Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Otros

Kommunales Zuwendungsrecht. Praxisleitfaden Sachsen-Anhalt

Título: Kommunales Zuwendungsrecht. Praxisleitfaden Sachsen-Anhalt

Elaboración , 2021 , 33 Páginas

Autor:in: Oliver Sieweck (Autor)

Derecho - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Zuwendungsrecht spielt bei der Vergabe öffentlicher Mittel eine entscheidende Rolle. Trotzdem befasst sich kaum jemand - egal ob potenzielle Empfänger oder Geber - mit den gesetzlichen Vorgaben dazu. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Begriffe erläutert und die einzelnen Phasen eines jeden Zuwendungsprozesses beispielhaft am Landesrecht Sachsen-Anhalts erklärt. Ähnliche Formulierungen und Vorschriften finden sich in allen anderen Bundesländern.

Der Begriff der "Zuwendung" ist in §23 BHO/ LHO definiert worden und bezeichnet sämtliche Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für Leistungen. Diese müssen an Stellen außerhalb der Bundes- oder Landesverwaltung zur Förderung bestimmter Zwecke gerichtet sein und der Bunde/ das Land muss an deren Erfüllung ein erhebliches Interesse haben. Dieses Interesse sollte ohne die Zuwendung nicht oder nicht im notwendigen Umfang befriedigt werden können.

Die Hauptrechtsgrundlagen, um von staatlicher Seite Zuwendungen gewähren zu können, finden sich in den §§23 und 44 der Bundes- und Landeshaushaltsordnung wieder. Hinzu kommt ein allgemeiner Rechtsrahmen aus VwVfG, VwGO und weiteren Normen. Es muss zwischen Innen- und Außenverhältnis unterschieden werden: Im Innenverhältnis sind die Allgemeinen Verwaltungsvorschriften (kurz: VV) zu den §§23 und 44 BHO/ LHO, Förderrichtlinien und Erlasse zu beachten. Im Außenverhältnis gilt der jeweilige, konkret-individuelle, Zuwendungsbescheid in Verbindung mit den Allgemeinen Nebenbestimmungen (ANBest).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
    • Rechtsgrundlagen
    • Zuwendungsbegriff
    • EU-Recht
    • Finanzierungsarten und -formen:
    • Ausgaben- und Kostenbasis
  • Der Kreislauf im Detail
    • Grundsätze der Verwaltung
    • ausgewählte Verfahrensschritte I...
      • Veranschlagung im Haushaltsplan.
      • Antrag ..
      • Antragsprüfung – Finanzierungsplan ……....
      • Antragsprüfung - Ergebnisvermerk.
      • Zuwendungsbescheid.....
      • Besonderheiten..........\li>
      • Überwachung des Vorhabens.
      • Überwachung der Verwendung
    • Kontrolle und Prüfung.
      • Begleitende Erfolgskontrolle .....
      • Bedeutung des Verwendungsnachweises.
      • Sachbericht...\li>
      • zahlenmäßiger Nachweis
      • Fristen für die Vorlage des VN......
      • Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen....
    • ausgewählte Verfahrensschritte II...
      • Zwischennachweise..\li>
      • Aufbewahrungspflichten
      • Prüfung des Verwendungsnachweises.......
      • Intensität der Prüfung und Verfahren…......
  • Die vertiefte Prüfung – Detailansicht..\li>
    • Ordnungsmäßigkeit des VN..\li>
    • Zweckentsprechende Verwendung…...\li>
      • Verwaltungsmäßige Prüfung
      • Fachliche Prüfung...\li>
  • ausgewählte Verfahrensschritte III..\li>
    • Prüfung des Verwendungsnachweises.
    • Maßnahmen bei festgestellten Mängeln.
    • Erfolgskontrolle...\li>
      • abgestuftes Verfahren 1
      • abgestuftes Verfahren 2
      • begleitende und abschließende Erfolgskontrolle ..
    • Rückforderung von Zuwendungen....
      • Exkurs - Wiederholung Verwaltungsrecht......
      • Rückforderungsverfahren
  • Finanzkontrolle durch BRH und LRH.
    • Grundlagen
    • Typische Mängel aus Sicht des BRH.
  • Förderkreislauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Zuwendungsrecht in Sachsen-Anhalt. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Prozesse und Verfahrensschritte bei der Gewährung von Zuwendungen, sowie die Kontrolle und Prüfung dieser Mittel. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für den Förderkreislauf und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.

  • Rechtliche Grundlagen von Zuwendungen
  • Prozesse und Verfahrensschritte bei der Gewährung von Zuwendungen
  • Kontrolle und Prüfung von Zuwendungen
  • Finanzkontrolle durch den Bundesrechnungshof (BRH) und den Landesrechnungshof (LRH)
  • Förderkreislauf im Detail

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beleuchtet zunächst die allgemeinen Grundlagen des Zuwendungsrechts in Sachsen-Anhalt. Sie beschreibt die relevanten Rechtsgrundlagen, den Zuwendungsbegriff und die Bedeutung des EU-Rechts in diesem Kontext. Weiterhin werden verschiedene Finanzierungsarten und -formen sowie die Ausgaben- und Kostenbasis erläutert.

Im zweiten Kapitel wird der Förderkreislauf im Detail betrachtet. Es werden die wichtigsten Grundsätze der Verwaltung sowie ausgewählte Verfahrensschritte wie Veranschlagung im Haushaltsplan, Antragstellung, Antragsprüfung, Bewilligung und Überwachung des Vorhabens dargestellt. Die Kontrolle und Prüfung von Zuwendungen wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt, wobei die Bedeutung des Verwendungsnachweises, die verschiedenen Arten von Kontrollen und Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen hervorgehoben werden.

Das dritte Kapitel widmet sich der vertieften Prüfung des Verwendungsnachweises. Es werden die Kriterien für die Ordnungsmäßigkeit des Nachweises, die Zweckentsprechende Verwendung der Mittel, die Verwaltungsmäßige Prüfung und die Fachliche Prüfung im Detail analysiert.

Kapitel vier setzt sich mit weiteren Verfahrensschritten auseinander, insbesondere mit der Prüfung des Verwendungsnachweises, Maßnahmen bei festgestellten Mängeln, der Erfolgskontrolle und der Rückforderung von Zuwendungen. Der Exkurs zum Verwaltungsrecht und die Erläuterung des Rückforderungsverfahrens runden dieses Kapitel ab.

Schließlich behandelt das fünfte Kapitel die Finanzkontrolle durch den Bundesrechnungshof (BRH) und den Landesrechnungshof (LRH). Es werden die Grundlagen der Finanzkontrolle und typische Mängel aus Sicht des BRH dargestellt.

Schlüsselwörter

Zuwendungsrecht, Sachsen-Anhalt, Rechtsgrundlagen, Bundeshaushaltsordnung, Landeshaushaltsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungsgerichtsordnung, Zuwendungsbegriff, EU-Recht, Finanzierungsarten, Förderkreislauf, Verfahrensschritte, Kontrolle, Prüfung, Verwendungsnachweis, Erfolgskontrolle, Rückforderung, Finanzkontrolle, BRH, LRH.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Kommunales Zuwendungsrecht. Praxisleitfaden Sachsen-Anhalt
Autor
Oliver Sieweck (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
33
No. de catálogo
V1011063
ISBN (Ebook)
9783346410627
ISBN (Libro)
9783346410634
Idioma
Alemán
Etiqueta
kommunales zuwendungsrecht praxisleitfaden sachsen-anhalt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Sieweck (Autor), 2021, Kommunales Zuwendungsrecht. Praxisleitfaden Sachsen-Anhalt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011063
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint