Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Klima sucht Schutz. Inwiefern bindet der Klimawandel das Individuum an moralische Verpflichtungen?

Título: Klima sucht Schutz. Inwiefern bindet der Klimawandel das Individuum an moralische Verpflichtungen?

Trabajo Escrito , 2018 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Saphira Lopes (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich die Rolle der individuellen Pflichten innerhalb der derzeitigen Klimadiskussionen untersuchen. Da sich dabei bislang der Fokus eher auf eine kollektive Verantwortung richtet, soll näher beleuchtet werden, welches Gewicht der individuellen Verantwortung des Einzelnen zukommt, wenn es darum geht, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Es stellt sich hier also die Frage, ob das Individuum moralisch verantwortlich gemacht werden kann, und somit dazu verpflichtet ist, klimaschützende Maßnahmen in seinen Alltag zu integrieren.

Zur Realisierung meines Vorhabens gehe ich wie folgt vor: Ich werde zunächst den Unterschied von Kollektiv- und Individualpflichten aufzeigen und anschließend skizzieren, worin die Problematik bei der Bestimmung individueller Pflichten im Kontext der Klimadebatte besteht. Dabei ist insbesondere auf die Faktoren der zeitlichen und räumlichen Distanz zu verweisen (2). In einem nächsten Schritt folgt dann auch schon der Hauptteil dieser Arbeit. Hierbei sollen Argumente angeführt werden, die für die These sprechen, dass der Klimawandel das Individuum an moralische Pflichten bindet (3). Die Argumentation fokussiert grob umrissen die Faktoren Effizienz (3.1), Zumutbarkeit (3.2) und moralische Verantwortung (3.3) Das letzte Kapitel (4) dient schließlich einem Fazit des Vorangegangenen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kollektiv- und Individualpflichten in der Klimadebatte
  • Individualpflichten zum Klimaschutz?
    • Effizienz
    • Zumutbarkeit
    • Moralische Verantwortung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich aus der globalen Bedrohung durch den Klimawandel individuelle moralische Verpflichtungen ergeben. Dabei wird die Rolle der individuellen Verantwortung im Kontext der Klimadebatte untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob das Individuum dazu verpflichtet ist, klimaschützende Maßnahmen in seinen Alltag zu integrieren.

  • Untersuchung der Rolle individueller Pflichten in der Klimadebatte
  • Analyse der Problematik bei der Bestimmung individueller Pflichten im Kontext des Klimawandels
  • Begutachtung von Argumenten, die für die These sprechen, dass der Klimawandel das Individuum an moralische Pflichten bindet
  • Bewertung der Effizienz, Zumutbarkeit und moralischen Verantwortung im Zusammenhang mit individuellen Klimaschutzmaßnahmen
  • Abwägung von Kollektiv- und Individualpflichten im Hinblick auf den Klimawandel

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die persönliche Begegnung der Autorin mit dem Klimawandel und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Sind Individuen moralisch dazu verpflichtet, Klimaschutzmaßnahmen in ihren Alltag zu integrieren? Die Arbeit untersucht die Rolle individueller Pflichten im Kontext der Klimadebatte und analysiert die Problematik bei der Bestimmung individueller Pflichten.

Kollektiv- und Individualpflichten in der Klimadebatte

Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Akteure, die moralische Verpflichtungen im Hinblick auf den Klimawandel tragen, insbesondere den Unterschied zwischen Kollektiv- und Individualpflichten. Der Fokus liegt auf der Frage, ob sich aus dem Klimawandel auch für den Einzelnen moralische Verpflichtungen ergeben.

Individualpflichten zum Klimaschutz?

In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte von individuellen Pflichten zum Klimaschutz diskutiert, unter anderem die Effizienz von individuellen Handlungen im Hinblick auf den Klimawandel. Dabei werden auch die Faktoren Zumutbarkeit und moralische Verantwortung in Bezug auf individuelles Handeln zum Klimaschutz beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Klimawandel, moralische Verpflichtung, individuelle Pflichten, Kollektivpflichten, Effizienz, Zumutbarkeit, Verantwortung, zeitliche Distanz, räumliche Distanz, contributor's dilemma, Lebensstil, Klimaschutz.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Klima sucht Schutz. Inwiefern bindet der Klimawandel das Individuum an moralische Verpflichtungen?
Universidad
Humboldt-University of Berlin
Calificación
1,7
Autor
Saphira Lopes (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
21
No. de catálogo
V1012509
ISBN (Ebook)
9783346405326
ISBN (Libro)
9783346405333
Idioma
Alemán
Etiqueta
klima schutz inwiefern klimawandel individuum verpflichtungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Saphira Lopes (Autor), 2018, Klima sucht Schutz. Inwiefern bindet der Klimawandel das Individuum an moralische Verpflichtungen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012509
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint