In Zeiten der Globalisierung und der Digitalisierung sehen sich Unternehmen mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Noch während der Corona-Pandemie ist absehbar, dass diese Herausforderungen nicht nur ökonomischer Natur sind, sondern ebenso politische, gesellschaftliche, technologische und gar ökologische Trends und Phänomene nach sich ziehen. Für Unternehmen manifestiert sich die daraus entstehende Unsicherheit in strategischen Gefahren und Chancen, die sich langfristig und existentiell auf ihren Erfolg auswirken werden.
David Gißler untersucht, wie Organisationen Maßnahmen zur Identifikation und Überwachung strategischer Risiken implementieren können und erläutert ein innovatives Konzept zur strategischen Frühaufklärung. Dabei geht er anhand von Risikoberichten auch auf Stärken und Schwächen der aktuellen Unternehmenspraxis ein.
Aus dem Inhalt:
- Risikomanagement;
- retrograde und progressive Risikoidentifikation;
- Szenarioanalyse;
- Risk Governance;
- Strategie-Alignment;
- Risikoradar
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Stand der Forschung und Forschungslücke
- 1.3 Forschungsziel, Methodik und Aufbau
- 2 Grundlagen des strategischen Risikomanagements
- 2.1 Strategische Risiken
- 2.2 Enterprise Risk Management als Rahmen für das strategische Risikomanagement
- 2.3 Risk Governance
- 3 Grundlagen der strategischen Frühaufklärung
- 3.1 Drei Generationen von Frühaufklärungssystemen
- 3.2 Definition von strategischer Frühaufklärung
- 3.3 Konzept der schwachen Signale
- 3.4 Diffusionstheorie
- 3.5 Umfeldanalyse als Kern der strategischen Frühaufklärung
- 4 Untersuchung von Risikoberichten
- 4.1 Auswahl und Vorgehensweise
- 4.2 Ergebnis
- 5 Konzept zur strategischen Frühaufklärung
- 5.1 Konzeptaufbau
- 5.2 Schaffen eines risikobewussten Kontextes
- 5.3 Alignment der Strategie mit Vision, Mission und Werten
- 5.4 Retrograde Risikoidentifikation
- 5.5 Progressive Risikoidentifikation
- 5.6 Szenarioanalyse
- 5.7 Zwischenfazit
- 6 Qualitative Expertenbefragung
- 6.1 Methodik und Datenerhebung
- 6.2 Datenaufbereitung und -auswertung
- 6.3 Ergebnisse
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- 8 Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die frühzeitige Erkennung strategischer Risiken in Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts zur strategischen Frühaufklärung. Die Arbeit analysiert bestehende Risikomanagement-Ansätze und Grundlagen der Frühaufklärung.
- Strategische Risikomanagementmethoden
- Frühaufklärungssysteme und -konzepte
- Analyse von Risikoberichten
- Entwicklung eines Konzepts zur strategischen Frühaufklärung
- Qualitative Expertenbefragung zur Validierung des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der frühzeitigen Erkennung strategischer Risiken ein, beschreibt die Problemstellung, den Stand der Forschung und die Forschungslücke. Es definiert das Forschungsziel, die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung legt die Grundlage für die folgenden Kapitel und skizziert den roten Faden der Untersuchung.
2 Grundlagen des strategischen Risikomanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des strategischen Risikomanagements. Es definiert strategische Risiken und beschreibt Enterprise Risk Management sowie Risk Governance als Rahmenbedingungen für ein effektives Risikomanagement. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Ansätze und deren Bedeutung für die frühzeitige Risikoidentifikation.
3 Grundlagen der strategischen Frühaufklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der strategischen Frühaufklärung. Es werden verschiedene Generationen von Frühaufklärungssystemen vorgestellt, strategische Frühaufklärung definiert und das Konzept der schwachen Signale erläutert. Die Diffusionstheorie und die Umfeldanalyse als Kern der strategischen Frühaufklärung werden detailliert dargestellt, wobei die Interdependenzen und die Bedeutung für den Risikomanagementprozess herausgearbeitet werden.
4 Untersuchung von Risikoberichten: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der Untersuchung von bestehenden Risikoberichten. Die Auswahl der Berichte und das Vorgehen werden detailliert dargestellt und die gewonnenen Erkenntnisse werden kritisch analysiert und im Kontext der weiteren Untersuchung eingeordnet. Die Ergebnisse liefern wichtige Inputs für das im folgenden Kapitel entwickelte Konzept.
5 Konzept zur strategischen Frühaufklärung: Dieses Kapitel präsentiert ein neuartiges Konzept zur strategischen Frühaufklärung. Der Aufbau des Konzepts wird Schritt für Schritt erläutert und beinhaltet das Schaffen eines risikobewussten Kontextes, die Ausrichtung der Strategie an Vision, Mission und Werten sowie retrograde und progressive Risikoidentifikation. Szenarioanalysen werden als Werkzeug zur Abschätzung potenzieller Risiken integriert. Das Zwischenfazit fasst die zentralen Elemente des Konzepts zusammen und zeigt dessen Anwendbarkeit auf.
6 Qualitative Expertenbefragung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung einer qualitativen Expertenbefragung zur Validierung des in Kapitel 5 entwickelten Konzepts. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird detailliert dargelegt und die Ergebnisse der Befragung werden interpretiert und im Kontext des Gesamtkonzepts eingeordnet. Die Expertenmeinungen dienen zur kritischen Reflexion und Verbesserung des vorgeschlagenen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Strategische Risiken, Risikomanagement, Frühaufklärung, schwache Signale, Umfeldanalyse, Szenarioanalyse, qualitative Expertenbefragung, Konzeptentwicklung, Risikobewusstsein, Unternehmensstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Strategische Frühaufklärung
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die frühzeitige Erkennung strategischer Risiken in Unternehmen und entwickelt ein Konzept zur strategischen Frühaufklärung. Sie analysiert bestehende Risikomanagement-Ansätze und Grundlagen der Frühaufklärung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit deckt strategische Risikomanagementmethoden, Frühaufklärungssysteme und -konzepte, die Analyse von Risikoberichten, die Entwicklung eines Konzepts zur strategischen Frühaufklärung und eine qualitative Expertenbefragung zur Validierung des Konzepts ab.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung, Forschungslücke und Methodik. Kapitel 2 (Grundlagen strategisches Risikomanagement): Theoretische Grundlagen, Definition strategischer Risiken, Enterprise Risk Management und Risk Governance. Kapitel 3 (Grundlagen strategische Frühaufklärung): Theoretische Grundlagen der strategischen Frühaufklärung, verschiedene Generationen von Systemen, schwache Signale, Diffusionstheorie und Umfeldanalyse. Kapitel 4 (Untersuchung von Risikoberichten): Methodik und Ergebnisse der Untersuchung bestehender Risikoberichte. Kapitel 5 (Konzept strategische Frühaufklärung): Entwicklung eines neuen Konzepts, inklusive Risikokontext, Strategie-Alignment, retrograde und progressive Risikoidentifikation und Szenarioanalyse. Kapitel 6 (Qualitative Expertenbefragung): Methodik und Ergebnisse der qualitativen Expertenbefragung zur Validierung des Konzepts. Kapitel 7 (Zusammenfassung und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Zusätzlich enthält das Dokument ein Vorwort, eine Kurzfassung, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, ein Tabellenverzeichnis, einen Anhang und ein Literaturverzeichnis.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert die Analyse bestehender Literatur und Risikoberichte mit einer qualitativen Expertenbefragung zur Validierung des entwickelten Konzepts. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird in den jeweiligen Kapiteln detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein neuartiges Konzept zur strategischen Frühaufklärung, welches das Schaffen eines risikobewussten Kontextes, die Ausrichtung der Strategie an Vision, Mission und Werten sowie retrograde und progressive Risikoidentifikation beinhaltet. Die Szenarioanalyse wird als Werkzeug zur Abschätzung potenzieller Risiken integriert. Die Ergebnisse der qualitativen Expertenbefragung dienen zur Validierung und Verbesserung des Konzepts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Strategische Risiken, Risikomanagement, Frühaufklärung, schwache Signale, Umfeldanalyse, Szenarioanalyse, qualitative Expertenbefragung, Konzeptentwicklung, Risikobewusstsein, Unternehmensstrategie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit strategischem Risikomanagement und Frühaufklärung befassen, sowie für Praktiker in Unternehmen, die ihre Risikomanagementprozesse verbessern möchten.
- Citar trabajo
- David Gißler (Autor), 2021, Wie Unternehmen strategische Risiken frühzeitig erkennen können. Ein Konzept zur strategischen Frühaufklärung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011566