Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Die Fachstelle Kinderwelten. Eine analytische Betrachtung zur Berücksichtigung von institutioneller Diskriminierung

Titel: Die Fachstelle Kinderwelten. Eine analytische Betrachtung zur Berücksichtigung von institutioneller Diskriminierung

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Müller (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Rassismus – ein vielfach geprägter Begriff. Bei dem Versuch eine einheitliche Definition zu finden, wird man vermutlich an seine Grenzen stoßen. Auch im Rahmen dieser Arbeit kann daher lediglich die Betrachtung eines kleinen Ausschnittes des Komplexes "Rassismus" vorgenommen werden. Im Fokus wird die Auseinandersetzung mit der Fachstelle Kinderwelten stehen, welche der Thematik ‚Rassismus‘ und "Diskriminierung" im pädagogischen Alltag begegnen möchte. Bei dieser Betrachtung wird auch das Konzept der "institutionellen Diskriminierung" eine elementare Rolle spielen.

Die Fachstelle Kinderwelten findet ihre Wurzeln unter anderem im Anti-Bias-Ansatz, welcher als ein Teil der Bewegungen für soziale Gerechtigkeit zu sehen ist. Kern dieser Bewegungen ist ferner der Anspruch, alle institutionellen und individuellen Formen von Vor-urteilen sowie Diskriminierung zu beenden. So wundert es nicht, dass sich bei der Fachstelle Kinderwelten ebenfalls ein starker Praxisbezug heraus-kristallisiert. Da institutionelle Diskriminierung eine immer stärkere Aufmerksamkeit erfährt, scheint sich genau aus diesem Sachverhalt ein interessanter Untersuchungsgegenstand zu ergeben. Spiegelt sich diese in praktischen Handlungskonzepten für den pädagogischen Alltag in einem entsprechenden Ausmaß wider? Die für diese Arbeit maßgebende Fragestellung wird sich daher darauf beziehen, inwiefern eine Berücksichtigung von institutioneller Diskriminierung im Kontext der Fachstelle Kinderwelten stattfindet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Der Anti-Bias-Ansatz als Basis
    • institutionelle Diskriminierung – Rassismus ist nicht nur ein Vorurteil
    • Mechtild Gomolla - ein analytischer Orientierungsrahmen
  • Die analytische Betrachtung der Publikation Vorurteilsbewusst (Vor-)lesen, Kinderbücher für alle!
    • Ausgangspunkt der Analyse
    • Botschaften und Auswirkungen von Diskriminierung
    • Kinderbücher als gesellschaftliches Verhältnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Fachstelle Kinderwelten im Hinblick auf die Berücksichtigung von institutioneller Diskriminierung. Sie analysiert, inwieweit das Konzept der institutionellen Diskriminierung in praktischen Handlungskonzepten für den pädagogischen Alltag widergespiegelt wird. Die Analyse konzentriert sich auf den Infobrief "Vorurteilsbewusst (Vor-)lesen, Kinderbücher für alle!" von KiDs Aktuell, einem Projekt der Fachstelle Kinderwelten.

  • Der Anti-Bias-Ansatz als Grundlage für die Arbeit der Fachstelle Kinderwelten
  • Das Konzept der institutionellen Diskriminierung und seine Bedeutung für den pädagogischen Alltag
  • Die Analyse des Infobriefs "Vorurteilsbewusst (Vor-)lesen, Kinderbücher für alle!" im Hinblick auf die Berücksichtigung von institutioneller Diskriminierung
  • Die Bedeutung von Kinderbüchern als Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse
  • Praktische Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungssensible Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik von Rassismus und Diskriminierung im pädagogischen Alltag vor und führt den Begriff der institutionellen Diskriminierung ein. Sie stellt die Fachstelle Kinderwelten als zentralen Untersuchungsgegenstand vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Berücksichtigung institutioneller Diskriminierung.

Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es skizziert den Anti-Bias-Ansatz als Basis für die Arbeit der Fachstelle Kinderwelten und seine Ziele. Weiterhin wird das Konzept der institutionellen Diskriminierung erläutert, um einen analytischen Orientierungsrahmen für die spätere Analyse des Infobriefs zu schaffen.

Die analytische Betrachtung der Publikation Vorurteilsbewusst (Vor-)lesen, Kinderbücher für alle!

Dieses Kapitel analysiert den Infobrief "Vorurteilsbewusst (Vor-)lesen, Kinderbücher für alle!" von KiDs Aktuell im Hinblick auf die Berücksichtigung institutioneller Diskriminierung. Es untersucht die Botschaften und Auswirkungen von Diskriminierung in Kinderbüchern und betrachtet Kinderbücher als Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rassismus, Diskriminierung, institutionelle Diskriminierung, Anti-Bias-Ansatz, Kinderwelten, Kinderbücher, pädagogischer Alltag, Inklusion und Diversität.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Fachstelle Kinderwelten. Eine analytische Betrachtung zur Berücksichtigung von institutioneller Diskriminierung
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,3
Autor
Katharina Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1012453
ISBN (eBook)
9783346404978
ISBN (Buch)
9783346404985
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Institutionelle Diskriminierung Rassismus Fachstelle Kinderwelten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Müller (Autor:in), 2021, Die Fachstelle Kinderwelten. Eine analytische Betrachtung zur Berücksichtigung von institutioneller Diskriminierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012453
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum