Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Das Verhältnis von Bildung und Demokratie und die Vermittlung demokratischer Werte in der Schule

Titel: Das Verhältnis von Bildung und Demokratie und die Vermittlung demokratischer Werte in der Schule

Hausarbeit , 2020 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alina Welke (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll sowohl die Verbindung zwischen der Staats- und Regierungsform Demokratie und Bildung aufgezeigt, als auch im speziellen pädagogische Konzepte verschiedener Vertreter*innen zur Vermittlung demokratischer Werte in der Schule herausgearbeitet werden. Dazu werden zuerst die Theorien von Montesquieu und Tanner zum Verhältnis von Demokratie und Bildung aufgeführt. Im weiteren Verlauf wird das Demokratieverständnis des amerikanischen Philosophen und Pädagogen John Dewey kurz vorgestellt. Dieser verbindet im Unterschied zu anderen Theoretiker*innen den Demokratiebegriff mit dem Begriff der Erziehung. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit Demokratie mit Erziehung und Bildung in Institutionen vereinbar und praktisch umzusetzen sind.

Schlussendlich soll sowohl zusammengefasst werden, was in einer Bildung in einer Demokratie verankert sein muss, als auch wo es in der Umsetzung einer solchen Bildung heute noch Schwierigkeiten gibt. Darauf gründend soll ein kurzer Ausblick in die Zukunft der demokratischen Bildung geworfen werden. Um den Rahmen dieser Hausarbeit dabei nicht zu überschreiten wird der historische Kontext lediglich in einem kleiner gefassten Rahmen, ab dem 18. Jahrhundert und nur an Hand einzelner Vertreter*innen aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Verhältnis von Regierungs- und Erziehungsform nach Montesquieu
  • Tanners pädagogisches Konzept demokratischer Bildung
  • Demokratie als Lebensform nach Dewey
    • Weitere Forderungen an eine Vermittlung demokratischer Bildung
  • Fazit, Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die enge Verbindung zwischen der Staats- und Regierungsform Demokratie und Bildung. Sie analysiert insbesondere pädagogische Konzepte zur Vermittlung demokratischer Werte in der Schule, wobei der Fokus auf den Theorien von Montesquieu, Tanner und Dewey liegt.

  • Die historische Verbindung zwischen Demokratie und Bildung
  • Das Verhältnis von Staatsform und Bildung aus der Sicht von Montesquieu und Tanner
  • Deweys Konzept der Demokratie als Lebensform und seine Auswirkungen auf die Bildung
  • Die Rolle der Schule in der Vermittlung demokratischer Werte
  • Herausforderungen und Perspektiven der demokratischen Bildung in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Demokratie und Bildung heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit demokratischer Erziehung in der heutigen Zeit. Sie führt kurz in die Thematik ein und benennt die zentralen Fragen der Arbeit.
  • Das Verhältnis von Regierungs- und Erziehungsform nach Montesquieu: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbindung zwischen Staatsform und Bildung aus der Sicht des französischen Philosophen Montesquieu. Es werden seine Theorien zur Typenlehre und die enge Verbindung zwischen Regierungsform und Erziehungsform vorgestellt.
  • Tanners pädagogisches Konzept demokratischer Bildung: Das Kapitel analysiert das pädagogische Konzept von Konrad Tanner, der die Bedeutung von Bildung für eine funktionierende Demokratie hervorhebt. Es wird seine Vorstellung einer "besseren Bildung" für demokratische Bürger*innen erläutert.
  • Demokratie als Lebensform nach John Dewey: Dieses Kapitel widmet sich dem Demokratieverständnis von John Dewey und untersucht seine Sicht auf die Verzahnung von Demokratie und Bildung. Es werden seine Ideen zur Bildung in einer demokratischen Gesellschaft und die Rolle der Schule als "embryonic society" vorgestellt.

Schlüsselwörter

Demokratie, Bildung, Erziehung, Staatsform, Regierungsform, Montesquieu, Tanner, Dewey, politische Bildung, demokratische Werte, Lebensform, Gesellschaft, Schule, embryonic society.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verhältnis von Bildung und Demokratie und die Vermittlung demokratischer Werte in der Schule
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,0
Autor
Alina Welke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
11
Katalognummer
V1011054
ISBN (eBook)
9783346400109
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Demokratie Verhältnis Vermittlung demokratische Werte Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alina Welke (Autor:in), 2020, Das Verhältnis von Bildung und Demokratie und die Vermittlung demokratischer Werte in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011054
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum