Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Teología, pedagogía religiosa

Liebe und Selbstverwirklichung

Título: Liebe und Selbstverwirklichung

Trabajo , 2002 , 19 Páginas , Calificación: 2,8

Autor:in: Melanie Lappe (Autor)

Didáctica - Teología, pedagogía religiosa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anhand des Buches „Liebe, Tod und Auferstehung – Über die Mitte des Glaubens“ von Franz- Josef Nocke(1) haben wir uns mit dem Thema „Liebe und Selbstverwirklichung“ beschäftigt.
Bei der Ausarbeitung unseres Referates zum oben genannten Thema sind wir dabei streng der Struktur des Buches gefolgt.
Die Ausarbeitung besteht aus den vier Hauptabschnitten „Eine These und zwei Einwände“, „Außertheologische Gesichtspunkte“, „Theologische Gesichtspunkte“ und Bibeltheologische Argumente. Der erste Hauptabschnitt beschäftigt sich inhaltlich mit einer These Nockes zum Thema Selbstverwirklichung und führt zwei Einwände zu dieser These an. Die drei folgenden Hauptabschnitte beschäftigen sich unter verschiedenen Sichtweisen mit der Fragestellung: „Wie ist das Verhältnis von Liebe zur Selbstverwirklichung?“.
Der Abschnitt „Außertheologische Gesichtspunkte“ setzt sich mit dem Aspekt der Erfahrungen von Sinn und Sinnlosigkeit auseinander und bezieht sich dabei auf die folgenden sieben Aspekte, die sich allgemein, philosophisch, soziologisch und psychologisch mit dem Thema auseinandersetzen: „Platons Symposion“, „das Narziss – Motiv“, „Liebesunfähigkeit als personale Misere“, „Liebe, die Antwort auf das Problem der menschlichen Existenz“, „Personalismus und Dialogische Philosophie“ und „Neue Ansätze im Marxismus“.
[...]
(1) Nocke, Franz – Josef: Liebe, Tod und Auferstehung. Über die Mitte des Glaubens; München: Koesel, 1986, S. 46-92

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Eine These und zwei Einwände
  • 2. Außertheologische Gesichtspunkte
    • 2.1 Allgemeine Erfahrungen
    • 2.2 Platons Symposion
    • 2.3 Narziss Motiv
    • 2.4 Liebesunfähigkeit als personale Misere
    • 2.5 Liebe, die Antwort auf das Problem der menschlichen Existenz
    • 2.6 Personalismus und Dialogische Philosophie
    • 2.7 Neue Ansätze im Marxismus
  • 3. Theologische Gesichtspunkte
    • 3.1 Liebe als Zentrum des christlichen Glaubens
      • 3.1.1 Das entscheidende Verhalten
      • 3.1.2 Die fundamentale Gabe
      • 3.1.3 Die Existenz Jesu als Pro - Existenz
      • 3.1.4 Gott selbst ist Liebe
    • 3.2 Kontroversen
      • 3.2.1 Eros gegen Agape?
      • 3.2.2 Ekstatische oder physische Konzeption
        • 3.2.2.1 Ekstatische Konzeption
        • 3.2.2.2 Physische Konzeption
      • 3.2.3 Der Streit zwischen Fénelon und Boussuet
  • 4. Bibeltheologische Argumente
    • 4.1 Der Lohngedanke
    • 4.2 Die Argumentation im ersten Johannesbrief
    • 4.3 Sein Leben finden
  • Schlussgedank
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema „Liebe und Selbstverwirklichung“ auseinander und untersucht, wie diese beiden Konzepte miteinander in Beziehung stehen.

  • Die Arbeit analysiert Nockes These, dass der Mensch in der Liebe seine Selbstverwirklichung findet.
  • Die Arbeit beleuchtet verschiedene außertheologische Gesichtspunkte, die das Verhältnis von Liebe und Selbstverwirklichung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
  • Die Arbeit untersucht theologische Gesichtspunkte, die Liebe als Zentrum des christlichen Glaubens und die damit verbundenen Kontroversen erörtern.
  • Die Arbeit beleuchtet bibeltheologische Argumente, die sich mit der Frage beschäftigen, ob sich Liebe lohnen darf und wie der Mensch sein Leben in Hingabe und Selbstaufgabe finden kann.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Thema der Arbeit ein und stellt die Struktur des Buches "Liebe, Tod und Auferstehung" von Franz Josef Nocke vor, auf dem die Arbeit basiert.

Das erste Kapitel analysiert Nockes These zur Selbstverwirklichung durch Liebe und präsentiert zwei Einwände gegen diese These. Diese Einwände argumentieren, dass das Streben nach Liebe zu Verzicht und Egoismus führen kann.

Das zweite Kapitel beleuchtet außertheologische Gesichtspunkte, indem es verschiedene Aspekte der Liebe und Selbstverwirklichung aus allgemeinen, philosophischen, soziologischen und psychologischen Perspektiven betrachtet. Diese Perspektiven umfassen Platons Symposion, das Narziss-Motiv, Liebesunfähigkeit, die Liebe als Antwort auf die menschliche Existenz, Personalismus, Dialogische Philosophie und neue Ansätze im Marxismus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Liebe, Selbstverwirklichung, Egoismus, Hingabe, Selbstaufgabe, christlicher Glaube, Kontroversen, Eros, Agape, Ekstatische Konzeption, Physische Konzeption, Fénelon, Boussuet, Lohngedanke, Johannesbrief, Lebenssinn. Die Arbeit untersucht diese Begriffe im Kontext der Frage, wie Liebe und Selbstverwirklichung miteinander verbunden sind und welche Rolle sie im menschlichen Leben spielen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Liebe und Selbstverwirklichung
Universidad
University of Dortmund  (Fachbereich 14)
Curso
Glaubensfragen im Zentrum von Unterrichtsthemen der Sek. I: Die "Sinnfrage" und Frage nach "Tod und Auferweckung"
Calificación
2,8
Autor
Melanie Lappe (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
19
No. de catálogo
V10124
ISBN (Ebook)
9783638166539
ISBN (Ebook)
9783640410422
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nocke
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Lappe (Autor), 2002, Liebe und Selbstverwirklichung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10124
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint