Atmosphären im Sinne von räumlichen Stimmungen sind allgegenwärtig und ubiquitär. Ihre Anwesenheit lässt bestimmte Gefühle in uns aufkommen und beeinflusst die Art und Weise unserer Handlungen. Die vorliegende Arbeit untersucht Atmosphären im Bereich des Filmtourismus, was einen Bereich des Kulturtourismus darstellt. Im Filmtourismus sind Atmosphären von großer Bedeutung, da sie Menschen zu heftigen Emotionen bewegen und eine starke Bindung zum besuchten Ort bewirken. Anhand qualitativer Interviews und teilnehmenden Beobachtungen wird untersucht, wie Atmosphären erzeugt werden können. Die Auswertung erfolgt anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING. Grundlegend basiert die Forschung auf der neuen Phänomenologie von SCHMITZ, sodass das atmosphärische Empfinden anhand des Leibs untersucht wurde. Als Ergebnis lassen sich vier Dimensionen herausfiltern, die bei der Erzeugung von Atmosphären im Filmtourismus berücksichtigt werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Filmtourismus
- Definition
- Filmtouristische Destinationen
- Filmtouristen
- Forschungsstand
- Atmosphäre
- Definition
- Erzeugung von Atmosphären
- Forschungsstand
- Methodisches Vorgehen
- Exploration
- Literaturrecherche
- Qualitative Interviews
- Teilnehmende Beobachtung
- Auswertung
- Filmanalyse
- Fallbeispiel Harry Potter
- Vorstellung der filmtouristischen Destinationen
- 'Broomstick Training' in Alnwick Castle
- Der Verbotene Wald
- Jacobite Steam Train
- The Potter Trail in Edinburgh
- Atmosphäre an filmtouristischen Destinationen
- Broomstick Training
- Der Verbotene Wald
- Jacobite Steam Train
- The Potter Trail
- Atmosphäre im Film Harry Potter
- Harrys erste Flugstunde
- Der Verbotene Wald
- Zugfahrt im Hogwarts Express
- Vergleich der Atmosphären
- Folgen und Nutzen für die Geographie
- Erzeugung von Atmosphären im Filmtourismus
- Atmosphären im Filmtourismus
- Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Erzeugung von Atmosphäre an filmtouristischen Destinationen anhand des Fallbeispiels Harry Potter. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die verschiedenen Faktoren und Mechanismen zu analysieren, die zur Entstehung von Atmosphäre an diesen Orten beitragen.
- Die Rolle von Filmtourismus und filmtouristischen Destinationen
- Die Bedeutung von Atmosphäre in filmtouristischen Kontexten
- Die Erzeugung von Atmosphäre durch Film, Location und touristische Angebote
- Der Einfluss von Atmosphären auf das Erlebnis der Besucher
- Die Relevanz des Themas für die Geographie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es werden die Definitionen von Filmtourismus und Atmosphäre sowie deren Erzeugung und der aktuelle Forschungsstand vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, das sich auf eine Kombination aus Literaturrecherche, qualitativen Interviews, teilnehmender Beobachtung und Filmanalyse stützt. Das vierte Kapitel analysiert das Fallbeispiel Harry Potter. Es werden die filmtouristischen Destinationen vorgestellt und deren atmosphärische Elemente untersucht. Das fünfte Kapitel diskutiert die Folgen und den Nutzen des Themas für die Geographie. Die Reflexion im sechsten Kapitel beleuchtet die Grenzen und Herausforderungen der Arbeit. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Filmtourismus, filmtouristische Destinationen, Atmosphäre, Erzeugung von Atmosphäre, Harry Potter, Fallbeispiel, qualitative Forschung, teilnehmende Beobachtung, Filmanalyse, Geographie.
- Arbeit zitieren
- Theresa Kapell (Autor:in), 2018, Erzeugung von Atmosphäre an filmtouristischen Destinationen am Beispiel Harry Potter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011215