Diese Arbeit beschäftigt sich mit der religiösen Semantik in der gegenwärtigen Publizistik zur globalen Erderwärmung. Dabei bilden die Ideen und Reden von Friedrich Schleiermacher eine wichtige Grundlage.
Die Welt und die Nachrichten von ihr halten viele Dinge bereit, die wahrzunehmen mancher gerne vermeiden würde, spätestens wenn sich der Eindruck einstellt, dass die Botschaften auf einer bewussten Panikmache beruhen könnten.
Schon in dieser Beschreibung einer fast zwangsläufig von modernen Massenmedien erzeugen Anschauung der Welt liegt, will man sie so lesen, ein religiöser Fingerzeig. Denn das Wort "Panik" rührt vom Hirtengott "Pan" der griechischen Mythologie her, der einerseits als recht lebensfreudiges, dionysisches Wesen beschrieben wird, andererseits jedoch Schafe, vielleicht auch Menschen, die sich als Teil einer Herde verstehen, in die namensgebende ‚panische Angst‘ versetzen kann, sobald er in schlechte Laune gerät.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das „Panische“ als Diskursmaschine der „Klimaschutzbewegung“
- Bilder und Figuren des Religiösen – und auch eine Semantik?
- Schleiermacher und Diskurslinguistik in vorliegender Arbeit
- Das Wesen der Religion – die zweite Rede Friedrich Schleiermachers
- Definition der „Religion“ nach Schleiermacher
- Die Problematik der Begriffsbestimmung nach Schleiermacher
- Welche Rolle spielen das Universum, die Moral und Metaphysik?
- Textkorpora
- Klimaschutzbewegung als Gegenstand der Diskurslinguistik
- Diskurslinguistik: Theoretische Grundlage
- Methodische Grundlagen der Diskursanalyse
- Schlagwortanalyse
- Lösung des Problems der Begriffsbestimmung
- Religiöse Semantik in der Politik: ‚Religion’ und Moral am Beispiel der Klimaschutzdebatte
- Darstellung der Klimaschutz-Bewegung im Diskurs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Semantik religiöser Elemente in der aktuellen Klimaschutzdebatte. Sie untersucht, wie die „Klimaschutzbewegung“ die Rhetorik des Panischen und Apokalyptischen nutzt, um eine breite Öffentlichkeit zu mobilisieren und politische Handlung zu fordern. Im Zentrum der Analyse steht die Arbeit von Friedrich Schleiermacher und seine Definition von Religion. Die Arbeit analysiert die Diskursstrategien der Klimaschutzbewegung mit Hilfe diskurslinguistischer Methoden und untersucht die Rolle von Moral und Religion im Kontext der Klimapolitik.
- Religiöse Semantik in der Klimaschutzdebatte
- Die Rolle des „Panischen“ als Diskursstrategie
- Schleiermachers Definition von Religion im Kontext der Klimapolitik
- Diskurslinguistische Analyse der Klimaschutzbewegung
- Moral und Religion in der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der religiösen Semantik im Kontext der Klimaschutzdebatte dar. Der Autor beschreibt, wie die Klimaschutzbewegung die Rhetorik des Panischen nutzt und die Frage nach der Rolle von Religion im öffentlichen Diskurs stellt.
- Das Wesen der Religion – die zweite Rede Friedrich Schleiermachers: Dieses Kapitel analysiert Schleiermachers Definition von Religion und beleuchtet die Problematik der Begriffsbestimmung. Es wird untersucht, welche Rolle das Universum, die Moral und Metaphysik in Schleiermachers Theorie spielen.
- Textkorpora: Dieses Kapitel beschreibt die Klimaschutzbewegung als Gegenstand der Diskurslinguistik und erläutert die theoretischen Grundlagen der Diskursanalyse. Es stellt die methodischen Grundlagen der Schlagwortanalyse vor und erklärt, wie die Problematik der Begriffsbestimmung gelöst werden kann.
- Religiöse Semantik in der Politik: ‚Religion’ und Moral am Beispiel der Klimaschutzdebatte: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Klimaschutz-Bewegung im Diskurs und untersucht die Bedeutung von Religion und Moral im Kontext der Klimapolitik. Es wird diskutiert, wie die Klimaschutzbewegung die Rhetorik des Panischen und Apokalyptischen nutzt, um eine breite Öffentlichkeit zu mobilisieren und politische Handlung zu fordern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der religiösen Semantik in der aktuellen Klimaschutzdebatte. Sie untersucht die „Klimaschutzbewegung“, das „Panische“ als Diskursstrategie, Friedrich Schleiermachers Definition von Religion, die Diskurslinguistik, die Schlagwortanalyse, Moral und Religion in der Politik.
- Citation du texte
- Büsra Tasdemir (Auteur), 2020, Religiöse Semantik in der aktuellen Klimaschutzdebatte. Der Begriff der Religion nach Friedrich Schleiermacher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011896