Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen für Best-Ager Marketing aufzuzeigen. Anhand von Fallbeispielen soll deutlich werden, worauf es beim Marketing für die ältere Generation ankommt, um als Unternehmen nachhaltig davon profitieren zu können.
Die Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel. Zu Beginn des zweiten Kapitels wird der Begriff Marketing definiert und der Prozess des Marketingmanagements erläutert. Danach wird der demographische Wandel in Deutschland analysiert, bevor die Merkmale und das Kaufverhalten der Best-Ager Zielgruppe untersucht werden.
Am Ende des zweiten Kapitels wird der Prozess des Marketingmanagements mit den Erwartungen der Best-Ager Zielgruppe in Verbindung gebracht. Dadurch soll verdeutlicht werden mit welchen Maßnahmen Unternehmen erfolgreiches Marketing für dieses Kundensegment umsetzen können.
Im dritten Kapitel werden die Marketingaktivitäten von zwei deutschen Unternehmen, deren Kundschaft schon heute größtenteils aus älteren Kunden besteht, untersucht und miteinander verglichen. Die Theorie aus dem zweiten Kapitel wird genutzt, um die Gründe für den Erfolg oder das Scheitern der Marketingaktivitäten zu untersuchen.
Im letzten Kapitel werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst, bevor ein Fazit gezogen wird. Die Seminararbeit schließt mit einem Ausblick, der den weiteren bedeutsamen Forschungsbedarf formuliert.
Der demographische Wandel in Deutschland und anderen Industriestaaten führt zu einer immer älteren Gesellschaft. Bereits im Jahr 2050 wird jeder zweite Deutsche über 50 Jahre alt sein. Die Folgen für die Gesellschaft und Wirtschaft sind nur schwer vorhersehbar, weil es ein solches Ereignis noch nie gegeben hat.
Sicher ist nur, dass insbesondere Unternehmen auf diesen gravierenden Trend frühzeitig reagieren müssen, um langfristig am Markt bestehen zu können. Wollen Unternehmen das Absatzvolumen beibehalten oder erhöhen, müssen neue wachstumsstarke Marktsegmente erschlossen werden. Dabei ist die Best-Ager Zielgruppe eine sehr interessante Käufergruppe, da diese über eine hohe Kaufkraft verfügt und in Zukunft die größte Bevölkerungsgruppe in Deutschland sein wird. Dementsprechend gilt es die Marketingaktivitäten, die bisher oft auf die jüngeren Zielgruppen ausgerichtet waren, auf die alternde Bevölkerung anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Demographischer Wandel in Deutschland und die Folgen für das Marketing in Unternehmen
- Definition und Funktion von Marketing
- Demographischer Wandel in Deutschland
- Charakteristika und Kaufverhalten der Best-Ager Zielgruppe
- Erfolgreiches Marketing für Best-Ager
- Marketing für Best-Ager an ausgewählten Beispielen
- Erfolgreiches Marketing für Best-Ager: DER SPIEGEL E-Paper
- Gescheitertes Marketing für Best-Ager: MERCEDES EQC
- Wertender Vergleich der Fallbeispiele
- Zusammenfassung, Fazit, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Best-Ager Marketings. Sie untersucht die Herausforderungen, die der demographische Wandel für Unternehmen mit sich bringt und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Marketingaktivitäten an die Bedürfnisse der alternden Gesellschaft anpassen können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Kaufgewohnheiten der Best-Ager Zielgruppe zu entwickeln und anhand von Praxisbeispielen erfolgreiche Marketingstrategien aufzuzeigen.
- Demographischer Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf das Marketing
- Charakteristika und Kaufverhalten der Best-Ager Zielgruppe
- Erfolgreiche Marketingstrategien für Best-Ager
- Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis
- Herausforderungen und Grenzen des Best-Ager Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problembeschreibung - Die Seminararbeit führt in die Thematik des Best-Ager Marketings ein und stellt die Problematik des demographischen Wandels in Deutschland dar. Sie zeigt die Notwendigkeit auf, Marketingaktivitäten an die Bedürfnisse der älter werdenden Gesellschaft anzupassen.
- Kapitel 2: Demographischer Wandel und Best-Ager Marketing - Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Marketing. Es beleuchtet die Definition und Funktionsweise von Marketing und stellt die Charakteristika und Kaufgewohnheiten der Best-Ager Zielgruppe vor. Darüber hinaus werden verschiedene Marketingmaßnahmen vorgestellt, die sich für diese Zielgruppe eignen.
- Kapitel 3: Praxisbeispiele für Best-Ager Marketing - In diesem Kapitel werden zwei Unternehmen aus der Praxis vorgestellt, die sich auf Best-Ager Marketing fokussieren. Anhand von Beispielen wie DER SPIEGEL E-Paper und MERCEDES EQC werden erfolgreiche und weniger erfolgreiche Marketingstrategien untersucht und analysiert.
Schlüsselwörter
Best-Ager Marketing, Demographischer Wandel, Altersstruktur, Kaufverhalten, Zielgruppenmarketing, Kommunikationspolitik, Mediennutzung, Online-Marketing, Digitalisierung, E-Paper, Nachhaltigkeit, Customer Relationship Management, Kundenbindung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Möglichkeiten und Grenzen für das Marketing bezogen auf die Best-Ager Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010598