Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite und die Dehnspannung anhand eines Praxisbeispiels

Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining

Titre: Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite und die Dehnspannung anhand eines Praxisbeispiels

Devoir expédié , 2019 , 15 Pages , Note: 0,9

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit gesundheitsorientiertem Beweglichkeitstraining und dessen Auswirkungen auf die Bewegungsreichweite beziehungsweise die Dehnspannung anhand eines Praxisbeispiels.

Dabei wird auf die Beweglichkeitstestung der Probandin eingegangen sowie auf die jeweilige Trainingsplanung bezüglich des Beweglichkeits- und Koordinationstrainings.

Aus dem Muskelfunktionstest ist ersichtlich geworden, dass die Trainierende leichte Beweglichkeitsdefizite sowohl in der Brustmuskulatur als auch in der Hüft- und Kniegelenksmuskulatur aufweist. Dies lässt sich auf ihre sitzende Tätigkeit zurückführen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Personendaten
  • Beweglichkeitstestung
    • Testung der Brustmuskulatur (M. pectoralis major)
    • Testung der Hüftbeugemuskulatur (speziell M. iliopsoas)
    • Testung der Kniestreckmuskulatur (speziell M. rectus femoris)
    • Testung der Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurlaes)
    • Testung der Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae)
    • Bewertung der Testergebnisse
  • Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
    • Dehnprogramm
    • Begründung
  • Trainingsplanung Koordinationstraining
    • Begründung
  • Literaturrecherche – Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite bzw. auf die Dehnungsspannung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Beweglichkeitstestung einer 55-jährigen Trainierenden und die darauf basierende Planung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings. Ziel ist die Verbesserung der Beweglichkeit und die Linderung von Verspannungen in der Nacken- und Wadenmuskulatur.

  • Beweglichkeitstestung mittels vereinfachten Muskel funktionstest nach Janda
  • Identifizierung von Beweglichkeitsdefiziten
  • Entwicklung eines individuellen Dehnprogramms
  • Begründung der Trainingsgestaltung
  • Literaturrecherche zu den Effekten des Dehnens

Zusammenfassung der Kapitel

Personendaten: Diese Sektion präsentiert die allgemeinen Daten der Trainierenden, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit, sportlichen Aktivitäten, Zeitbudget und Gesundheitszustand. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Einschätzung der Belastbarkeit und die individuelle Trainingsplanung. Die Trainierende wird als voll belastbar eingestuft.

Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines vereinfachten Muskel funktionstests nach Janda (2000) zur Beurteilung der Beweglichkeit der Trainierenden in verschiedenen Muskelgruppen: Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur. Die Testergebnisse werden in Tabellen dokumentiert und zeigen leichte Beweglichkeitsdefizite in der Brust-, Hüft- und Kniegelenksmuskulatur, die auf die sitzende Tätigkeit der Trainierenden zurückgeführt werden. Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung und -auswertung erlaubt eine Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.

Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel, welches ein Dehnprogramm und dessen Begründung umfasst, fehlt im vorliegenden Textfragment. Es wäre zu erwarten, dass hier ein detailliertes Dehnprogramm vorgestellt und die Auswahl der Übungen im Kontext der vorhergehenden Beweglichkeitstestung begründet wird. Die Begründung würde wahrscheinlich auf den identifizierten Beweglichkeitsdefiziten basieren und ein Ziel der Verbesserung der Beweglichkeit und der Linderung bestehender Verspannungen verfolgen.

Trainingsplanung Koordinationstraining: Ähnlich wie das Kapitel zum Beweglichkeitstraining fehlt auch hier ein konkreter Plan. Es ist anzunehmen, dass in diesem Kapitel ein auf die Trainierende zugeschnittenes Koordinationstrainingsplan vorgestellt und dessen Begründung detailliert erläutert werden würde. Die Begründung würde den Fokus auf die Verbesserung des Gleichgewichts legen, insbesondere im Hinblick auf die sportlichen Aktivitäten (Tanzen) der Trainierenden.

Literaturrecherche – Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite bzw. auf die Dehnungsspannung: Dieses Kapitel fehlt ebenfalls im vorliegenden Textausschnitt. Es ist davon auszugehen, dass hier wissenschaftliche Literatur zum Thema Dehnen und dessen Einfluss auf die Bewegungsreichweite und Dehnungsspannung ausgewertet und dargestellt würde. Die Ergebnisse dieser Literaturrecherche würden die Begründung des im Kapitel "Trainingsplanung Beweglichkeitstraining" vorgestellten Dehnprogramms unterstützen und wissenschaftlich untermauern.

Schlüsselwörter

Beweglichkeitstestung, Muskel funktionstest nach Janda, Beweglichkeitsdefizite, Dehnprogramm, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement, funktionelle Bewegungsfähigkeit, individuelle Trainingsplanung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Beweglichkeitstestung und Trainingsplanung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument beschreibt die Beweglichkeitstestung einer 55-jährigen Frau und die darauf basierende Planung eines individuellen Beweglichkeits- und Koordinationstrainings. Es beinhaltet Personendaten der Trainierenden, die Ergebnisse der Beweglichkeitstestung nach Janda, und plant ein Dehn- und Koordinationsprogramm. Leider sind die Kapitel zum Dehn- und Koordinationsprogramm sowie die Literaturrecherche unvollständig.

Welche Beweglichkeitstests wurden durchgeführt?

Es wurde ein vereinfachter Muskel funktionstest nach Janda durchgeführt, um die Beweglichkeit in verschiedenen Muskelgruppen zu beurteilen: Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur. Die Ergebnisse zeigten leichte Beweglichkeitsdefizite in der Brust-, Hüft- und Kniegelenksmuskulatur.

Welche Ziele verfolgt das Training?

Das Training zielt auf die Verbesserung der Beweglichkeit und die Linderung von Verspannungen in der Nacken- und Wadenmuskulatur ab. Es soll ein individuelles Programm sein, das auf die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Trainierenden abgestimmt ist.

Welche Informationen enthält der Abschnitt „Personendaten“?

Der Abschnitt „Personendaten“ enthält allgemeine Informationen über die Trainierende, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten, Zeitbudget und Gesundheitszustand. Die Trainierende wurde als voll belastbar eingestuft.

Wie werden die Ergebnisse der Beweglichkeitstestung dokumentiert?

Die Ergebnisse der Beweglichkeitstestung werden in Tabellen dokumentiert und detailliert beschrieben, um eine Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Leichte Beweglichkeitsdefizite in bestimmten Muskelgruppen wurden festgestellt und auf die sitzende Tätigkeit der Trainierenden zurückgeführt.

Was beinhaltet der Abschnitt „Trainingsplanung Beweglichkeitstraining“?

Dieser Abschnitt ist im vorliegenden Textfragment unvollständig. Er sollte ein detailliertes Dehnprogramm und dessen Begründung im Kontext der Beweglichkeitstestung enthalten. Die Begründung sollte auf den identifizierten Beweglichkeitsdefiziten basieren und die Ziele der Verbesserung der Beweglichkeit und der Linderung bestehender Verspannungen verfolgen.

Was beinhaltet der Abschnitt „Trainingsplanung Koordinationstraining“?

Dieser Abschnitt ist ebenfalls unvollständig. Er sollte einen individuellen Koordinationstrainingsplan und dessen Begründung enthalten. Die Begründung würde sich wahrscheinlich auf die Verbesserung des Gleichgewichts, insbesondere im Hinblick auf die sportlichen Aktivitäten (Tanzen) der Trainierenden, konzentrieren.

Was beinhaltet der Abschnitt „Literaturrecherche“?

Dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text. Er sollte eine Auswertung wissenschaftlicher Literatur zum Thema Dehnen und dessen Einfluss auf die Bewegungsreichweite und Dehnungsspannung enthalten. Die Ergebnisse dieser Literaturrecherche würden die Begründung des Dehnprogramms unterstützen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Beweglichkeitstestung, Muskel funktionstest nach Janda, Beweglichkeitsdefizite, Dehnprogramm, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement, funktionelle Bewegungsfähigkeit, individuelle Trainingsplanung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite und die Dehnspannung anhand eines Praxisbeispiels
Sous-titre
Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,9
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
15
N° de catalogue
V1011969
ISBN (ebook)
9783346410528
ISBN (Livre)
9783346410535
Langue
allemand
mots-clé
effekte dehnens bewegungsreichweite dehnspannung praxisbeispiels beweglichkeitstraining koordinationstraining
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite und die Dehnspannung anhand eines Praxisbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011969
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint