Eine kurze Beobachtung darüber, wie Frauen in zwei der berühmtesten Werke der Weltliteratur durch ihre Entscheidungen und Handlungen ihre Macht missbrauchen und versuchen, den Ehrgeiz ihrer Männer zu maximieren und damit das größte Unheil im Laufe der Narrative anrichten.
Inhaltsverzeichnis
- Frauen mit Ehrgeiz in Shakespeares „Macbeth“
- Die Rolle des Ehrgeizes
- Die biblische Perspektive: Sünde und Tod
- Der Einfluss der Frauen
- Lady Macbeth und der Schlafwandel
- Der Preis des Lebens und die Frage der Nachkommen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Rolle des Ehrgeizes in Shakespeares „Macbeth“ und setzt ihn in Beziehung zum biblischen Prinzip von Sünde und Tod. Dabei wird besonders auf die Rolle der Frauen und ihre potenziellen Einflüsse auf die Entscheidungen der männlichen Figuren eingegangen.
- Der Einfluss von Ehrgeiz auf die Charakterentwicklung von Macbeth und Lady Macbeth
- Die Rolle der Prophezeiung in der Inszenierung des Ehrgeizes
- Die Verbindung von Ehrgeiz und Gewalt in der Handlung
- Die Frage nach der Vererbung und der „legacy“ von Ehrgeiz
- Die Darstellung der weiblichen Figuren als Verkörperung von Ehrgeiz und Macht
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay beginnt mit einer Einführung in das Thema Ehrgeiz in „Macbeth“ und der Frage, ob dieser anders hätte verwaltet werden müssen, um das Drama zu verhindern.
- Im weiteren Verlauf wird die biblische Perspektive auf Sünde und Tod diskutiert, wobei der Fokus auf die Rolle des Ehrgeizes in diesem Kontext liegt.
- Es wird beleuchtet, wie die Frauen in der Handlung des Stückes den Ehrgeiz der Männer schüren und welche Folgen dies für sie hat.
- Der Essay analysiert Lady Macbeths Schlafwandel und die Konsequenzen ihres Ehrgeizes und ihrer Handlungen.
- Abschließend wird die Frage nach dem Preis des Lebens und der Frage der Nachkommen im Zusammenhang mit Ehrgeiz aufgeworfen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Essays sind Ehrgeiz, Sünde, Tod, Prophezeiung, Macht, Einfluss, Frauenrolle, Macbeth, Lady Macbeth, Schlafwandel, Nachkommen, „legacy“, Vererbung, biblische Perspektive.
- Quote paper
- Josefine Stahl (Author), 2019, Frauen mit Ehrgeiz in Shakespeares "Macbeth", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012538