Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Projektmanagements. Dieses wird dabei anhand der Erstellung eines fiktiven Fallbeispiels, eines Tages der offenen Tür für Auszubildende bei einem großen Unternehmen, praktisch dargestellt.
Durch einen Tag der offenen Tür möchte das Unternehmen interessierten Auszubildenden und deren Familien einen tieferen
Einblick in das Unternehmen und der Ausbildung ermöglichen und deren Entscheidung für eine Ausbildung bei der Firma positiv beeinflussen. Ziel ist es alle fünf Ausbildungsstellen zum neuen Ausbildungsjahr 2021 zu besetzen.
Diese Arbeit beginnt folglich mit einem Überblick über das umfangreiche Thema Projekte und Projektmanagement. Im Anschluss erfolgt die Ausarbeitung des Projektauftrages inklusive der Ziele, Rahmenbedingungen, Projektbeteiligten, Projektnutzen und der Projektdauer. Kapitel drei umfasst die Projektumfeldanalyse, sowie die unterstützenden Faktoren und Risiken für den Projektverlauf. Im Anschluss werden die Projektphasen und -meilensteine vorgestellt und im anschließenden Kapitel in einem Projektstrukturplan zusammengefasst. Beispielhaft sollen im Anschluss zwei Arbeitspaketbeschreibungen dargestellt werden. Das folgende Kapitel visualisiert das Projektorganigramm und die einzelnen Rollen innerhalb des Projektes. Kapitel sieben umfasst den Kommunikationsplan, in dem festgelegt wird, auf welche Weise wer, wann über den Projektstatus und den -verlauf informiert werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projekte und deren Management
- Projektauftragsklärung und Formulierung eines Projektauftrags
- Projektumfeld und Stakeholder Analyse
- Projektphasen und -meilensteine
- Der Projektstrukturplan
- Arbeitspakete
- Projektorganisation und Organigramm
- Der Kommunikationsplan
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert das Projektmanagement eines „Tags der offenen Tür für potenzielle Auszubildende und deren Angehörigen bei der Bilfinger Global IT GmbH“. Sie untersucht die relevanten Phasen des Projektmanagements, die wichtigsten Stakeholder und die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts.
- Projektauftragsklärung und -formulierung
- Projektphasen und -meilensteine
- Projektstrukturplanung und Arbeitspakete
- Projektorganisation und Kommunikation
- Analyse des Projektumfelds und der Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Projekt und dessen Bedeutung vor.
- Das Kapitel „Projekte und deren Management“ erläutert die grundlegenden Prinzipien des Projektmanagements und befasst sich mit der Definition und Formulierung eines Projektauftrags.
- Das Kapitel „Projektumfeld und Stakeholder Analyse“ analysiert die relevanten Stakeholder des Projekts und deren Interessen sowie die Herausforderungen des Projektumfelds.
- Das Kapitel „Projektphasen und -meilensteine“ definiert die einzelnen Phasen des Projekts und die wichtigsten Meilensteine, die zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts notwendig sind.
- Das Kapitel „Der Projektstrukturplan“ beschreibt die strukturierte Planung des Projekts, die Arbeitspakete und die Ressourcenallokation.
- Das Kapitel „Projektorganisation und Organigramm“ stellt die Organisation des Projekts dar und definiert die Verantwortlichkeiten der einzelnen Teammitglieder.
- Das Kapitel „Der Kommunikationsplan“ beschreibt die Planung und Durchführung der Kommunikation mit den Stakeholdern des Projekts.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektstrukturplan, Stakeholder Analyse, Kommunikationsplan, Projektphasen, Meilensteine, Arbeitspakete, Organisation, Tag der offenen Tür, Auszubildende, Bilfinger Global IT GmbH
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Wie gelingt erfolgreiches Projektmanagement? Eine fiktive Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010696