Die Spieler können sich bei diesem Spiel im Kreis nebeneinander oder in einer Reihe hintereinander aufstellen. Der Ball wird bei beiden Organisationsformen immer zum nächsten Partner weitergegeben. Die Anzahl der Mitspieler beginnt bei ca. 5 Spielern und erfährt nach oben keine Begrenzung, da man beliebig viele Kreise und Reihen bilden kann. Um die Spannung beim Spiel zu erhalten, sollte die Reihe m.E. jedoch die Zahl von etwa fünf Spielern nicht überschreiten. Auch im Kreis sollte darauf geachtet werden, daß die Spieler nicht zu lange untätig sind. Dies kann man zum Beispiel dadurch erreichen, daß man mehrere Bälle ins Spiel bringt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Das Spiel
- Konstitutive Spielidee
- Regulative Spielidee
- Spielverlauf und mögliche Variationen
- Wanderball im Kreis
- Wanderball in der Reihe
- Sportpädagogische Aspekte und Lernziele
- Individualentwicklung des Kindes
- Sozialentwicklung
- Sportmotorische Aspekte
- Körperbildung
- Bewegungsbildung
- Technik
- Vermittlung
- Methode
- Personelle Voraussetzungen
- Materiale Voraussetzungen
- Durchführung und Organisation
- Wahl des Ordnungsrahmens
- Lehrweise
- Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Wanderball“ befasst sich mit der Analyse des Spiels Wanderball und dessen Einsetzbarkeit im Sportunterricht. Die Arbeit untersucht die konstitutiven und regulativen Spielideen, den Spielverlauf und mögliche Variationen. Darüber hinaus werden sportpädagogische und sportmotorische Aspekte sowie die Vermittlung des Spiels im Unterricht beleuchtet.
- Spielanalyse von Wanderball
- Sportpädagogische Aspekte und Lernziele
- Sportmotorische Aspekte des Spiels
- Vermittlungsmöglichkeiten und Einsatz im Sportunterricht
- Variationen und Adaptionen des Spiels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Beschreibung des Spiels „Wanderball“, einschließlich der konstitutiven und regulativen Spielideen sowie den möglichen Variationen des Spielverlaufs. In den Kapiteln 2 und 3 werden sportpädagogische und sportmotorische Aspekte von Wanderball analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Vermittlung des Spiels im Unterricht, wobei methodische Aspekte, Durchführung, Organisation, Wahl des Ordnungsrahmens und Lehrweise betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit „Wanderball“ fokussiert auf die Analyse des Spiels Wanderball im Kontext von Sportpädagogik. Die zentralen Themenbereiche sind: Spielidee, Spielverlauf, Variationsmöglichkeiten, sportpädagogische Aspekte, Lernziele, sportmotorische Aspekte, Vermittlung, Durchführung, Organisation, und Lehrweise.
- Quote paper
- Catrin Schmitz (Author), 1999, Spielanalyse: Wanderball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101115