Freiberuflichkeit in der IT Branche. Entscheidungskriterien bei der Projektwahl von Freelancern


Travail de Projet (scientifique-pratique), 2020

23 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Aufbau derArbeit

2. Theoretische Grundlagen
2.1. Begriffsdefinition: Freelancer
2.2. Vor- und Nachteile der Freiberuflichkeit
2.3. Risiken der Scheinselbständigkeit

3. Bisherige Studien

4. Hypothesenbildung

5. Untersuchungsdesgin & -durchführung

6. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

7. Selbstkritik

8. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Prüfungskriterien der Scheinselbstständigkeit

Abbildung 2: Beweggründe zur Selbstständigkeit

Abbildung 3: Zusammenhang Alter vs. Projektdauer

Abbildung 4: Zusammenhang Alter vs. Remotetätigkeit

1. Einleitung

1.1. Problemstellung

Dynamischer Wettbewerb und die steigende Intensität dessen, fordern Unternehmen zur Flexibilisierung der Personalstruktur auf1. Unternehmen müssen sich schnell an neue Anforderungen und Herausforderungen anpassen können.2 Daher kommt es in vielen Unternehmen zu einer Verschlankung des Personalstamms, welcher temporär aufgebaut werden kann.3 Gleichzeitig bleiben trotzdem 82.000 IT Stellen in deutschen Unternehmen durch den Fachkräftemangel unbesetzt.4

Diese Anforderungen und Herausforderungen an den Arbeitsmarkt führen zu einer Veränderung der klassischen Erwerbsmodelle.5 Eine der neuen Arbeitsformen ist die freiberufliche Tätigkeit in Unternehmen. Diese Erwerbsform gibt es bei vielen Berufen, wie Steuerberater, Anwälte oder auch Architekten schon seit vielen Jahren und die Anzahl der Freelancer bleibt nahezu unverändert. Im Bereich der IT Beratung steigt die Zahl der Freelancerjedoch seit den 90er Jahren stetig an.6

Interne IT-Abteilungen stehenjedoch unter großem Fortschrittsdruck, der entweder durch Fachkräftemangel oder geringen Personalbudgets noch vergrößert wird.7 Um in dieser Situation wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen viele Unternehmen Freelancer für die Abdeckung von Projektspitzen ein.8 Dieser Bedarf an freiberuflicher Unterstützung steigt durch die fortschreitende Globalisierung noch weiter an.9 Daher sind die Effekte des Fachkräftemangels nicht nur im Recruiting von festangestellten Mitarbeitern, sondern auch bei der Recruiting von Freelancern.

Aus diesem Grund ist es umso wichtiger die Beweggründe und die Anforderungen, die ein Freelancer an seine Tätigkeit hat, zu erkennen. Daher werden in dieser Projektarbeit die Entscheidungskriterien untersucht, nach denen Freelancer bei der Projektauswahl entscheiden. Mit Hilfe möglicher Ergebnisse können daraufhin Projekte in Unternehmen für Freelancer attraktiver gestaltet werden.

1.2. Aufbau der Arbeit

Die hier vorliegende Projektarbeit ist in 8 Kapiteln unterteilt.

Nach einer kurzen Einleitung, in der man an die Problemstellung der Arbeit herangeführt wird und der Aufbau der Arbeit skizziert wird, folgt ein Grundlagenteil. In diesem 2. Kapitel werden die Grundlagen der Freiberuflichkeit sowie der rechtliche Hintergrund der Scheinselbständigkeit beschrieben. Anschließend wird mit Hilfe aktueller Studien einen kurzen Einblick in den aktuellen Freelancer Markt gegeben, woraufhin die zentralen Hypothesen dieser Untersuchung gebildet werden.

Im 5. Kapitel wird die Vorgehensweise der Datenerhebung sowie den Aufbau der durchgeführten Umfrage erläutert, bevor im folgenden Kapitel die Ergebnisse der Umfrage dargestellt werden. Die Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten bilden den Hauptteil dieser Arbeit, in welchem eine Conjoint-Analyse durchgeführt wird.

