In dieser Arbeit wird der aktuelle Einsatz von neuen Technologien in der Personalabteilung untersucht. Hierbei wird sich jedoch auf die Prozesse und Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Recruiting-Prozesses beschränkt. Dieser umfasst die aktive Rekrutierung neuer Mitarbeiter in Netzwerken, die Bearbeitung von Bewerbungen, die Kommunikation mit Bewerbern und die letztendliche Auswahl der neuen Mitarbeiter und der dabei eingesetzten Methoden.
Die Auswirkungen der Globalisierung, der Digitalisierung und des demographischen Wandels machen auch vor der Arbeit der Personalabteilung nicht halt. So stellt der Fachkräftemangel für viele Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar. Daher versuchen sich Unternehmen bereits seit einigen Jahren auf den "War for Talents" vorzubereiten, da laut verschiedenen Studien bis 2030 mit einem Mangel von 4,9 Millionen Fachkräften in Deutschland zu rechnen ist.
Aus diesem Grund sehen sich viele Unternehmen nach potenziellen Lösungsansätzen um. Immer mehr greifen hierbei zu digitalen beziehungsweise maschinellen Hilfsmitteln, die durch den Trend der Digitalisierung forciert wurden und die Arbeit in den Personalabteilungen automatisieren sollen. Die Überlegungen beginnen hier bei der standardisierten Eingangsmail, welche automatisiert bei einem Bewerbungseingang versendet wird, die heute schon als eine Selbstverständlichkeit angesehen wird. Sie gehen jedoch mittlerweile durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz deutlich weiter und sind bisher noch nicht an ihre Grenzen gestoßen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ausgangssituation
- Aufbau der Arbeit
- Neue Entwicklungen – Künstliche Intelligenz
- Definition und Entstehung
- Aktuelle Trends der Entwicklung
- Einsatz von neuen Technologien im Recruiting
- Active Sourcing und CV Screening
- Chatbots
- Online Assessment
- Chancen und Risiken durch den Einsatz von neuen Technologien
- Chancen
- Risiken
- Mögliche Entwicklungen in der Zukunft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den aktuellen Einsatz neuer Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI), im Recruiting-Prozess. Ziel ist es, die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken dieser Technologien zu analysieren und mögliche zukünftige Entwicklungen zu erörtern. Die Arbeit beschränkt sich auf den Recruiting-Prozess, der die aktive Rekrutierung, Bewerbungsbearbeitung, Kommunikation mit Bewerbern und die Mitarbeiterauswahl umfasst.
- Der aktuelle Stand der KI-Technologie und ihre Entwicklung.
- Die Anwendung von KI und neuen Technologien im Recruiting (Active Sourcing, Chatbots, Online Assessment).
- Die Chancen des Einsatzes neuer Technologien im Recruiting.
- Die Risiken des Einsatzes neuer Technologien im Recruiting.
- Mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich KI und Recruiting.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Fachkräftemangels und den damit verbundenen verstärkten Einsatz digitaler Hilfsmittel im Recruiting dar. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Einsatz neuer Technologien im Recruiting-Prozess und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Die zunehmende Digitalisierung und der "War for Talents" werden als zentrale Treiber für den Einsatz von KI im Personalwesen hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken dieser Technologien im Recruitingprozess.
Neue Entwicklungen – Künstliche Intelligenz: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Es beleuchtet die Anfänge der KI-Forschung in den 1950er Jahren, die Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI und aktuelle Entwicklungstrends. Besondere Aufmerksamkeit wird dem selbstständigen Lernen von Algorithmen und der Analyse großer Datenmengen (Big Data) gewidmet. Die Kapitel diskutiert sowohl die Möglichkeiten als auch die Risiken von KI, inklusive der von Experten geäußerten Bedenken hinsichtlich einer starken KI und deren möglichen Folgen.
Einsatz von neuen Technologien im Recruiting: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien im Recruiting. Es beleuchtet Active Sourcing, Chatbots und Online-Assessments als konkrete Beispiele, wie KI und digitale Werkzeuge den gesamten Recruitingprozess optimieren können. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Technologien und ihrer Auswirkungen auf die Effizienz und Effektivität des Personalmanagements. Das Kapitel verdeutlicht, wie diese Technologien den traditionellen Recruitingprozess unterstützen und teilweise ersetzen können.
Chancen und Risiken durch den Einsatz von neuen Technologien: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des Einsatzes neuer Technologien im Recruiting. Es erörtert die Vorteile, wie z.B. die Automatisierung von Prozessen und die verbesserte Effizienz, aber auch die potenziellen Nachteile, wie z.B. Bias in Algorithmen und Datenschutzbedenken. Es beleuchtet kritische Aspekte und mögliche zukünftige Entwicklungen, um ein umfassendes Bild der Implikationen des technologischen Wandels im Recruiting zu liefern. Der Abschnitt verbindet die vorherigen Kapitel und wertet die gesammelten Informationen aus.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Recruiting, Digitalisierung, Active Sourcing, Chatbots, Online Assessment, Fachkräftemangel, Chancen, Risiken, Big Data, Algorithmen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Einsatz Neuer Technologien im Recruiting
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einsatz neuer Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI), im Recruiting-Prozess. Sie analysiert die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken dieser Technologien und erörtert mögliche zukünftige Entwicklungen.
Welche Technologien werden in der Hausarbeit betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting, insbesondere Active Sourcing, Chatbots und Online-Assessments.
Welche Aspekte des Recruiting-Prozesses werden behandelt?
Die Hausarbeit umfasst den gesamten Recruiting-Prozess, von der aktiven Rekrutierung über die Bewerbungsbearbeitung und die Kommunikation mit Bewerbern bis hin zur Mitarbeiterauswahl.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken neuer Technologien im Recruiting zu analysieren und mögliche zukünftige Entwicklungen zu erörtern.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu neuen Entwicklungen in der KI, ein Kapitel zum Einsatz neuer Technologien im Recruiting, ein Kapitel zu Chancen und Risiken dieser Technologien und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Chancen bietet der Einsatz neuer Technologien im Recruiting?
Die Arbeit beleuchtet Chancen wie die Automatisierung von Prozessen und die verbesserte Effizienz im Recruiting.
Welche Risiken birgt der Einsatz neuer Technologien im Recruiting?
Die Arbeit diskutiert Risiken wie mögliche Bias in Algorithmen und Datenschutzbedenken.
Wie wird die Künstliche Intelligenz in der Hausarbeit definiert und beschrieben?
Das Kapitel "Neue Entwicklungen – Künstliche Intelligenz" bietet einen Überblick über die Entwicklung der KI, von den Anfängen bis zu aktuellen Trends wie dem selbstständigen Lernen von Algorithmen und der Analyse großer Datenmengen (Big Data). Es werden sowohl Chancen als auch Risiken der KI diskutiert.
Welche konkreten Beispiele für den Einsatz neuer Technologien im Recruiting werden genannt?
Die Hausarbeit nennt Active Sourcing, Chatbots und Online-Assessments als konkrete Beispiele für den Einsatz neuer Technologien im Recruiting.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, Recruiting, Digitalisierung, Active Sourcing, Chatbots, Online Assessment, Fachkräftemangel, Chancen, Risiken, Big Data, Algorithmen.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Der Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und in der Einleitung nochmals kurz skizziert. Die Arbeit folgt einem logischen Ablauf von der Problemstellung über die Technologiebeschreibung bis hin zur Analyse der Chancen und Risiken und einer abschließenden Betrachtung.
- Quote paper
- Amelie Stöhr (Author), 2020, Neue Technologien im Recruiting-Prozess. Active Sourcing, CV Screening, Chatbots und Online Assessments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010867