In dieser Ausarbeitung werden verschiedene Stressbewältigungsstrategien für Lehrkräfte vorgestellt und die Umsetzbarkeit mittels dem Health Action Process Approach (HAPA- Modell) diskutiert. Eingangs werden hierzu die Begrifflichkeiten Stress und das HAPA-Modell kurz erläutert sowie das Arbeitsumfeld Schule beschrieben. Da der Lehrerberuf zu den stressbelastetsten Tätigkeiten gehören soll, ist eine Unterstützung bei der Gesunderhaltung von besonderer Bedeutung. Hierbei wurde festgestellt, dass sich dieses Prozessmodell aufgrund seiner Komplexität hervorragend eignet, die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen zur Stressbewältigung umzusetzen, aber ebenso für vielfältige Veränderungsprozesse und Präventionsmaßnahmen bestens geeignet ist. Auf die Selbstwirksamkeitserwartung wird in diesem Modell ein besonderes Augenmerk gelegt, da sie ausschlaggebend für eine erfolgreiche Umsetzung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Stress
- 2.2 HAPA-Modell
- 2.3 Arbeitsplatz Schule
- 3 Konzepte zur Stressbewältigung
- 4 Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit verschiedenen Stressbewältigungsstrategien für Lehrkräfte und analysiert ihre Umsetzbarkeit anhand des Health Action Process Approach (HAPA-Modell). Das Arbeitsumfeld Schule sowie die Konzepte von Stress und dem HAPA-Modell werden erläutert. Aufgrund der hohen Stressbelastung im Lehrerberuf wird die Bedeutung von Unterstützung für die Gesunderhaltung von Lehrkräften betont. Die Arbeit beleuchtet die Eignung des HAPA-Modells für die Umsetzung von Maßnahmen zur Stressbewältigung sowie für Veränderungsprozesse und Präventionsmaßnahmen.
- Stressbewältigungsstrategien für Lehrkräfte
- Das HAPA-Modell als Rahmenwerk für die Implementierung von Maßnahmen
- Das Arbeitsumfeld Schule als Quelle von Stress
- Die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen
- Präventionsmaßnahmen und Veränderungsprozesse im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Lehrerstress heraus und verweist auf verschiedene Studien, die die Belastungen im Lehrerberuf beleuchten. Sie zeigt auf, dass viele Lehrkräfte unter Stress leiden und es daher wichtig ist, Maßnahmen zur Stressbewältigung zu entwickeln.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Konzepte von Stress und dem HAPA-Modell. Es definiert Stress und seine Ursachen sowie die Bedeutung des Arbeitsumfelds Schule als Faktor für Lehrerstress. Das HAPA-Modell wird als Rahmenwerk für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Stressbewältigung vorgestellt.
- Konzepte zur Stressbewältigung: Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Konzepten zur Stressbewältigung, die für Lehrkräfte relevant sind. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien zur Stressreduktion und zur Verbesserung des Wohlbefindens von Lehrkräften diskutiert.
Schlüsselwörter
Stressbewältigung, Lehrergesundheit, HAPA-Modell, Selbstwirksamkeitserwartung, Arbeitsumfeld Schule, Prävention, Veränderungsprozesse.
- Citation du texte
- Andrea Anders (Auteur), 2018, Stressbewältigung bei Lehrern mit Hilfe des HAPA-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010713