Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Verfremdungseffekte im post-brechtschen Theater. Die Uraufführung von "Die lächerliche Finsternis" von Wolfram Lotz

Title: Verfremdungseffekte im post-brechtschen Theater. Die Uraufführung von "Die lächerliche Finsternis" von Wolfram Lotz

Seminar Paper , 2020 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Falk Kurt Bräcklein (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz verschiedener Arten von Verfremdungseffekten im Rahmen der Uraufführung von „Die lächerliche Finsternis“ von Wolfram Lotz herauszustellen. Dabei soll untersucht werden, mit welchen Mitteln der Inszenierung diese umgesetzt werden und in welchem Zusammenhang sie zu der Aussage der jeweiligen Szene beziehungsweise des gesamten Dramas stehen.

Globalisierung; internationaler Terrorismus; die europäische Kolonisation auf dem afrikanischen Kontinent und ihr postkoloniales Erbe; christliche Missionierung; das Verhältnis der westlichen Welt zum politischen Islam; die Anschläge vom 11. September; der Vietnamkrieg; die Auslandseinsätze der Bundeswehr in Jugoslawien, Afghanistan und Somalia; globale Konflikte um die Kontrolle über Rohstoffe; die deutsche Einheit: Die Liste der verarbeiteten Themen in dem von Wolfram Lotz als Hörspiel konzipierten Drama „Die lächerliche Finsternis“ ist lang und es erscheint als nahezu unmöglich, diese umfassend an einem Theaterabend mit zumutbarer Länge zu behandeln. Am 6. September 2014 ließ der Regisseur Dušan David Pařízek die Bühnenfassung des Stückes vom Ensemble des Wiener Akademietheaters erstmals aufführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Einsatz von Verfremdungseffekten in der Uraufführung von Die lächerliche Finsternis
    • Vorbetrachtung
    • Einführung eines Erzählers
    • Einsatz von Fremdtexten, Songs und Liedern
    • Verwenden von „lyrischen Listen“
    • Verarbeitung zeitgeschichtlicher Ereignisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Verfremdungseffekten in der Uraufführung von Wolfram Lotz' „Die lächerliche Finsternis“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie diese Effekte inszeniert wurden und welchen Beitrag sie zur Gesamtaussage des Dramas leisten.

  • Verfremdungseffekte im post-brecht'schen Theater
  • Analyse der Inszenierungstechniken in der Uraufführung
  • Beziehung zwischen Verfremdungseffekten und der Botschaft des Dramas
  • Vergleich mit dem Hörspieltext von Wolfram Lotz
  • Bedeutung der Inszenierung im Kontext zeitgenössischen Theaters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Themen und die historische und politische Relevanz des Dramas „Die lächerliche Finsternis“. Sie stellt die Uraufführung im Kontext des Erfolgs des Stücks und die Bedeutung der Verfremdung im Theater vor.

Das Kapitel „Der Einsatz von Verfremdungseffekten in der Uraufführung von Die lächerliche Finsternis“ untersucht die verschiedenen Arten von Verfremdungseffekten, die in der Uraufführung verwendet werden. Dabei wird auch auf die traditionelle Theaterauffassung im Vergleich zum epischen Theater Brechts eingegangen.

Schlüsselwörter

Verfremdungseffekte, post-brecht'sches Theater, Inszenierungsanalyse, „Die lächerliche Finsternis“, Wolfram Lotz, Uraufführung, Wiener Akademietheater, Dušan David Pařízek, episches Theater, Katharsis.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Verfremdungseffekte im post-brechtschen Theater. Die Uraufführung von "Die lächerliche Finsternis" von Wolfram Lotz
College
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Course
Inszenierungsanalyse
Grade
1,3
Author
Falk Kurt Bräcklein (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V1012348
ISBN (eBook)
9783346405708
ISBN (Book)
9783346405715
Language
German
Tags
Inszenierung Drama Theater Theaterwissenschaft Medien Medienwissenschaft Intermedialität Literatur Literaturwissenschaft Germanistik Verfremdung Verfremdungseffekt V-Effekt Brecht Berthold Brecht Lotz Wolfram Lotz Coppola Francis Ford Coppola Vietnam Apocalypse Now Afghanistan Die lächerliche Finsternis Inszenierungsanalyse Textanalyse Deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Falk Kurt Bräcklein (Author), 2020, Verfremdungseffekte im post-brechtschen Theater. Die Uraufführung von "Die lächerliche Finsternis" von Wolfram Lotz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012348
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint