Die Hausarbeit befasst sich mit dem hypothetischen strategischen Wandel bei der fiktiven Gesundheits- und Medizintechnik AG. Dieses fiktive Unternehmen ist eines der weltweit größten und bedeutendsten Lieferanten der Gesundheitsindustrie.
Die erste Aufgabe der Hausarbeit beschäftigt sich mit den Plänen des Marketing Direktors. In Aufgabe zwei wird das Thema Change Management behandelt. Aufgabe drei beinhaltet die Strategieimplementierung. Die vierte Aufgabe beinhaltet die Balanced Scorecard. Aufgabe fünf behandelt schließlich die Unternehmensethik, hier wird auch ein Praxisbeispiel herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- BODO MÜLLERS PLAN...
- Gründe für Wandel.
- Aspekte des Strategiewandels.
- Barrieren und Widerstände…......
- CHANGE MANAGEMENT.
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG ………………….
- Durchsetzung...
- Umsetzung
- BALANCED SCORECARD.....
- Ursache-Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen..........\
- UNTERNEHMENSETHIK ............
- Praxisbeispiel.…........
- Unternehmenswerte.
- Wertebruch………………………………..\
- Konsequenzen...
- Interne Stakeholder..\
- Externe Stakeholder.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Wandel in der Marketingstrategie der Gesundheits- und Medizintechnik AG, initiiert durch Marketingdirektor Bodo Müller. Sie analysiert die Gründe für den notwendigen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen, wie beispielsweise das Scheitern von Change Management-Prozessen. Die Aufgabe untersucht außerdem die Bedeutung der Strategieimplementierung und die Rolle des Balanced Scorecards in diesem Kontext. Darüber hinaus werden Aspekte der Unternehmensethik in der Praxis betrachtet.
- Gründe für den Wandel in der Marketingstrategie
- Herausforderungen beim Change Management
- Strategieimplementierung und Balanced Scorecard
- Unternehmenssethik in der Praxis
- Interne und externe Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Gründe für den notwendigen Wandel in der Marketingstrategie der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Es werden Faktoren wie die niedrigen Wachstumsraten des deutschen Gesundheitsmarkts, die geringe staatliche Finanzierung von Krankenhäusern und die Entscheidungsfindungsprozesse bei der Anschaffung neuer Geräte analysiert. Kapitel 2 befasst sich mit den Herausforderungen des Change Managements. Es werden Gründe für das Scheitern von Change Management-Prozessen anhand des 8-Stufen-Modells von Kotter erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Marketingstrategie, Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard, Unternehmensethik, Stakeholder, Gesundheitsmarkt, Medizintechnik, Wachstumsraten, Finanzierung, Entscheidungsfindung, 8-Stufen-Modell von Kotter.
- Arbeit zitieren
- Elena Maier (Autor:in), 2021, Strategische Unternehmensführung. Strategiewechsel eines fiktiven Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010846