Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Sollte der deutsche Bildungsföderalismus abgeschafft werden? Das Bundesstaatsprinzip und seine Folgen

Titre: Sollte der deutsche Bildungsföderalismus abgeschafft werden? Das Bundesstaatsprinzip und seine Folgen

Livre Spécialisé , 2021 , 109 Pages

Autor:in: Roman Shatokhin (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Spätestens seit dem PISA-Schock aus dem Jahr 2000 steht der deutsche Bildungsföderalismus in der Kritik. Die internationale Studie, von der OECD durchgeführt, offenbarte gravierende Leistungsdefizite deutscher Schulen insgesamt und große Lücken im Leistungsvermögen im innerdeutschen Ländervergleich. Aber in welchem Maße können die deutschen Bundesländer überhaupt ihre Bildungspolitik unabhängig vom Bundesstaat betreiben?

Die Bundesrepublik ist dabei ein föderaler Bundesstaat. Bildungspolitik ist Ländersache; jedes der 16 Bundesländer entscheidet also in Bildungsfragen weitestgehend souverän. Was aber bedeutet das für die gesamtdeutsche Bildungspolitik? Und wo liegt der Zusammenhang zum verfassungsrechtlich verankerten Bundesstaatsprinzip? Diesen Fragen geht Roman Shatokhin in seinem Buch nach.

Dabei schlüsselt er den deutschen Bildungsföderalismus ausgehend von seiner Rolle als Staatsstrukturprinzip im Detail auf, und geht dabei neben den drei gesetzgebenden Gewalten auch auf die Stellung des Bundesrats im Bildungsföderalismus ein. Er zeigt dabei, dass der Losung „Einheit durch Vielfalt“ durchaus auch Vorteile innewohnen können und legt Vorschläge zu einer konstruktiven Reform des Systems vor.

Aus dem Inhalt:
- Dezentralisierung;
- Regionalismus;
- Nationaler Bildungsrat;
- Subsidiaritätsprinzip;
- Ewigkeitsklausel;
- PISA-Studie

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitende Worte.
  • 2 Grundlagen des Föderalismus als Staatsstrukturprinzip.…....
    • 2.1 Begriffsdefinition & Abgrenzungen...........
    • 2.2 Bewertung der föderalen Staatsordnung ..
    • 2.3 Typen & Ausprägungen des Föderalismus.......
  • 3 Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland
    • 3.1 Verfassungsrechtliche Basis des Bundesstaates........
    • 3.2 Verteilung der staatlichen Aufgaben zwischen Bund & Ländern..\n
    • 3.3 Der Bundesrat als zentrales Organ des föderalen Systems.
  • 4 Überblick zum Bildungswesen in Deutschland ............
    • 4.1 Akteure auf staatlicher Ebene & Kernelemente des Bildungssystems. .…………………..\n
    • 4.2 Grundstruktur & Bildungseinrichtungen .......
  • 5 Der Bildungsföderalismus - Folgen des Bundesstaatsprinzips für das deutsche\nBildungssystem.............
    • 5.1 Bundesländerunterschiede in Bezug auf das Bildungssystem............
    • 5.2 Probleme des bildungsföderalen Status Quo …………………….\n
    • 5.3 Argumente für den Bildungsföderalismus. ......
  • 6 Fazit............
  • Literaturverzeichnis..........\n
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der deutsche Bildungsföderalismus abgeschafft werden sollte. Der Autor beleuchtet die Funktionsweise des Bundesstaatsprinzips und analysiert seine Folgen für das Bildungssystem in Deutschland. Dabei werden die verschiedenen Akteure und Strukturen des Bildungssystems, die Unterschiede zwischen den Bundesländern und die Vor- und Nachteile des Bildungsföderalismus untersucht.

  • Funktion und Auswirkungen des Bundesstaatsprinzips in Deutschland
  • Verteilung der staatlichen Aufgaben zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich
  • Bundesländerunterschiede im Bildungssystem und ihre Folgen
  • Argumente für und gegen den Bildungsföderalismus
  • Potenzielle Lösungsansätze für die Herausforderungen des Bildungsföderalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einführung des Themas und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel zwei beleuchtet die Grundlagen des Föderalismus als Staatsstrukturprinzip. Dabei werden verschiedene Begriffsdefinitionen, Abgrenzungen und Bewertungsansätze des Föderalismus erörtert, sowie verschiedene Typen und Ausprägungen des Föderalismus vorgestellt. Kapitel drei analysiert den Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird auf die verfassungsrechtliche Basis des Bundesstaates, die Verteilung der staatlichen Aufgaben zwischen Bund und Ländern und die Rolle des Bundesrates als zentrales Organ des föderalen Systems eingegangen. Das vierte Kapitel bietet einen Überblick zum deutschen Bildungswesen. Es werden die wichtigsten Akteure auf staatlicher Ebene, Kernelemente des Bildungssystems sowie die Grundstruktur und verschiedene Bildungseinrichtungen vorgestellt. Kapitel fünf untersucht den Bildungsföderalismus und analysiert die Folgen des Bundesstaatsprinzips für das deutsche Bildungssystem. Es werden Bundesländerunterschiede im Bildungssystem, Probleme des bildungsföderalen Status Quo und Argumente für den Bildungsföderalismus beleuchtet. Das sechste und letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Bildungsföderalismus, Bundesstaatsprinzip, Bildungssystem, Deutschland, Bundesländerunterschiede, Verteilungskompetenzen, Bundesrat, Bildungspolitik, Schulsystem, Hochschulsystem, Bildungsstandards, Qualitätssicherung, Bildungsgleichheit, soziale Ungleichheit, Bildungschancen.

Fin de l'extrait de 109 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sollte der deutsche Bildungsföderalismus abgeschafft werden? Das Bundesstaatsprinzip und seine Folgen
Auteur
Roman Shatokhin (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
109
N° de catalogue
V1012118
ISBN (ebook)
9783964873415
ISBN (Livre)
9783964873422
Langue
allemand
mots-clé
Föderalismus Bildungswesen Bildungspolitik Bildungsdebatte Schulsystem Bundesstaatsprinzip Deutschland Dezentralisierung Regionalismus Nationaler Bildungsrat Subsidiaritätsprinzip Ewigkeitsklausel PISA-Studie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roman Shatokhin (Auteur), 2021, Sollte der deutsche Bildungsföderalismus abgeschafft werden? Das Bundesstaatsprinzip und seine Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012118
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint