Ein Unternehmen, das diesen täglichen Herausforderungen ausgesetzt ist, ist die fiktive Firma OSA Sicherheitslösungen GmbH. Um diesen wirtschaftlichen Schäden entgegenzuwirken und um sich als Unternehmen im Markt besser aufstellen zu können, soll das bereits vorhandene BGM dieser Firma analysiert und optimiert werden. Das Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Konzeptes zur Optimierung des BGMs. In Form einer Situationsanalyse des Ist-Zustandes sollen Vorschläge und Verbesserungsmaßnahmen herausgearbeitet werden, die sich positiv auf das Arbeitnehmerumfeld als auch auf die Unternehmensentwicklung auswirken. Zusätzlich soll dem Geschäftsführer der OSA Sicherheitslösungen GmbH die Notwendigkeit eines BGMs verdeutlicht werden, sowie die notwendigen Prozessschritte zur Einführung eines BGM im Unternehmen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Definition und Grundlagen des BGM
- Notwendigkeit des BGM für KMU
- Nutzen des BGMs für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Implementierung eines BGMs im Unternehmen
- Einführung eines BGMs in der Praxis bei der OSA Sicherheitstechnik GmbH
- Unternehmensvorstellung
- Konzeptentwurf für die Geschäftsführung
- Grundsatzentscheidung
- Schaffung der internen Strukturen
- Erarbeitung der Ziele und Leitlinien
- Bedarfsanalyse
- Maßnahmenplanung
- Maßnahmendurchführung
- Evaluation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt auf die Erstellung eines Konzeptes zur Optimierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bei der fiktiven OSA Sicherheitstechnik GmbH ab. Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand des bestehenden BGMs und entwickelt Verbesserungsvorschläge, die sowohl positive Auswirkungen auf das Arbeitnehmerumfeld als auch auf die Unternehmensentwicklung haben sollen. Zusätzlich wird die Notwendigkeit eines effektiven BGMs für den Geschäftsführer verdeutlicht und der Implementierungsprozess detailliert dargestellt.
- Analyse des bestehenden BGMs bei der OSA Sicherheitstechnik GmbH
- Entwicklung eines optimierten BGM-Konzeptes für KMU
- Aufzeigen der Vorteile eines gut funktionierenden BGMs für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Beschreibung der notwendigen Schritte zur Implementierung eines BGMs
- Verdeutlichung der Bedeutung eines proaktiven Gesundheitsmanagements für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des demografischen Wandels, der Digitalisierung und des Kostendrucks für KMU. Sie hebt die steigende Belastung der Arbeitnehmer und die damit verbundenen Fehlzeiten hervor und unterstreicht die besondere Bedeutung eines effektiven BGMs für kleine und mittlere Unternehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die steigenden Fehlzeiten, insbesondere durch psychische Erkrankungen, werden als Problematik dargestellt, der mit einem gezielten BGM begegnet werden soll.
Theoretische Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements dar. Es definiert BGM, erläutert seine Notwendigkeit für KMU und beschreibt den Nutzen für sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Die Implementierung eines BGMs in Unternehmen wird im Detail behandelt und bildet die Grundlage für die praktische Umsetzung im folgenden Kapitel. Es werden wichtige Definitionen und Konzepte eingeführt, welche für das Verständnis des gesamten Konzepts unerlässlich sind.
Einführung eines BGMs in der Praxis bei der OSA Sicherheitstechnik GmbH: Dieses Kapitel präsentiert einen Konzeptentwurf für die Einführung eines BGMs bei der fiktiven OSA Sicherheitstechnik GmbH. Es umfasst eine Unternehmensvorstellung, die Grundsatzentscheidung für die Einführung eines BGMs, die Schaffung interner Strukturen, die Definition von Zielen und Leitlinien, eine Bedarfsanalyse, die Planung und Durchführung von Maßnahmen sowie die Evaluation der Ergebnisse. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und zeigt die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), KMU, OSA Sicherheitstechnik GmbH, Arbeitnehmergesundheit, Arbeitnehmerzufriedenheit, Konzeptentwicklung, Implementierung, Gesundheitsförderung, Wettbewerbsfähigkeit, Fehlzeiten, Kostendruck, demografischer Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der OSA Sicherheitstechnik GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzeptes zur Optimierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bei der fiktiven OSA Sicherheitstechnik GmbH. Sie analysiert den Ist-Zustand, entwickelt Verbesserungsvorschläge und verdeutlicht die Notwendigkeit eines effektiven BGMs für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein optimiertes BGM-Konzept für KMU zu erstellen, die Vorteile eines funktionierenden BGMs aufzuzeigen, die Implementierungsschritte zu beschreiben und die Bedeutung eines proaktiven Gesundheitsmanagements für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu verdeutlichen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse des bestehenden BGMs bei der OSA Sicherheitstechnik GmbH und der Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des BGMs, die Notwendigkeit und den Nutzen für KMU, die Implementierung eines BGMs, die Entwicklung eines konkreten Konzeptes für die OSA Sicherheitstechnik GmbH (inkl. Bedarfsanalyse, Maßnahmenplanung und -durchführung sowie Evaluation) und die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Kostendrucks für KMU im Kontext von Arbeitnehmergesundheit und Fehlzeiten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des BGMs, ein Kapitel zur praktischen Einführung eines BGMs bei der OSA Sicherheitstechnik GmbH und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Die Einleitung beinhaltet die Problemdarstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Der Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), KMU, OSA Sicherheitstechnik GmbH, Arbeitnehmergesundheit, Arbeitnehmerzufriedenheit, Konzeptentwicklung, Implementierung, Gesundheitsförderung, Wettbewerbsfähigkeit, Fehlzeiten, Kostendruck, demografischer Wandel.
Welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des BGMs werden vorgeschlagen?
Die konkreten Maßnahmen werden im Kapitel "Einführung eines BGMs in der Praxis bei der OSA Sicherheitstechnik GmbH" detailliert beschrieben. Dies beinhaltet die Grundsatzentscheidung für die Einführung eines BGMs, die Schaffung interner Strukturen, die Definition von Zielen und Leitlinien, eine Bedarfsanalyse, die Planung und Durchführung von Maßnahmen sowie die Evaluation der Ergebnisse. Die konkreten Maßnahmen hängen von der Bedarfsanalyse ab und werden daher im Rahmen der Arbeit spezifisch für die OSA Sicherheitstechnik GmbH entwickelt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Geschäftsführer von KMU, Personalverantwortliche und alle, die sich mit dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen beschäftigen. Sie bietet einen praxisorientierten Ansatz und kann als Grundlage für die eigene Implementierung eines BGMs dienen.
Wo finde ich die detaillierte Beschreibung des Konzeptentwurfs für die OSA Sicherheitstechnik GmbH?
Der detaillierte Konzeptentwurf für die Einführung eines BGMs bei der fiktiven OSA Sicherheitstechnik GmbH befindet sich im Kapitel "Einführung eines BGMs in der Praxis bei der OSA Sicherheitstechnik GmbH". Dieses Kapitel beinhaltet eine umfassende Darstellung der einzelnen Schritte von der Grundsatzentscheidung bis hin zur Evaluation.
- Quote paper
- B. Eng Lucas Conze (Author), 2021, Konzepterstellung zur Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements bei einem mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012073