In der Arbeit soll herausgefunden werden, welche ethischen und moralischen Probleme durch die Corona-Pandemie aufgeworfen worden sind. Im Zuge dessen werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie genau durchleuchtet, indem verschiedene Positionen von Vertreter*innen von Philosophie, Ethik, Politik und Medizin diskutiert und analysiert werden.
Als Grundlage sollen zwei ethische Modelle herangezogen werden, die ich, nachdem die Krankheit COVID-19 und der Verlauf der Pandemie dargestellt wurden, vorstellen werde: zunächst die deontologische Ethik, welche sich als Pflichtethik charakterisieren lässt und bei der ein besonderer Blick auf Immanuel Kant gelegt wird und dann der Utilitarismus, der auch als Folgeethik bekannt ist und in Jeremy Bentham einen berühmten Vertreter findet. Danach werden die ethischen Probleme im Zuge des sogenannten Lockdowns und der sich daran anschließenden Lockerungen untersucht, sowie der Vertrauensverlust in die Politik, der sich aus den Maßnahmen der Regierung, um die Pandemie einzudämmen, teilweise ergeben hat. Daran anschließend werden auch einige Fragen und Probleme der Medizinethik aufgeworfen und besprochen. Hier geht es vor allem um die Triage und ethische Fragen im Zuge der Impfstoffentwicklung und -verteilung. In einem letzten Schritt werden dann Richtlinien aufgestellt, die in Zukunft bei ähnlichen Situationen helfen sollen, richtig zu handeln. Die Arbeit befindet sich auf dem Stand des 26. November 2020, sodass die folgenden Entwicklungen, was Infektionszahlen und Maßnahmen betrifft, nicht mehr in diese Arbeit einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Darstellung der Krankheit COVID-19 und des bisherigen Verlaufs der Pandemie
- 2.2. Ethische Konzepte: Deontologische Ethik und Utilitarismus
- 2.2.1. Deontologische Ethik
- 2.2.2. Utilitarismus
- 2.3. Welche ethischen und moralischen Probleme wirft die Corona-Pandemie auf?
- 2.3.1. Maßnahmen der deutschen Regierung im Zuge des Lockdowns
- 2.3.2. Maßnahmen der deutschen Regierung im Zuge der Lockerungen
- 2.3.3. Das politische Problem des Vertrauensverlustes in die deutsche Regierung
- 2.4. Medizinethische Fragen und Probleme im Zuge der Pandemie
- 2.5. Wie lassen sich die Probleme bewältigen? Versuch der Aufstellung von ethischen Richtlinien
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den ethischen und moralischen Problemen, die durch die Corona-Pandemie aufgeworfen wurden. Sie analysiert die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet die Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Ethische Konzepte: Deontologische Ethik und Utilitarismus
- Die ethischen und moralischen Probleme im Zuge des Lockdowns und der Lockerungen
- Der Vertrauensverlust in die Politik durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie
- Medizinethische Fragen und Probleme im Zuge der Pandemie
- Entwicklung von ethischen Richtlinien für zukünftige Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Relevanz ethischer Fragestellungen in Krisenzeiten. Das zweite Kapitel beschreibt die Krankheit COVID-19 und ihren bisherigen Verlauf. Anschließend werden zwei ethische Konzepte, die deontologische Ethik und der Utilitarismus, vorgestellt. Das dritte Kapitel untersucht die ethischen und moralischen Probleme, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, wobei die Maßnahmen der deutschen Regierung im Zuge des Lockdowns und der Lockerungen im Fokus stehen. Außerdem wird der Vertrauensverlust in die Politik behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit medizinethischen Fragen und Problemen, insbesondere mit der Triage und ethischen Herausforderungen im Zuge der Impfstoffentwicklung und -verteilung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Corona-Pandemie, Ethik, Moral, Deontologische Ethik, Utilitarismus, Lockdown, Lockerungen, Vertrauensverlust, Medizinethik, Triage, Impfstoffentwicklung, ethische Richtlinien.
- Arbeit zitieren
- Fabian Hupfeld (Autor:in), 2020, Welche ethischen und moralischen Probleme wirft die Corona-Pandemie auf?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012204