Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland. Ursachen, Entwicklungen, Auswirkungen und soziale Mobilität

Titre: Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland. Ursachen, Entwicklungen, Auswirkungen und soziale Mobilität

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Hanif Rahimy (Auteur), Denise Ebel (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Seminararbeit soll auf die Fragestellung eingegangen werden, wie stark die Einkommens- und Vermögensungleichheit ansteigt und welche Maßnahmen politische Akteure zu ergreifen haben, um die Entwicklung zu stoppen.

Daher soll zuerst kurz die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland beleuchtet werden.
Daraufhin wird untersucht, wie sich steigende Ungleichheit auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auswirkt beziehungsweise auswirken kann, um den möglichen Handlungsbedarf abzuleiten. Schließlich werden die Ursachen für steigende Ungleichheit identifiziert, um daraus Handlungsoptionen zu entwickeln, die geeignet sind, auf eine Reduzierung der Ungleichheit hinzuwirken.

„Die Corona-Pandemie muss ein Weckruf sein, extreme Ungleichheit und Armut endlich bei der Wurzel zu packen“. Durch die andauernde Coronakrise rückt das Thema der Ungleichheit wieder in den Vordergrund. Regelmäßig prangern die Oxfam-Studien die wachsende Ungleichheit auf der Welt an. So auch in ihrem aktuellen Bericht aus dem Januar 2021. 2020 war das Jahr, in dem so viele Arbeitnehmer wie noch nie zuvor Kurzarbeitergeld bezogen, aber auch gleichzeitig ein Jahr, in dem die reichsten 10 Personen in Deutschland ihr Vermögen um ein Drittel steigerten.

Während die 1.000 reichsten Menschen Verluste in der Coronakrise in nur neun Monaten wettmachten, könnte es mehr als ein Jahrzehnt dauern, bis sich die Ärmsten von den wirtschaftlichen Folgen erholt haben. Nicht nur international wächst die Ungleichheit, wie die Oxfam-Studie anprangert, sondern auch intranational in Deutschland. Der deutsche Ökonom Max Krahe beschreibt die Situation wie folgt: Bürger, die ausschließlich von ihrem Lohn lebten, verdienen heute aufgrund der Pandemie oft weniger oder sind arbeitslos. Demgegenüber stünden die finanziell Starken, die im März 2020 genug Geld hatten, um in den Aktienmarkt zu investieren. Letztere profitierten aus der Pandemie finanziell sogar. Doch die Corona-Pandemie bringt nur die Spitze des Eisbergs zum Vorschein. Schon in den Jahren vor der Pandemie vergrößerte sich die Schere zwischen Reich und Arm in Deutschland, häufig finden sich die Ursachen dieser Entwicklung in politischen Entscheidungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Einkommens- und Vermögensungleichheit
  • Auswirkungen von Einkommens- und Vermögensungleichheit
    • Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum
    • Auswirkungen auf Demokratie und politische Teilhabe
    • Soziale Mobilität
  • Ursachen von Einkommens- und Vermögensungleichheit und Ableitung von Handlungsoptionen
    • Chancenungleichheit durch ungleiche Bildungschancen
    • Technologischer Wandel
    • Steuerpolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der steigenden Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland. Sie untersucht die Entwicklung dieser Ungleichheit, ihre Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, die Demokratie und die soziale Mobilität und analysiert die Ursachen dieser Entwicklung. Die Arbeit leitet daraus Handlungsoptionen ab, die geeignet sind, auf eine Reduzierung der Ungleichheit hinzuwirken.

  • Entwicklung der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland
  • Auswirkungen von Ungleichheit auf das Wirtschaftswachstum, Demokratie und soziale Mobilität
  • Ursachen von Einkommens- und Vermögensungleichheit
  • Handlungsoptionen zur Reduzierung der Ungleichheit
  • Mögliche Folgen der Corona-Pandemie auf die Ungleichheitsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Einkommens- und Vermögensungleichheit im Kontext der aktuellen Corona-Pandemie heraus. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.

Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland anhand des Gini-Koeffizienten. Es zeigt den Anstieg der Einkommensungleichheit um die Jahrtausendwende und die seit 2007 konstant hohe Vermögensungleichheit in Deutschland auf.

Kapitel 3 befasst sich mit den Auswirkungen von Einkommens- und Vermögensungleichheit. Es untersucht die Folgen für das Wirtschaftswachstum, die Demokratie und die soziale Mobilität.

Kapitel 4 identifiziert die Ursachen von Einkommens- und Vermögensungleichheit. Es analysiert die Rolle von Chancenungleichheit durch ungleiche Bildungschancen, den technologischen Wandel und die Steuerpolitik.

Schlüsselwörter

Einkommensungleichheit, Vermögensungleichheit, Gini-Koeffizient, Wirtschaftswachstum, Demokratie, politische Teilhabe, soziale Mobilität, Chancenungleichheit, Bildungschancen, technologischer Wandel, Steuerpolitik, Handlungsoptionen, Corona-Pandemie.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland. Ursachen, Entwicklungen, Auswirkungen und soziale Mobilität
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
1,0
Auteurs
Hanif Rahimy (Auteur), Denise Ebel (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
32
N° de catalogue
V1011747
ISBN (ebook)
9783346415660
ISBN (Livre)
9783346415677
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Ungleicheit Corona Demokratiezufriedenheit Einkommensverteilung Vermögensverteilung soziale Mobilität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hanif Rahimy (Auteur), Denise Ebel (Auteur), 2021, Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland. Ursachen, Entwicklungen, Auswirkungen und soziale Mobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011747
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint