Diese Arbeit untersucht, inwiefern eine Trennung und die darauffolgende Scheidung der Eltern die psychische Entwicklung eines heranwachsenden Jugendlichen beeinträchtigt. Hierfür widmet sich die Arbeit zuerst der Annahmen der Entwicklungspsychologie zur Adoleszenz und den ganz bestimmten Entwicklungsaufgaben eines heranwachsenden Kindes. Diese Art von Aufgaben sind essenziell und speziell und müssen deshalb mit Bedacht beobachtet werden.
Doch sollten sich Eltern streiten und sich daraufhin trennen und scheiden lassen, kommen weitere kritische Aufgaben auf das heranwachsende Kind hinzu, was womöglich die Entwicklung gefährden kann. Die Entwicklungsrisiken und möglichen Folgen einer Scheidung und Trennung für die Scheidungskinder werden demnach ebenso mit in Betracht gezogen.
Eine Scheidung beziehungsweise Trennung ist nicht als ein einmaliges, traumatisches, zeitlich begrenztes Erlebnis zu verstehen, sondern als ein familiärer Entwicklungsprozess innerhalb eines langfristigen Zusammenlebens. Eine Scheidung wird in jenen Fällen vollzogen, wenn die Ehe als gescheitert anzusehen ist. Dieser Fall ist dann gegeben, wenn die Lebensgemeinschaft an sich nicht mehr gegeben ist und auch von dem Elternpaar nicht mehr erwartet wird, dass dies jemals wieder der Fall sein wird. Doch wie wirkt sich diese große Lebensveränderung auf die betroffenen Kinder der streitenden und sich trennenden Eltern aus?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Annahmen der Entwicklungspsychologie zur Adoleszenz und deren Entwicklungsaufgaben
- 2.1 Resilienz
- 2.2 Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- 3. Erleben von Trennung und Scheidung in der Adoleszenz
- 3.1 Entwicklungsrisiken
- 3.2 Zusätzliche Entwicklungsaufgaben
- 3.3 Konflikteigenschaften und deren Folgen
- 3.4 Psychische Folgen
- 4. Gruppenangebote für Scheidungskinder
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Trennung und Scheidung der Eltern auf die psychische Entwicklung von Jugendlichen. Sie analysiert die Entwicklungspsychologie der Adoleszenz und deren spezifische Aufgaben, beleuchtet die Herausforderungen und Folgen von Scheidungen für Heranwachsende und erörtert die Bedeutung von Resilienz und Ressourcen im Umgang mit dieser Lebenskrise.
- Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- Entwicklungsrisiken durch Trennung und Scheidung
- Psychische Folgen von Trennung und Scheidung für Jugendliche
- Resilienz und Ressourcen im Umgang mit Scheidungserfahrungen
- Gruppenangebote für Scheidungskinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Scheidung und die darauffolgenden psychischen Folgen für Kinder“ ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Annahmen der Entwicklungspsychologie zur Adoleszenz und deren Entwicklungsaufgaben, wobei insbesondere die Bedeutung von Resilienz und die kritische Rolle von Trennung und Scheidung als potenzielle Entwicklungsrisiken hervorgehoben werden. Kapitel 3 geht näher auf die Erleben von Trennung und Scheidung in der Adoleszenz ein, untersucht die Folgen für die psychische Entwicklung und beleuchtet die Bedeutung von Konfliktverhalten und deren Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Adoleszenz, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsaufgaben, Resilienz, Trennung, Scheidung, psychische Folgen, Entwicklungsrisiken, Konflikte, Gruppenangebote, Scheidungskinder.
- Quote paper
- Dominik Wolant (Author), 2020, Erleben von Trennung und Scheidung in der Adoleszenz. Beratung und Begleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012563