Zum Abschluss wird die komplette Untersuchung nochmals kritisch betrachtet und hinterfragt. Hierbei werden Anknüpfungspunkte für weitere Untersuchungen beschrieben. Am Ende der Arbeit werden die erhaltenen Ergebnisse nochmals zusammengefasst.

2. Theoretische Grundlagen

2.1. Begriffsdefinition: Freelancer

Freelancer sind „hochqualifizierte Ein-Personen-Unternehmen, die wissensintensive Leistungen erbringen. Sie arbeiten allein oder in losen Netzwerken für wechselnde Auftraggeber, ohne selbst dauerhaft Mitarbeiter zu beschäftigen“10 Freelancer sind nicht konkret juristisch oder betriebswirtschaftlich definiert,11 jedoch verdienen sie einen Teil ihres Unterhalts als Selbstständiger ohne einen Arbeitsvertrag.12

Anstelle eines Arbeitsvertrages und eines fixen Gehaltes, schließen Freelancer einen Dienst- oder Werkvertrag ab13 und werden nach Leistungserbringung bezahlt.14 Sie erhalten ein Honorar, welches in den meisten Fällen auf Stunden- oder Tagessatzbasis berechnet wird.15 Sie müssen hierbei ihre Betriebskosten und steuerliche Abgaben sowie Ausgaben für private Absicherungen, Altersvorsorge, Berufsunfähigkeit und Krankversicherung einkalkulieren. Darüber hinaus sollten sie noch einen Aufschlag aufgrund ihres unternehmerischen Risikos dazu rechnen.16 Zudem verfügen Freelancer nicht über die Eigenschaften eines Arbeitsnehmers17 und profitieren nicht von Schutzgesetzen wie Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Kündigungsschutz oder Urlaubsansprüche.18

Fälschlicher Weise haben viele Menschen die Vorstellung, dass Freelancer sozial unverträgliche Personen sind,19 die nicht mit Vorgesetzten zurechtkommen20 und eigenbrötlerisch im Keller vor ihrem PC sitzen und Aufträge abarbeiten.21 Jedoch müssen sich Freelancer noch viel mehr den Wünschen des Kunden unterordnen und an die Gegebenheiten bei ihrem Auftraggeber anpassen. Durch diese extreme Anpassungsfähigkeit und hohe Lösungskompetenz,22 sind Freelancer vielseitig einsetzbar und können sich schnell in neue Arbeitsgebiete und Probleme einarbeiten.23

Daher ist wohl die wichtigste Eigenschaft eines Freelancers seine Selbstdisziplin,24 da er eigenverantwortlich für alle seine anfallenden Aufgaben verantwortlich ist.25 Neben der Tätigkeit bei seinem Auftraggeber, gehört die ständige und eigene Weiterbildung zu einer der wichtigsten Aufgaben eines Freelancers. Besonders in der IT Branche veraltet Wissen durch die schnellen Entwicklungen sehr schnell und zwingt Freelancer dazu, sich kontinuierlich weiterzubilden, um ihren eigenen Marktwert zu erhalten.26

2.2. Vor- und Nachteile der Freiberuflichkeit

In dem vorangegangenen Kapitel wurden die grundlegenden Informationen zur Beschäftigungsform der Freelancer erläutert. Einer der wichtigsten Eigenschaften wurde jedoch bisher noch nicht erwähnt. Freelancer sind nicht weisungsgebunden.27 Dies bedeutet, dass sie über die Zeit und den Ort der Leistungserbringung selbstständig entscheiden können.28 Vor allem in der aktuellen wirtschaftlichen Situation sind Freelancer mit der Art der Beschäftigungsform sehr zufrieden, da viele Freelancer mehr Geld als in der Festanstellung verdienen.29

Freelancer werden zur Erhöhung der Innovationsfähigkeit für eine gewisse Projektdauer eingekauft.30 Daher stehen Sie dauerhaft unter großem Erfolgsdruck, da bei Minderleistung die Beauftragung direkt widerrufen werden kann, was zu ständigen Existenzängsten und Bumout führen kann.31 Aus diesem Umstand lässt sich wohl der größte Nachteil der Freiberuflichkeit ableiten. Durch die hohe Arbeitsbelastung und den zeitlichen Aufwand ist es schwer, soziale Beziehungen aufrecht zu erhalten und diese Arbeit mit einer Familie zu vereinbaren.32

Daher ist die freiberufliche Tätigkeit immer eine Gratwanderung zwischen Freiheit und Flexibilität sowie Unsicherheit und Zukunftsängsten.33 Aspekte, wie kurzfristige Projekteinsätze und häufige Wechsel der Auftraggeber, können aufregend und sehr lehrreich sein. Jedoch nimmt es vielen Freelancern die Möglichkeit langfristig zu planen.34 Daher gibt es immer wieder Freelancer, die nach 2-3 Jahren in die Festanstellung zurückkehren,35 da sie dem psychischen Druck nicht gewachsen sind oder aus einer privaten Situation auf mehr Sicherheit und Planbarkeit angewiesen sind.

2.3. Risiken der Scheinselbständigkeit

Mit der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2017 haben viele Unternehmen vor dem Einsatz von Freelancern zurückgeschreckt. Es besteht seither große Angst vor Scheinselbständigkeit, wodurch versucht wurde Freelancer mit Mitarbeitern in Arbeitnehmerüberlassung zu ersetzen.36

Scheinselbständigkeit ist kein juristisch definierter Begriff,37 da die Entscheidung, ob ein Freelancer scheinselbständig ist oder nicht, nicht an festen Kriterien entschieden werden kann. Es ist immer eine Einzelfallentscheidung,38 welche als Statusfeststellungsverfahren bezeichnet wird.39 Auch wenn sich beide Vertragsparteien über die freiberufliche Tätigkeit einig sind, kann es bei einer Prüfung zu einem anderen Ergebnis kommen, da nicht die vertragliche Grundlage, sondern die eigentliche Durchführung der Tätigkeit entscheidend ist.40 In der folgenden Tabelle sind verschiedene Aspekte aufgelistet, die in einem Statusfeststellungsverfahren geprüft werden.

Abbildung 1: Prüfungskriterien derScheinselbstständigkeit41

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Kommen die Behörden bei einer Prüfung zu dem Ergebnis, dass es sich um ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis handelt und gleichzeitig keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden, handelt es sich um Scheinselbständigkeit. In Folge dessen muss der Freelancer in den meisten Fällen fest angestellt werden und der Auftraggeber muss hohe Nachzahlungen an Sozialversicherungsbeiträgen ausgleichen.41

3. Bisherige Studien

Im folgenden Kapitel soll mit Hilfe aktueller Studien einen allgemeinen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Freelancer Markt der IT Branche gegeben werden. Nachdem aufgrund von rechtlichen Unsicherheiten der Freelancer Markt 2018 etwas eingebrochen ist, hat er sich 2019 gemessen am Umsatzvolumen von IT-Freelancer Unternehmen wieder erholt und es wird auch für 2020 wieder ein Wachstum erwartet. Die drei größten Unternehmen in Deutschland sind Hays, Gulp und Allgeier Experts.42

Mittlerweile nutzen über 70% der deutschen Unternehmen Freelancer, Mitarbeiter in Arbeitnehmerüberlassung oder externe Berater.43 Wobei den Unternehmen die Qualität der Profile und damit verbunden die Qualität des eingekauften Fachwissens am wichtigsten ist.44 Die wichtigsten Kompetenzen des letzten Jahres waren Entwicklung und Testingjedoch auch Fachwissen zu den Themen Big Data, Cloud Technologien und Cyber Security waren stark nachgefragt.45

[...]


1 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 7

2 Vgl. Kaiser, S., Beschäftigungsformen, 2013, S. 85

3 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 7

4 Vgl. Girschner, S., Rechtliche Unsicherheit, 2019

5 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 33

6 Vgl. Buttenmüller, M., Selbstbestimmung, 2012, S. 14; vgl. Kaiser, S., Forschungsgegenstand Freelancer, 2012, S. 8

7 Vgl. Kirschenbauer,A., IT Consulting, 2013, S. 219

8 Vgl. Kirschenbauer,A., IT Consulting, 2013, S. 82; S. 223

9 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 20

10 Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 19

11 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 93

12 Vgl. Borschet, M, IT Freelancer, 2007, S. 1

13 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 7

14 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 44

15 Vgl. Arbeitsvertrag, Arbeitsrecht, 2017

16 Vgl. Schwarz, F., ICH-AGs, 2004, S. 180

17 Vgl. Uspruch, 7’.,ManagementvonIT-Freelancer,2007, S. 19

18 Vgl. Hildebrandt + Partner, Scheinselbstständigkeit, 2018, S. 5

19 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 45

20 Vgl. Schwarz, F., ICH-AGs, 2004, S. 30

21 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 28

22 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 154

23 Vgl. Schwarz, F., ICH-AGs, 2004, S. 25

24 Vgl. Chimoy, T., FreelancingBusiness, 2015, S. 28

25 Vgl. Chimoy, T., FreelancingBusiness, 2015, S. 27

26 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 10

27 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 7

28 Vgl. Arbeitsvertrag, Arbeitsrecht, 2017

29 Vgl. Borschet, M., IT Freelancer, 2007, S. 20; vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 28

30 Vgl. Kirschenbauer,A., IT Consulting, 2013, S. 82

31 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 20f.

32 Vgl. Kirschenbauer,A., IT Consulting, 2013, S. 227

33 Vgl. Kirschenbauer,A., IT Consulting, 2013, S. 75

34 Vgl. Kaiser, S., ForschungsgegenstandFreelancer, 2012, S. 52

35 Vgl. Chimoy, T., Freelancing Business, 2015, S. 27

36 Vgl. Girschner, S., Rechtliche Unsicherheit, 2019

37 Vgl. Hildebrandt + Partner, Scheinselbstständigkeit, 2018, S. 5

38 Vgl. Bauer, Dr. J., ScheinselbstständigkeitKriterien, 2000, S. 23

39 Vgl. Hildebrandt + Partner, Scheinselbstständigkeit, 2018, S. 18

40 Vgl. Hildebrandt + Partner, Scheinselbstständigkeit, 2018, S. 5

41 Vgl. Hildebrandt + Partner, Scheinselbstständigkeit, 2018, S. 14f.

42 Vgl. Lünendonk, J., Marktsegmentstudie, 2019

43 Vgl. Hays, Studie IT Freiberufler, 2019

44 Vgl. Hays, Studie IT Freiberufler, 2019

45 Vgl. Girschner, S., Rechtliche Unsicherheit, 2019

Fin de l'extrait de 23 pages

Résumé des informations

Titre
Freiberuflichkeit in der IT Branche. Entscheidungskriterien bei der Projektwahl von Freelancern
Cours
Human Resource Management
Note
2,0
Auteur
Année
2020
Pages
23
N° de catalogue
V1010869
ISBN (ebook)
9783346401427
ISBN (Livre)
9783346401434
Langue
allemand
Mots clés
Freelancer, Conjoint Analyse, Projekteauswahl, IT-Berater, Contracting, Freiberufler
Citation du texte
Amelie Stöhr (Auteur), 2020, Freiberuflichkeit in der IT Branche. Entscheidungskriterien bei der Projektwahl von Freelancern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010869

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Freiberuflichkeit in der IT Branche. Entscheidungskriterien bei der Projektwahl von Freelancern



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur