Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Liebe und Selbstverwirklichung

Title: Liebe und Selbstverwirklichung

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 19 Pages , Grade: 2,8

Autor:in: Melanie Lappe (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anhand des Buches „Liebe, Tod und Auferstehung – Über die Mitte des Glaubens“ von Franz- Josef Nocke(1) haben wir uns mit dem Thema „Liebe und Selbstverwirklichung“ beschäftigt.
Bei der Ausarbeitung unseres Referates zum oben genannten Thema sind wir dabei streng der Struktur des Buches gefolgt.
Die Ausarbeitung besteht aus den vier Hauptabschnitten „Eine These und zwei Einwände“, „Außertheologische Gesichtspunkte“, „Theologische Gesichtspunkte“ und Bibeltheologische Argumente. Der erste Hauptabschnitt beschäftigt sich inhaltlich mit einer These Nockes zum Thema Selbstverwirklichung und führt zwei Einwände zu dieser These an. Die drei folgenden Hauptabschnitte beschäftigen sich unter verschiedenen Sichtweisen mit der Fragestellung: „Wie ist das Verhältnis von Liebe zur Selbstverwirklichung?“.
Der Abschnitt „Außertheologische Gesichtspunkte“ setzt sich mit dem Aspekt der Erfahrungen von Sinn und Sinnlosigkeit auseinander und bezieht sich dabei auf die folgenden sieben Aspekte, die sich allgemein, philosophisch, soziologisch und psychologisch mit dem Thema auseinandersetzen: „Platons Symposion“, „das Narziss – Motiv“, „Liebesunfähigkeit als personale Misere“, „Liebe, die Antwort auf das Problem der menschlichen Existenz“, „Personalismus und Dialogische Philosophie“ und „Neue Ansätze im Marxismus“.
[...]
(1) Nocke, Franz – Josef: Liebe, Tod und Auferstehung. Über die Mitte des Glaubens; München: Koesel, 1986, S. 46-92

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Eine These und zwei Einwände
  • 2. Außertheologische Gesichtspunkte
    • 2.1 Allgemeine Erfahrungen
    • 2.2 Platons Symposion
    • 2.3 Narziss Motiv
    • 2.4 Liebesunfähigkeit als personale Misere
    • 2.5 Liebe, die Antwort auf das Problem der menschlichen Existenz
    • 2.6 Personalismus und Dialogische Philosophie
    • 2.7 Neue Ansätze im Marxismus
  • 3. Theologische Gesichtspunkte
    • 3.1 Liebe als Zentrum des christlichen Glaubens
      • 3.1.1 Das entscheidende Verhalten
      • 3.1.2 Die fundamentale Gabe
      • 3.1.3 Die Existenz Jesu als Pro - Existenz
      • 3.1.4 Gott selbst ist Liebe
    • 3.2 Kontroversen
      • 3.2.1 Eros gegen Agape?
      • 3.2.2 Ekstatische oder physische Konzeption
        • 3.2.2.1 Ekstatische Konzeption
        • 3.2.2.2 Physische Konzeption
      • 3.2.3 Der Streit zwischen Fénelon und Boussuet
  • 4. Bibeltheologische Argumente
    • 4.1 Der Lohngedanke
    • 4.2 Die Argumentation im ersten Johannesbrief
    • 4.3 Sein Leben finden
  • Schlussgedank
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema „Liebe und Selbstverwirklichung“ auseinander und untersucht, wie diese beiden Konzepte miteinander in Beziehung stehen.

  • Die Arbeit analysiert Nockes These, dass der Mensch in der Liebe seine Selbstverwirklichung findet.
  • Die Arbeit beleuchtet verschiedene außertheologische Gesichtspunkte, die das Verhältnis von Liebe und Selbstverwirklichung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
  • Die Arbeit untersucht theologische Gesichtspunkte, die Liebe als Zentrum des christlichen Glaubens und die damit verbundenen Kontroversen erörtern.
  • Die Arbeit beleuchtet bibeltheologische Argumente, die sich mit der Frage beschäftigen, ob sich Liebe lohnen darf und wie der Mensch sein Leben in Hingabe und Selbstaufgabe finden kann.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Thema der Arbeit ein und stellt die Struktur des Buches "Liebe, Tod und Auferstehung" von Franz Josef Nocke vor, auf dem die Arbeit basiert.

Das erste Kapitel analysiert Nockes These zur Selbstverwirklichung durch Liebe und präsentiert zwei Einwände gegen diese These. Diese Einwände argumentieren, dass das Streben nach Liebe zu Verzicht und Egoismus führen kann.

Das zweite Kapitel beleuchtet außertheologische Gesichtspunkte, indem es verschiedene Aspekte der Liebe und Selbstverwirklichung aus allgemeinen, philosophischen, soziologischen und psychologischen Perspektiven betrachtet. Diese Perspektiven umfassen Platons Symposion, das Narziss-Motiv, Liebesunfähigkeit, die Liebe als Antwort auf die menschliche Existenz, Personalismus, Dialogische Philosophie und neue Ansätze im Marxismus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Liebe, Selbstverwirklichung, Egoismus, Hingabe, Selbstaufgabe, christlicher Glaube, Kontroversen, Eros, Agape, Ekstatische Konzeption, Physische Konzeption, Fénelon, Boussuet, Lohngedanke, Johannesbrief, Lebenssinn. Die Arbeit untersucht diese Begriffe im Kontext der Frage, wie Liebe und Selbstverwirklichung miteinander verbunden sind und welche Rolle sie im menschlichen Leben spielen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Liebe und Selbstverwirklichung
College
University of Dortmund  (Fachbereich 14)
Course
Glaubensfragen im Zentrum von Unterrichtsthemen der Sek. I: Die "Sinnfrage" und Frage nach "Tod und Auferweckung"
Grade
2,8
Author
Melanie Lappe (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V10124
ISBN (eBook)
9783638166539
ISBN (eBook)
9783640410422
Language
German
Tags
Nocke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Lappe (Author), 2002, Liebe und Selbstverwirklichung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10124
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint