Das "Carmen 99", das längste von Catulls Epigrammen, wird in dieser Arbeit einer dreifachen Analyse unterzogen. Zu Beginn wird das Gedicht einer metrischen Analyse unterzogen. Daran schließt sich eine Untersuchung des textkritischen Apparates an. Die verschiedenen Überlieferungen werden – sofern es sich anbietet – anhand ihrer Integrität erklärt, überprüft und bewertet. Den Hauptteil bildet die Interpretation des Textes unter Zuhilfenahme der wichtigsten Kommentare verschiedener Autoren.
Gaius Valerius Catullus aus Verona war ein im doppelten Sinne des Wortes leidenschaftlicher Dichter, der mutmaßlich früh starb und bis heute nicht mehr hinterließ als einen Gedichtband voll von Invektiven, Liebesbezeigungen an seine Muse Lesbia, sogenannte große Gedichte und ein Epyllion. Für seine "passer"-Gedichte ist er heute wohl am bekanntesten. Lesbia, seine Angebetete, wird von Catull einerseits schwärmerisch wegen ihrer Schönheit besungen, andererseits klagt der Dichter über ihren Zorn und ihre Eifersucht, ihre Launenhaftigkeit und seinen daher erwachsenden Liebeskummer.
Doch nicht nur sie ist Ziel der Begierde, auch ein Mann namens Juventius wird in mehreren Gedichten besungen. Die Frage nach Alter, Stand und dem Wahrheitsgehalt sind bis heute nicht einheitlich geklärt worden. Lässt man sich darauf ein, dass es in Catulls Leben einen Jüngling namens Juventius gab – oder sei es auch nur in der Fantasie des Dichters –, so bilden die Gedichte, in denen unmittelbar und mittelbar vom ihm erzählt wird, so etwas wie einen Zyklus.
Neben dem Wunsch, den Jüngling mit Küssen zu überhäufen (Carmen 48), Catulls Warnung vor einem mittellosen Konkurrenten (Carmen 24) und seiner Klage über Juventius’ Fremdgehen (Carmen 81) schildert Carmen 99, welches Gegenstand dieser Arbeit sein soll, das Verhältnis der beiden zueinander und dessen Umschwung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Catulls carmen 99: das längste Epigramm des Dichters
- Metrische Analyse
- Textkritische Analyse
- Textinterpretation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Catulls carmen 99, das längste Epigramm des Dichters. Die Zielsetzung ist eine umfassende Untersuchung des Gedichtes, die metrische und textkritische Aspekte ebenso berücksichtigt wie die Interpretation des Inhalts. Die Arbeit trägt zum Verständnis von Catulls poetischer Gestaltung und seinen thematischen Schwerpunkten bei.
- Metrische Analyse von carmen 99
- Textkritische Bewertung verschiedener Überlieferungen
- Interpretation des Gedichtinhalts und seiner Bedeutung
- Einordnung des Gedichtes in den Kontext der Juventius-Gedichte
- Analyse der Beziehung zwischen Catull und Juventius
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Leben und Werk des römischen Dichters Catull ein und stellt sein carmen 99 als Gegenstand der Untersuchung vor. Sie thematisiert die Bedeutung dieses Gedichtes im Kontext von Catulls Liebeslyrik und seiner Beziehung zu Juventius. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Analyseetappen: metrische Analyse, textkritische Untersuchung und Interpretation. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Verhältnisses zwischen Catull und Juventius, das in carmen 99 zum Ausdruck kommt. Die Einleitung dient als notwendiger Rahmen, um die nachfolgende detaillierte Analyse des Gedichtes zu kontextualisieren.
Catulls carmen 99: das längste Epigramm des Dichters: Dieses Kapitel widmet sich der tiefgreifenden Analyse von Catulls carmen 99. Es beginnt mit einer detaillierten metrischen Untersuchung des Gedichtes, um dessen formale Struktur und die verwendeten metrischen Verfahren zu beleuchten. Die Analyse des textkritischen Apparates folgt anschließend, wobei verschiedene Überlieferungen des Gedichttextes verglichen und hinsichtlich ihrer Integrität und Plausibilität bewertet werden. Die Auswahl und Begründung der von der Arbeit verwendeten Textfassung werden hier dargelegt. Die Interpretation des Gedichtes bildet den Schwerpunkt des Kapitels. Mittels einer genauen Verfolgung der einzelnen Versen und ihrer semantischen Zusammenhänge wird der Inhalt des Gedichtes erläutert und dessen Bedeutung im Kontext des Gesamtwerkes Catulls diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Beziehung zwischen Catull und Juventius und der emotionalen Entwicklung dieser Beziehung, die im Gedicht beschrieben wird. Verschiedene Interpretationen von Kommentatoren werden berücksichtigt und in die eigene Analyse eingebunden.
Schlüsselwörter
Catull, carmen 99, Epigramm, Metrik, Textkritik, Textinterpretation, Juventius, Liebeslyrik, Beziehung, römische Literatur.
Häufig gestellte Fragen zu Catulls carmen 99
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Catulls carmen 99, das längste Epigramm des römischen Dichters. Es handelt sich um eine umfassende Untersuchung des Gedichtes, die metrische und textkritische Aspekte ebenso berücksichtigt wie die Interpretation des Inhalts. Die Arbeit trägt zum Verständnis von Catulls poetischer Gestaltung und seinen thematischen Schwerpunkten bei, insbesondere im Hinblick auf seine Beziehung zu Juventius.
Welche Aspekte von Catulls carmen 99 werden untersucht?
Die Analyse umfasst eine detaillierte metrische Untersuchung der formalen Struktur und der verwendeten metrischen Verfahren. Es folgt eine textkritische Bewertung verschiedener Überlieferungen des Gedichttextes, um die Integrität und Plausibilität zu prüfen und die verwendete Textfassung zu begründen. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation des Gedichtinhalts und seiner Bedeutung im Kontext des Gesamtwerkes Catulls, wobei die Beziehung zwischen Catull und Juventius und deren emotionale Entwicklung im Mittelpunkt steht. Verschiedene Interpretationen von Kommentatoren werden berücksichtigt und in die eigene Analyse eingebunden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Analyse von Catulls carmen 99 und eine Zusammenfassung. Die Einleitung führt in das Leben und Werk Catulls und das carmen 99 ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Hauptkapitel beinhaltet die metrische Analyse, die textkritische Untersuchung und die Interpretation des Gedichtes. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Wie wird die Beziehung zwischen Catull und Juventius in der Analyse berücksichtigt?
Die Beziehung zwischen Catull und Juventius ist ein zentraler Aspekt der Analyse. Die Arbeit untersucht, wie diese Beziehung in carmen 99 zum Ausdruck kommt und welche emotionale Entwicklung sie durchläuft. Der Fokus liegt auf der Darstellung dieser Beziehung und ihrer Bedeutung für das Verständnis des Gedichtes.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Catull, carmen 99, Epigramm, Metrik, Textkritik, Textinterpretation, Juventius, Liebeslyrik, Beziehung, römische Literatur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist eine umfassende Untersuchung von Catulls carmen 99, um ein tieferes Verständnis des Gedichtes, seiner formalen Struktur, seines Inhalts und seiner Bedeutung im Kontext von Catulls Werk und seiner Beziehung zu Juventius zu erreichen.
- Quote paper
- René Dietzsch (Author), 2007, Catulls "Carmen 99" als längstes Epigramm des Dichters. Verhältnis von Juventius und Catull, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011075