Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Verfremdungseffekte im post-brechtschen Theater. Die Uraufführung von "Die lächerliche Finsternis" von Wolfram Lotz

Título: Verfremdungseffekte im post-brechtschen Theater. Die Uraufführung von "Die lächerliche Finsternis" von Wolfram Lotz

Trabajo de Seminario , 2020 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Falk Kurt Bräcklein (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz verschiedener Arten von Verfremdungseffekten im Rahmen der Uraufführung von „Die lächerliche Finsternis“ von Wolfram Lotz herauszustellen. Dabei soll untersucht werden, mit welchen Mitteln der Inszenierung diese umgesetzt werden und in welchem Zusammenhang sie zu der Aussage der jeweiligen Szene beziehungsweise des gesamten Dramas stehen.

Globalisierung; internationaler Terrorismus; die europäische Kolonisation auf dem afrikanischen Kontinent und ihr postkoloniales Erbe; christliche Missionierung; das Verhältnis der westlichen Welt zum politischen Islam; die Anschläge vom 11. September; der Vietnamkrieg; die Auslandseinsätze der Bundeswehr in Jugoslawien, Afghanistan und Somalia; globale Konflikte um die Kontrolle über Rohstoffe; die deutsche Einheit: Die Liste der verarbeiteten Themen in dem von Wolfram Lotz als Hörspiel konzipierten Drama „Die lächerliche Finsternis“ ist lang und es erscheint als nahezu unmöglich, diese umfassend an einem Theaterabend mit zumutbarer Länge zu behandeln. Am 6. September 2014 ließ der Regisseur Dušan David Pařízek die Bühnenfassung des Stückes vom Ensemble des Wiener Akademietheaters erstmals aufführen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Einsatz von Verfremdungseffekten in der Uraufführung von Die lächerliche Finsternis
    • Vorbetrachtung
    • Einführung eines Erzählers
    • Einsatz von Fremdtexten, Songs und Liedern
    • Verwenden von „lyrischen Listen“
    • Verarbeitung zeitgeschichtlicher Ereignisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Verfremdungseffekten in der Uraufführung von Wolfram Lotz' „Die lächerliche Finsternis“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie diese Effekte inszeniert wurden und welchen Beitrag sie zur Gesamtaussage des Dramas leisten.

  • Verfremdungseffekte im post-brecht'schen Theater
  • Analyse der Inszenierungstechniken in der Uraufführung
  • Beziehung zwischen Verfremdungseffekten und der Botschaft des Dramas
  • Vergleich mit dem Hörspieltext von Wolfram Lotz
  • Bedeutung der Inszenierung im Kontext zeitgenössischen Theaters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Themen und die historische und politische Relevanz des Dramas „Die lächerliche Finsternis“. Sie stellt die Uraufführung im Kontext des Erfolgs des Stücks und die Bedeutung der Verfremdung im Theater vor.

Das Kapitel „Der Einsatz von Verfremdungseffekten in der Uraufführung von Die lächerliche Finsternis“ untersucht die verschiedenen Arten von Verfremdungseffekten, die in der Uraufführung verwendet werden. Dabei wird auch auf die traditionelle Theaterauffassung im Vergleich zum epischen Theater Brechts eingegangen.

Schlüsselwörter

Verfremdungseffekte, post-brecht'sches Theater, Inszenierungsanalyse, „Die lächerliche Finsternis“, Wolfram Lotz, Uraufführung, Wiener Akademietheater, Dušan David Pařízek, episches Theater, Katharsis.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Verfremdungseffekte im post-brechtschen Theater. Die Uraufführung von "Die lächerliche Finsternis" von Wolfram Lotz
Universidad
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Curso
Inszenierungsanalyse
Calificación
1,3
Autor
Falk Kurt Bräcklein (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
26
No. de catálogo
V1012348
ISBN (Ebook)
9783346405708
ISBN (Libro)
9783346405715
Idioma
Alemán
Etiqueta
Inszenierung Drama Theater Theaterwissenschaft Medien Medienwissenschaft Intermedialität Literatur Literaturwissenschaft Germanistik Verfremdung Verfremdungseffekt V-Effekt Brecht Berthold Brecht Lotz Wolfram Lotz Coppola Francis Ford Coppola Vietnam Apocalypse Now Afghanistan Die lächerliche Finsternis Inszenierungsanalyse Textanalyse Deutsch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Falk Kurt Bräcklein (Autor), 2020, Verfremdungseffekte im post-brechtschen Theater. Die Uraufführung von "Die lächerliche Finsternis" von Wolfram Lotz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012348
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint