Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Gegenüberstellung der Bilanzierung von Verkäufen, speziell Versandhandel, mit Rückgaberechten nach nationalen und internationalen Vorschriften der Rechnungslegung. Der neue Standard IFRS 15, der die Standards IAS 11 und IAS 18 seit dem 01.01.2018 ablöst, wird mit der nationalen Rechnungslegung (HGB) verglichen. Ab wann darf ein Unternehmen eine Forderung und einen Gewinn aus einem vollzogenen Absatzgeschäft, bei einem noch bestehendem Umtauschrecht des Kunden, ausweisen?
Die Arbeit ist gegliedert in sechs Kapitel. In Kapitel zwei werden die Zielsetzungen des JA nach HGB und IFRS näher betrachtet. Im Anschluss werden die Grundzüge der bilanziellen Behandlung von Umsatzerlösen erläutert. Es geht vorrangig um die Frage, wann ein Umsatz nach HGB und IFRS als realisiert anzusehen ist. Nach der Erläuterung der Grundzüge widmet sich das vierte Kapitel der Realisierung von Umsätzen mit Rückgaberechten. Der Fokus liegt auf dem klassischen Umtauschrecht für beide Rechnungslegungsstandards. Anschließend werden die im vierten Kapitel beschriebenen Vorgänge beider Standards einer kritischen Würdigung unterzogen. Zum Schluss folgt ein Fazit der wissenschaftlichen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sinn und Zweck des Jahresabschlusses
- 2.1. Vorsichtige Gewinnermittlung nach HGB
- 2.2. Informationsfunktion nach IFRS
- 3. Umsatzrealisierung
- 3.1. Nach handelsrechtlichen Grundsätzen
- 3.2. Nach Grundsätzen des IFRS 15
- 4. Bilanzierung nach nationaler und internationaler Rechnungslegung bei Verkauf von Waren mit Rückgaberecht
- 4.1. Bilanzierung bei Verkauf von Waren mit Rückgaberecht nach HGB
- 4.2. Bilanzierung bei Verkauf von Waren mit Rückgaberecht nach IFRS
- 5. Kritische Würdigung der Umsatzrealisierung nach HGB und IFRS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Umsatzrealisation bei Verkauf von Waren mit Umtauschrecht. Ziel ist es, die Bilanzierung dieser Sachverhalte sowohl nach den handelsrechtlichen Grundsätzen des HGB als auch nach den internationalen Rechnungslegungsstandards des IFRS 15 zu untersuchen und zu vergleichen.
- Untersuchung der verschiedenen Umsatzrealisierungszeitpunkte nach HGB und IFRS
- Analyse der Bilanzierung von Waren mit Rückgaberecht nach HGB und IFRS
- Bewertung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechnungslegungsstandards
- Kritische Würdigung der Umsatzrealisierung im Kontext von Waren mit Umtauschrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas für die betriebswirtschaftliche Praxis. Kapitel 2 befasst sich mit dem Sinn und Zweck des Jahresabschlusses, wobei die vorsichtige Gewinnermittlung nach HGB und die Informationsfunktion nach IFRS im Detail dargestellt werden. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Umsatzrealisierungszeitpunkte nach handelsrechtlichen Grundsätzen und nach IFRS 15 analysiert. Kapitel 4 widmet sich der Bilanzierung von Waren mit Rückgaberecht nach HGB und IFRS. Abschließend erfolgt in Kapitel 5 eine kritische Würdigung der Umsatzrealisierung nach HGB und IFRS.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Umsatzrealisierung, Waren mit Rückgaberecht, HGB, IFRS 15, Bilanzierung, Rechnungslegungsstandards, Jahresabschluss, Informationsfunktion, Vorsichtiges Prinzip, Ertragsteuerrecht.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Umsatzrealisierung bei Verkauf von Waren mit Umtauschrecht nach HGB und IFRS 15, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012016