Räume, Orte und Nicht-Orte, das sind allesamt Phänomene, mit denen sich der französische Ethnologe und Anthropologe Marc Augé beschäftigt. Den Mittelpunkt dieser Hausarbeit sollen die Überlegungen seiner Publikation „Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit“ bilden, worin er sein Konzept der sogenannten Nicht-Orte und der Übermoderne skizziert.
Die Grundgedanken Augés eröffnen auch für die Literaturwissenschaft überaus spannende Perspektiven. So unternehme ich den Versuch, die Konzeption des Ethnologen auf das schriftstellerische Werk der Autorin Léonora Miano anzuwenden. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, beschränkt sich meine Auswahl der zu behandelnden Bücher auf „Afropean Soul“ und „Blues pour Élise“.
Zur Realisierung meines Vorhabens gehe ich folgendermaßen vor: Zunächst stelle ich im ersten Teil Marc Augés Ansatz dar, der als Grundlage meiner literarischen Analyse Mianos dienen soll. Im Anschluss daran gehe ich zum zweiten Schwerpunkt dieser Hausarbeit über. Das gesamte Kapitel befasst sich demnach mit den beiden Werken „Afropean Soul“ und „Blues pour Élise“. Die inhaltliche Zusammenfassung der jeweiligen Romane ist vorab notwendig, um zur vorangegangenen Theorie eine Brücke schlagen zu können. Die „identité afropéenne“, ein Begriff, der durch Léonora Miano maßgeblich geprägt wurde und für den weiteren Verlauf meiner Untersuchungen von großer Relevanz ist, gilt es daran anknüpfend zu beleuchten. Darauf folgt eine geografische Verortung der Romanfiguren, wodurch sich abschließend ein optimaler Übergang zur Analyse von Orten bzw. Nicht-Orten im literarischen Schreiben Mianos ergibt. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse in einem Fazit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marc Augé: Von den Orten zu den Nicht-Orten
- Ort (lieu)
- Nicht-Ort (non-lieu)
- Übermoderne (surmodernité)
- Léonora Miano: Afropäische Identitäten zwischen Orten und Nicht-Orten
- Zusammenfassung
- Afropean Soul et autres nouvelles
- Blues pour Élise
- Afropea – afropéanisme – Identität afropéenne
- Wo sind wir, und wohin gehen wir? Afropäische Realitäten in der Großstadt
- Verortung der Figuren
- Soziale Ausgrenzung der Nicht-Orte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Konzept der Nicht-Orte von Marc Augé im Kontext des literarischen Werkes der Autorin Léonora Miano. Sie untersucht, wie Miano die afropäische Identität im Spannungsfeld zwischen Orten und Nicht-Orten in ihren Romanen „Afropean Soul et autres nouvelles“ und „Blues pour Élise“ darstellt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz der Theorie der Nicht-Orte für die Analyse afropäischer Identitäten in der Großstadt aufzuzeigen.
- Die Konzeption der Nicht-Orte nach Marc Augé
- Die Darstellung afropäischer Identitäten in den Romanen von Léonora Miano
- Die Bedeutung von Orten und Nicht-Orten in der Konstruktion von Identität
- Die soziale Ausgrenzung in den Nicht-Orten
- Die Erfahrung der Übermoderne in der afropäischen Diaspora
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 stellt zunächst Marc Augés Konzept der Nicht-Orte dar. Es werden die zentralen Elemente der Theorie, wie die Unterscheidung zwischen Ort und Raum sowie die Charakteristika des Nicht-Ortes, erläutert. In Kapitel 3 wird der Fokus auf das Werk von Léonora Miano gelegt. Hier werden die beiden Romane „Afropean Soul et autres nouvelles“ und „Blues pour Élise“ zusammengefasst und die Rolle der afropäischen Identität in beiden Werken analysiert. Die Verortung der Romanfiguren und die Darstellung der sozialen Ausgrenzung in den Nicht-Orten werden ebenfalls behandelt. Der letzte Abschnitt von Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Analyse der Orte und Nicht-Orte im literarischen Schreiben Mianos. Die wichtigsten Erkenntnisse werden im Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Nicht-Orte, afropäische Identität, Übermoderne, Großstadt, soziale Ausgrenzung, literarische Analyse, Léonora Miano, „Afropean Soul et autres nouvelles“, „Blues pour Élise“, Marc Augé.
- Citar trabajo
- Saphira Lopes (Autor), 2017, Im Schatten der Nicht-Orte: Afropäische Identitäten in der Großstadt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012497