv das Zeitmanagement.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Alternative C Aufgabe A
  • Alternative C Aufgabe B
  • Alternative C Aufgabe C
  • Anlage
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die ALPEN-Methode als ein effizientes Werkzeug zur Strukturierung des Alltags und der Tagesplanung von Studierenden zu analysieren und zu erläutern. Die Arbeit untersucht die einzelnen Schritte der ALPEN-Methode und deren Anwendung in der Praxis.

  • Die ALPEN-Methode als strukturierendes Werkzeug für Studierende
  • Die einzelnen Schritte der ALPEN-Methode: Aufgaben notieren, Dauer abschätzen, Pufferzeiten einplanen, Prioritäten setzen, Nachkontrolle
  • Die Bedeutung von Zeitmanagement für Studierende, insbesondere für solche mit Mehrfachbelastung
  • Die Integration der ALPEN-Methode in die eigene Zeitplanung
  • Die Relevanz von Prioritätensetzung und Entscheidungsfindung im Kontext von Zeitmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die ALPEN-Methode wird als ein Akronym vorgestellt, das für "Aufgaben notieren, Länge abschätzen, Pufferzeiten einplanen, Entscheidungen treffen, Nachkontrolle" steht. Die einzelnen Schritte der Methode werden detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert.
  • Kapitel 2: Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Pufferzeiten im Zeitmanagement. Es werden die Vorteile und die Notwendigkeit von Pufferzeiten im Hinblick auf unvorhersehbare Ereignisse und Mehrfachbelastung erläutert.
  • Kapitel 3: Die Wichtigkeit von Prioritätensetzung und Entscheidungsfindung im Kontext der ALPEN-Methode wird betont. Es werden verschiedene Methoden zur Priorisierung von Aufgaben vorgestellt.

Schlüsselwörter

Zeitmanagement, ALPEN-Methode, Studierende, Mehrfachbelastung, Aufgabenplanung, Priorisierung, Pufferzeiten, Nachkontrolle, Entscheidungsfindung, Eisenhower-Prinzip, Abc-Analyse.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen des Selbstmanagements. Alpen-Methode, Pareto-Prinzip und Eisenhower-Prinzip
Université
SRH - Mobile University
Note
2,0
Auteur
Louisa Papke (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
22
N° de catalogue
V1010539
ISBN (ebook)
9783346401335
ISBN (Livre)
9783346401342
Langue
allemand
mots-clé
grundlagen selbstmanagements alpen-methode pareto-prinzip eisenhower-prinzip
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Louisa Papke (Auteur), 2021, Grundlagen des Selbstmanagements. Alpen-Methode, Pareto-Prinzip und Eisenhower-Prinzip, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010539
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint