Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Gesundheitsorientiertes Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2 anhand eines Praxisbeispiels

Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung

Título: Gesundheitsorientiertes Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2 anhand eines Praxisbeispiels

Tarea entregada , 2018 , 17 Páginas , Calificación: 0,6

Autor:in: Anonym (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit gesundheitsorientiertem Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2 anhand eines Praxisbeispiels.

Dabei werden Diagnose, Zielsetzung und die entwickelte Trainingsplanung bezüglich Makrozyklus und Mesozyklus erläutert.

Da die Trainierende einen einwandfreien Gesundheitszustand aufweist, ist für sie als Krafttestung der Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) gut geeignet. Außerdem hat sich diese Krafttestungsmethode im Fitness- und Gesundheitssport als geeignete Methode herausgestellt. Somit stimmt die gewählte Krafttestung ebenfalls mit dem Leistungsstand der Trainierenden überein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSE
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Krafttestung
      • Begründung des Testverfahrens des Mehrwiederholungskrafttestes (X-RM-Test)
      • Testablauf
      • Testergebnisse
      • Schlussfolgerung
  • ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • Begründung der Trainingsmethodenwahl
    • Begründung der Belastungsparameter
    • Begründung der Organisationsform
    • Begründung der Periodisierung
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • Begründung des übergeordneten Konzepts der Übungsauswahl
    • Begründung der Übungsauswahl
  • LITERATURRECHERCHE – EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI DIABETES MELLITUS TYP-2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe zielt darauf ab, eine umfassende Diagnostik einer Trainierenden durchzuführen, die Trainingsziele zu definieren und einen individuellen Trainingsplan für einen Makro- und Mesozyklus zu entwickeln. Dabei werden die relevanten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierungskonzepte berücksichtigt.

  • Diagnostik der Trainingsvoraussetzungen
  • Definition von Trainingszielen
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
  • Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Krafttraining
  • Zusammenhänge zwischen Krafttraining und Diabetes mellitus Typ-2

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der umfassenden Diagnostik der Trainierenden. Hier werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, um den Gesundheitszustand der Trainierenden zu beurteilen. Die Krafttestung mittels Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) wird durchgeführt, um die aktuellen Kraftwerte der Trainierenden zu ermitteln. Die Begründung der Testmethode und die Beschreibung des Testablaufs werden erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Festlegung der Trainingsziele und Prognose. Die Trainingsziele werden in Bezug auf die individuellen Bedürfnisse und Leistungsvoraussetzungen der Trainierenden definiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Kraftzuwachs und der Verbesserung der Körperzusammensetzung.

Im dritten Kapitel wird die Trainingsplanung für den Makrozyklus vorgestellt. Die Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung wird detailliert dargestellt. Die Auswahl der Trainingsmethoden und -mittel erfolgt unter Berücksichtigung der Trainingsziele und der spezifischen Anforderungen des Krafttrainings.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Trainingsplanung für den Mesozyklus. Die Begründung des übergeordneten Konzepts der Übungsauswahl und die Auswahl der spezifischen Übungen werden erläutert. Die Übungen werden auf die individuellen Bedürfnisse und Leistungsvoraussetzungen der Trainierenden abgestimmt.

Das fünfte Kapitel präsentiert eine Literaturrecherche zum Thema „Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2". Die Ergebnisse der Literaturrecherche zeigen die positiven Effekte des Krafttrainings auf die Gesundheit von Diabetikern. Diese Erkenntnisse können in der Trainingsplanung berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Diagnostik, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Belastungsparameter, Periodisierung, Diabetes mellitus Typ-2.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Gesundheitsorientiertes Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2 anhand eines Praxisbeispiels
Subtítulo
Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
0,6
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
17
No. de catálogo
V1011963
ISBN (Ebook)
9783346412232
ISBN (Libro)
9783346412249
Idioma
Alemán
Etiqueta
gesundheitsorientiertes krafttraining diabetes mellitus praxisbeispiels diagnose zielsetzung trainingsplanung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Gesundheitsorientiertes Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2 anhand eines Praxisbeispiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011963
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint