Kurze Zusammenfassung des JobFit Trainings für Jugendliche von Petermann & Petermann und Einordnung in den Stand der Forschung.
Durchgeführt wird das Training von einer oder zwei Personen. Bei großen Klassen bietet sich eine Aufteilung an, da in kleineren Gruppen Rollenspiele und Beteiligung aller Schüler leichter fallen. Es gibt drei verschiedene Varianten zur Kombination der durchführenden Personen. In der ersten Variante wird das Training von zwei externen Trainern durchgeführt. Der Vorteil liegt darin, dass die Schüler sich oft freier verhalten, allerdings können die Trainer auch besser von den Schülern getäuscht werden. Die zweite Variante beinhaltet die Durchführung durch zwei interne Trainer, also Lehrer. Vorteil dieser Variante ist, dass Trainingsinhalte auch in andere Unterrichtsbereiche einbezogen werden können und auch nach dem Training weiter verfolgt werden können. Entscheidend bei dieser Variante ist das Vertrauensverhältnis zwischen Schülern und Lehrern. In der dritten Variante führen ein interner und ein externer Trainer das Training durch. Diese Variante verknüpft die Vor- und Nachteile der zwei vorhergenannten Vorgehensweisen. Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen Auffrischungssitzungen zu ermöglichen, um Vertiefung der Inhalte und eine Einbindung in den Alltag zu gewährleisten. Das Training sollte in ein Unterrichtsfach integriert werden, welches einen thematischen Bezug zum Thema herstellt. Die Bewertung erfolgt anhand der Anwesenheit und aktiven Mitarbeit der Schüler.
Inhaltsverzeichnis
- Schulbasiertes Vorgehen: Das JobFit-Training
- Die Entstehung und der Ablauf des JobFit-Trainings
- Einführung und Verhaltensregeln
- Beruf und Zukunft
- Lebensschicksale und Eigenverantwortung
- Schwierige Situationen und selbstsicher widerstehen lernen
- Gefühle, Verhalten und Einfühlungsvermögen
- Vorstellungsgespräch
- Positives aussprechen und Anerkennung annehmen
- Außenseiter und Mobbing
- Reflexion und Rückmeldung
- Praktische Wirksamkeit des JobFit-Trainings
- Studie von Schultheis, Petermann & Petermann
- Studie von Koglin et al.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung zielt darauf ab, den Ablauf und die Anwendung des schulbasierten JobFit-Trainings für Jugendliche darzustellen. Das Training soll Jugendlichen helfen, soziale und emotionale Kompetenzen zu entwickeln, die ihnen im Alltag als Ressourcen dienen und sie bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten unterstützen.
- Einführung in das JobFit-Training und die Erläuterung der Verhaltensregeln
- Entwicklung von Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz
- Bewältigung schwieriger Situationen
- Entwicklung von Einfühlungsvermögen und Empathie
- Steigerung der Motivation und des Selbstvertrauens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert das JobFit-Training und seine Zielsetzung. Es werden verschiedene Varianten der Durchführung, die Bewertungskriterien und die Inhalte des Trainings vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Thematik Beruf und Zukunft. Die Jugendlichen erarbeiten Assoziationen und Vor- und Nachteile verschiedener Berufe und nehmen an einem Rollenspiel teil. Im dritten Kapitel geht es um Lebensschicksale und Eigenverantwortung. Die Jugendlichen analysieren Cartoons und bearbeiten ein Lotteriespiel, um die prozentualen Eigen- und Fremdanteile bei Entscheidungen zu erarbeiten. Im vierten Kapitel steht die Thematik "schwierige Situationen und selbstsicher widerstehen lernen" im Fokus. Die Jugendlichen sammeln schwierige Situationen und entwickeln Strategien zum selbstbewussten Widerstehen. Im fünften Kapitel werden Gefühle, Verhalten und Einfühlungsvermögen thematisiert. Die Jugendlichen bearbeiten Pantomime- und Gefühlsfotoaufgaben und reflektieren die Bedeutung von sensibler Gefühlswahrnehmung. Die Kapitel sechs und sieben behandeln das Thema Vorstellungsgespräch und simulieren Bewerbungssituationen in Rollenspielen. Im achten Kapitel lernen die Teilnehmer positives auszusprechen und Anerkennung anzunehmen. Das neunte Kapitel setzt sich mit dem Thema Außenseiter und Mobbing auseinander. Die Jugendlichen nehmen an einem Rollenspiel teil, um die Perspektive des Außenseiters zu verstehen. Das letzte Kapitel widmet sich der Reflexion und Rückmeldung des gesamten Trainings.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind JobFit-Training, Schulbasierte Prävention, Soziale und emotionale Kompetenzen, Selbstbewusstsein, Konfliktbewältigung, Empathie, Motivation, Selbstvertrauen, Resilienz, Sozialverhalten, Verhaltensregeln, Beruf, Zukunft, Lebensschicksale, Eigenverantwortung, Emotionale Probleme, Verhaltensprobleme, Außenseiter, Mobbing, Toleranz, Akzeptanz.
- Quote paper
- Master of Science Christien Budde (Author), 2017, Schulbasiertes Vorgehen: Das JobFit-Training, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012508