Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Freiberuflichkeit in der IT Branche. Entscheidungskriterien bei der Projektwahl von Freelancern

Title: Freiberuflichkeit in der IT Branche. Entscheidungskriterien bei der Projektwahl von Freelancern

Project Report , 2020 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Amelie Stöhr (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht Entscheidungskriterien bei der Projektwahl von Freiberuflern. Nach einer thematischen Einführung werden die Grundlagen der Freiberuflichkeit sowie der rechtliche Hintergrund der Scheinselbständigkeit beschrieben. Anschließend wird mithilfe aktueller Studien ein kurzer Einblick in den aktuellen Freelancer Markt gegeben, woraufhin die zentralen Hypothesen dieser Untersuchung gebildet werden.

Im fünften Kapitel wird die Vorgehensweise der Datenerhebung sowie der Aufbau der durchgeführten Umfrage erläutert, bevor im folgenden Kapitel die Ergebnisse der Umfrage dargestellt werden. Die Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten bilden den Hauptteil dieser Arbeit, in welchem eine Conjoint-Analyse durchgeführt wird.

Dynamischer Wettbewerb und die steigende Intensität dessen fordern Unternehmen zur Flexibilisierung der Personalstruktur auf. Unternehmen müssen sich schnell an neue Anforderungen und Herausforderungen anpassen können. Daher kommt es in vielen Unternehmen zu einer Verschlankung des Personalstamms, welcher temporär aufgebaut werden kann. Gleichzeitig bleiben trotzdem 82.000 IT-Stellen in deutschen Unternehmen durch den Fachkräftemangel unbesetzt.

Diese Anforderungen und Herausforderungen an den Arbeitsmarkt führen zu einer Veränderung der klassischen Erwerbsmodelle. Eine der neuen Arbeitsformen ist die freiberufliche Tätigkeit in Unternehmen. Diese Erwerbsform gibt es bei vielen Berufen, wie Steuerberater, Anwälte oder auch Architekten schon seit vielen Jahren und die Anzahl der Freelancer bleibt nahezu unverändert. Im Bereich der IT-Beratung steigt die Zahl der Freelancer jedoch seit den 90er Jahre stetig an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffsdefinition: Freelancer
    • Vor- und Nachteile der Freiberuflichkeit
    • Risiken der Scheinselbstständigkeit
    • Bisherige Studien
  • Hypothesenbildung
  • Untersuchungsdesign & -durchführung
  • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
  • Selbstkritik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit den Entscheidungskriterien, die Freelancer bei der Projektauswahl treffen. Ziel ist es, die Beweggründe und Anforderungen von Freelancern zu erforschen, um Projekte in Unternehmen für sie attraktiver zu gestalten.

  • Die Rolle von Freelancern im Kontext dynamischen Wettbewerbs und Fachkräftemangels
  • Die rechtlichen Grundlagen der Freiberuflichkeit und die Risiken der Scheinselbstständigkeit
  • Die Motivation und Entscheidungsfaktoren von Freelancern bei der Projektauswahl
  • Die Auswirkungen von Faktoren wie Projektdauer, Remote-Tätigkeit und Honorar auf die Attraktivität von Projekten
  • Potenziale zur Optimierung von Projekten, um sie für Freelancer attraktiver zu gestalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet den Einfluss des dynamischen Wettbewerbs und des Fachkräftemangels auf Unternehmen und den wachsenden Bedarf an freiberuflicher Unterstützung.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Freelancer" und erläutert die Vor- und Nachteile der Freiberuflichkeit sowie die rechtlichen Risiken der Scheinselbstständigkeit. Außerdem wird ein Überblick über den aktuellen Freelancermarkt gegeben.
  • Hypothesenbildung: Basierend auf den theoretischen Grundlagen werden die zentralen Hypothesen der Untersuchung formuliert.
  • Untersuchungsdesign & -durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Datenerhebung und den Aufbau der durchgeführten Umfrage.
  • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Umfrage dargestellt und mit Hilfe einer Conjoint-Analyse ausgewertet und interpretiert.

Schlüsselwörter

Freelancer, Freiberuflichkeit, Scheinselbstständigkeit, Projektauswahl, Entscheidungskriterien, Fachkräftemangel, Conjoint-Analyse, Remote-Tätigkeit, Honorar, Projektdauer, Attraktivität, Unternehmen, Arbeitsmarkt, IT-Branche, Wettbewerb, Globalisierung, Arbeitsrecht

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Freiberuflichkeit in der IT Branche. Entscheidungskriterien bei der Projektwahl von Freelancern
Course
Human Resource Management
Grade
2,0
Author
Amelie Stöhr (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V1010869
ISBN (eBook)
9783346401427
ISBN (Book)
9783346401434
Language
German
Tags
Freelancer Conjoint Analyse Projekteauswahl IT-Berater Contracting Freiberufler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amelie Stöhr (Author), 2020, Freiberuflichkeit in der IT Branche. Entscheidungskriterien bei der Projektwahl von Freelancern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010869
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint