Diese Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, genauer gesagt mit den zwölf Teilen des Sozialgesetzbuches (SGB).
In einem Sozialstaat wird das Einkommen und Vermögen nicht nur nach marktwirtschaftlichen Prinzipien, sondern auch nach Bedürftigkeit und dem Ziel eines sozialen Ausgleichs verteilt. Mittels erhobener Steuern und Abgaben sollen die Ziele der sozialen Sicherheit sowie der sozialen Gerechtigkeit angestrebt werden. Ein wichtiger Bereich stellt dabei die Herstellung von Chancengleichheit aller Bürgerinnen und Bürger dar.
Das Sozialrecht ist ein Teilbereich des Verwaltungsrechts und damit des öffentlichen Rechts. Das Sozialrecht wird von dem Grundsatz der Sozialstaatlichkeit beherrscht. Aus dem Sozialstaatsprinzip ergibt sich, dass der Staat ein System der sozialen Sicherheit gewähren muss. Demnach regelt das Sozialrecht in erster Linie einen typischen Zweig der öffentlichen Leistungsverwaltung, dass im Sozialgesetzbuch I bis XII geregelt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die zwölf Teile des Sozialgesetzbuches
- SGB I - Allgemeiner Teil
- SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende
- SGB III - Arbeitsförderung
- SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung
- SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung
- SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung
- SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung
- SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe
- SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
- SGB X - Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
- SGB XI - Soziale Pflegeversicherung
- SGB XII - Sozialhilfe
- Die Einteilung des Sozialrechts
- Die klassische Einteilung in Sozialversicherung, Versorgung und Fürsorge
- Die neuere Einteilung in Vorsorge, Entschädigung, soziale Hilfe und Förderung
- Gegenüberstellung der klassischen und neuen Einteilung
- Herausforderungen hinsichtlich der aktuellen sozialen Gesetzgebung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens in Deutschland. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Teile des Sozialgesetzbuches (SGB) zu geben, die das Sozialrecht in Deutschland regeln. Dabei werden die Einteilung des Sozialrechts in klassische und moderne Kategorien sowie die aktuellen Herausforderungen im Bereich der sozialen Gesetzgebung beleuchtet.
- Die zwölf Teile des Sozialgesetzbuches und ihre jeweiligen Inhalte
- Die klassische und die moderne Einteilung des Sozialrechts
- Herausforderungen in der aktuellen sozialen Gesetzgebung
- Die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips in Deutschland
- Die Ziele der sozialen Sicherheit und Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bundesrepublik Deutschland als Sozialstaat vor, dessen Sozialstaatlichkeit im Grundgesetz verankert ist. Es wird auf die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips und die damit verbundenen Ziele der sozialen Sicherheit und Gerechtigkeit eingegangen.
Die zwölf Teile des Sozialgesetzbuches
Dieser Abschnitt erläutert die Entstehung und den Aufbau des Sozialgesetzbuches (SGB) und stellt die einzelnen Teile mit ihren jeweiligen Themenbereichen vor. Es werden die wichtigsten Gesetze zusammengefasst, die im SGB enthalten sind.
Die Einteilung des Sozialrechts
Dieser Teil befasst sich mit den verschiedenen Einteilungsmöglichkeiten des Sozialrechts. Er zeigt die Unterschiede zwischen der klassischen Einteilung in Sozialversicherung, Versorgung und Fürsorge und der neueren Einteilung in Vorsorge, Entschädigung, soziale Hilfe und Förderung.
Herausforderungen hinsichtlich der aktuellen sozialen Gesetzgebung
Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die aktuelle soziale Gesetzgebung in Deutschland gegenübersieht. Er analysiert die Entwicklungen und Probleme, die zu Anpassungen des Sozialsystems führen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Sozialgesetzbuch (SGB), Sozialrecht, Sozialstaatsprinzip, soziale Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge, Vorsorge, Entschädigung, soziale Hilfe, Förderung, Herausforderungen, aktuelle soziale Gesetzgebung.
- Citation du texte
- Stephanie Krüger (Auteur), 2021, Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Die zwölf Teile des Sozialgesetzbuches (SGB), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011885