Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Arbeitsmigrationssteuerung in Deutschland und Kanada. Ein Vergleich

Title: Arbeitsmigrationssteuerung in Deutschland und Kanada. Ein Vergleich

Term Paper , 2017 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Helge Schumacher (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Hausarbeit wird untersucht, in welcher weise sich Kanada und Deutschland hinsichtlich der Zuwanderungssteuerung unterscheiden und welche gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Gestaltung eines eigenen Zuwanderungskonzeptes in Deutschland übernommen werden könnten. Hierfür werden zunächst die historischen Entwicklungsprozesse der Migrationspolitik in Deutschland beschrieben. In diesem Zusammenhang wird ein Vergleich mit der vom Multikulturalismus geprägten kanadischen Immigrationspolitik vorgenommen und das Punktesystem in Kanada näher untersucht.

Die Debatten um die Idee des Multikulturalismus in Deutschland werden vonseiten der Politik aus diesem Grunde größtenteils kritisch geführt. In Kanada hingegen besteht ein anderes Verständnis gegenüber dem Multikulturalismus. Kanada genießt im Gegensatz zu Deutschland große Anerkennung als attraktives Land mit einem modernen Einwanderungsrecht und gilt in vielfacher Hinsicht als Vorbild einer erfolgreichen Immigrationspolitik. So fordern und diskutieren Vertreter*innen aus unterschiedlichen Parteien in Deutschland die Gestaltung eines Einwanderungsgesetzes nach dem kanadischen Modell. Hierbei empfinden deutsche Politiker*innen insbesondere das Punktesystem, auf dessen Grundlage ein Großteil der Einwanderer*innen ausgewählt wird, sehr reizvoll. Mit diesem Steuerungselement so die Befürworter*innen, ist die Gestaltung der Immigration nach den wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen des Landes möglich. Darüber hinaus wird hervorgehoben, dass das gesellschaftliche Leben in Kanada durch die Grundsätze der Chancengleichheit und Toleranz gegenüber kultureller Differenz geprägt ist. Dem gegenüber bestehen aber auch kritische Haltungen, die das kanadische Punktesystem als wenig flexibel und dem Arbeitsmarkt hinterherhinkend betrachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Migration in Deutschland
    • Eine geschichtliche Betrachtung
    • Öffnung zur Einwanderungsgesellschaft
    • Das aktuelle deutsche Zuwanderungsrecht- eine kritische Betrachtung
      • Unübersichtlichkeit des deutschen Aufenthaltsrechts
      • Restriktionen des Zuwanderungsrechtes
  • Darstellung des Einwanderungslandes Kanada
    • Die Kanadische Einwanderungspolitik aus historischer Perspektive
    • Entstehung des Multikulturalismus in Kanada
    • Kanadas Migrationspolitik heute- das Punktesystem
  • Deutsche und kanadische Arbeitsmigrationspolitik im Vergleich
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Unterschiede in der Steuerung der Arbeitsmigration zwischen Kanada und Deutschland und untersucht, welche gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Gestaltung eines eigenen Zuwanderungskonzeptes in Deutschland übernommen werden könnten. Dabei werden die historischen Entwicklungsprozesse der Migrationspolitik in beiden Ländern beleuchtet, der Multikulturalismus in Kanada im Vergleich zur deutschen Situation betrachtet und das kanadische Punktesystem näher untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Zuwanderungssysteme und gibt Anregungen für zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten der deutschen Zuwanderungspolitik.

  • Historische Entwicklung der Migrationspolitik in Deutschland und Kanada
  • Vergleich der Einwanderungsgesellschaften und ihre Akzeptanz von Migration
  • Analyse des kanadischen Punktesystems als Steuerungselement der Einwanderung
  • Diskussion der Vor- und Nachteile verschiedener Zuwanderungssysteme
  • Anregungen für die Gestaltung zukünftiger Zuwanderungspolitik in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Migrationspolitik in Deutschland und setzt diese in Bezug zu den aktuellen Debatten um Einwanderung. Es werden die Herausforderungen und die gesellschaftspolitischen Implikationen der Einwanderung in Deutschland aufgezeigt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Migration in Deutschland und analysiert die Entwicklung des deutschen Selbst- und Nationalverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert im Kontext der Migrationsbewegungen. Die Kapitel beleuchtet die Entstehung der völkischen Ideologie als ein Erklärungsansatz für die häufig negative Wahrnehmung von Migration in Deutschland und die Entwicklung der Einwanderungspolitik in diesem Kontext.

Das dritte Kapitel präsentiert die Migrationspolitik Kanadas und stellt diese im Vergleich zu Deutschland dar. Es analysiert die Entstehung des Multikulturalismus in Kanada und die Funktionsweise des kanadischen Punktesystems als Steuerungselement der Einwanderung.

Das vierte Kapitel vergleicht die deutsche und kanadische Arbeitsmigrationspolitik und analysiert die verschiedenen Ansätze und Strategien der beiden Länder. Es diskutiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Zuwanderungssysteme und die Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte und die Gesellschaften.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitsmigration, Einwanderungssteuerung, Migrationspolitik, Multikulturalismus, Deutschland, Kanada, Punktesystem, Zuwanderungsrecht, gesellschaftliche Akzeptanz, historische Entwicklung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Integration.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsmigrationssteuerung in Deutschland und Kanada. Ein Vergleich
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,0
Author
Helge Schumacher (Author)
Publication Year
2017
Pages
26
Catalog Number
V1012454
ISBN (eBook)
9783346404992
ISBN (Book)
9783346405005
Language
German
Tags
Arbeitsmigrationssteuerung Migrationspolitik Multikulturalismus Einwanderungspolitik Kanada
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helge Schumacher (Author), 2017, Arbeitsmigrationssteuerung in Deutschland und Kanada. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012454
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint