Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Koalitionskonflikte aus der Sicht von Bundestagsabgeordneten

Eine qualitative sozialpsychologische Untersuchung

Titre: Koalitionskonflikte aus der Sicht von Bundestagsabgeordneten

Thèse de Bachelor , 2019 , 100 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Master of Science Christien Budde (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Bachelorarbeit wurden qualitative leitfadengestützte Interviews mit Bundestagsabgeordneten durchgeführt und anschließend entsprechend dem Vorgehen einer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Es erfolgt eine umfassende Einordnung anhand der Psychologie und Politikwissenschaften, sowieso eine Kontextualisierung in die aktuelle politische Lage zur Zeit der Interviewführung. Schwerpunkt für die Analyse der Ergebnisse stellt das Konfliktstufenmodell nach F. Glasl dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kontextualisierung
    • Einleitung
    • Politikwissenschaftliche Kontextualisierung
    • Psychologische und Sozialwissenschaftliche Kontextualisierung
    • Phasenmodell der Eskalation nach Friedrich Glasl
  • Methodische Grundlagen und Forschungsvorgehen
  • Auswertung
    • Vorstellung der InterviewpartnerInnen
    • Induktive Auswertung
    • Auswertung anhand des Phasenmodells der Eskalation nach F. Glasl
  • Fazit
    • Selbstreflexion
    • Abschließende Darstellung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Konfliktpotential zwischen den Parteien der deutschen Bundesregierung. Sie untersucht dabei den aktuellen Stand der Eskalation zwischen den Regierungsparteien mithilfe des Eskalationsmodells von Friedrich Glasl. Die Arbeit konzentriert sich auf die aktuelle Regierungskoalition, betrachtet aber auch die Einschätzung der Situation in der vorherigen Legislaturperiode. Die Daten stammen aus leitfadengestützten Interviews mit zwei Bundestagabgeordneten einer Regierungspartei.

  • Analyse des Konfliktpotentials zwischen den Regierungsparteien
  • Anwendung des Eskalationsmodells nach Friedrich Glasl
  • Rekonstruktion der Konfliktentwicklung in der aktuellen und der vorherigen Legislaturperiode
  • Qualitative Datenanalyse durch ExpertInneninterviews mit Bundestagabgeordneten
  • Bewertung der Stabilität von Regierungskoalitionen unter schwierigen Bedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Analyse des Konfliktpotentials innerhalb der deutschen Bundesregierung, vor. Sie erläutert die Relevanz der Untersuchung im Kontext der aktuellen politischen Situation und der instabilen Regierungsbildungen.
  • Kontextualisierung: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Einblick in den theoretischen Hintergrund des Themas. Er betrachtet verschiedene Fachgebiete, darunter die Politikwissenschaft, die Sozialwissenschaften und die Psychologie, um das Konfliktpotential in Regierungskoalitionen besser zu verstehen.
  • Methodische Grundlagen und Forschungsvorgehen: Hier wird die qualitative Forschungsmethode der Arbeit erläutert, die auf leitfadengestützten ExpertInneninterviews mit Bundestagabgeordneten basiert.
  • Auswertung: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Interviewdaten. Er stellt die InterviewpartnerInnen vor und beschreibt die Methode der induktiven Inhaltsanalyse. Darüber hinaus wird die Auswertung anhand des Phasenmodells von Friedrich Glasl erläutert.

Schlüsselwörter

Koalitionskonflikte, Eskalationsmodell, Friedrich Glasl, Bundestagabgeordnete, qualitative Forschung, ExpertInneninterviews, Inhaltsanalyse, Regierungsbildung, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Psychologie.

Fin de l'extrait de 100 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Koalitionskonflikte aus der Sicht von Bundestagsabgeordneten
Sous-titre
Eine qualitative sozialpsychologische Untersuchung
Université
University of Bremen
Note
1,7
Auteur
Master of Science Christien Budde (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
100
N° de catalogue
V1012506
ISBN (ebook)
9783346407184
ISBN (Livre)
9783346407191
Langue
allemand
mots-clé
Koalitionskonflikte Bundestag Qualitative Forschung Mayring Glasl
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Science Christien Budde (Auteur), 2019, Koalitionskonflikte aus der Sicht von Bundestagsabgeordneten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012506
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint