Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Entstehungstheorien und Faktoren des Stotterns

Titre: Entstehungstheorien und Faktoren des Stotterns

Dossier / Travail , 2015 , 12 Pages , Note: ohne

Autor:in: Antonia Wolf (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Entstehung des Stotterns bei einem erklären sich Laien oft durch Traumata, die das Kind durchlebt habe, einen falschen Erziehungsstil durch die Eltern oder durch Schüchternheit des Kindes, welche zu Sprechangst führe. Doch was steckt wirklich hinter den symptomatischen Sprechunflüssigkeiten und welche Theorien führt die Wissenschaft an? Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema Entstehungstheorien und Faktoren des Stotterns.

Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurden vielerlei verschiedene Theorien aufgestellt, die die Entstehung des Stotterns erklären sollten. Die meisten von ihnen gelten heute als veraltet. Im Mittelpunkt der heutigen Stotterforschung stehen verschiedene Faktoren, die die symptomatischen Sprechunflüssigkeiten möglicherweise verursachen und beeinflussen. Im ersten Teil der Ausarbeitung sollen die verschiedenen Theorien zur Entstehung des Stotterns und deren wichtigste Vertreter aufgezeigt werden. Im Anschluss werden die möglichen Faktoren des Stotterns dargestellt. Hierbei wird unterschieden zwischen Faktoren, welche disponierend wirken und solchen, die das Krankheitsbild aufrechterhalten. Das Ziel ist es, den Verlauf der Forschung zum Stottern darzustellen und die verschiedenen Faktoren in ihrer Wichtigkeit herauszustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Entstehungstheorien des Stotterns
    • 2.2 Aufrechterhaltende Faktoren
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Entstehungstheorien und Faktoren des Stotterns. Sie verfolgt das Ziel, den Verlauf der Forschung zum Stottern darzustellen und die verschiedenen Faktoren in ihrer Bedeutung herauszustellen.

  • Die verschiedenen Theorien zur Entstehung des Stotterns und deren wichtigste Vertreter werden vorgestellt.
  • Die möglichen Faktoren des Stotterns werden dargestellt, wobei zwischen disponierenden und aufrechterhaltenden Faktoren unterschieden wird.
  • Die Rolle von Lerntheorien und ihre Bedeutung für die Entstehung des Stotterns werden beleuchtet.
  • Die Breakdown-Theorien und ihre Annahme eines neurophysiologischen Defizits bei der Koordination von Atmung, Stimmgebung und Artikulation werden erläutert.
  • Die verschiedenen Ansätze innerhalb der Breakdown-Theorien, insbesondere die sensorischen, neurophysiologischen und linguistischen Aspekte, werden vorgestellt.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung beschreibt die verbreiteten Laien-Erklärungen für Stottern und führt in das Thema der wissenschaftlichen Entstehungstheorien ein. Die Ausarbeitung soll die verschiedenen Theorien und Faktoren, die Stottern verursachen und beeinflussen, beleuchten.

2 Hauptteil

2.1 Entstehungstheorien des Stotterns

Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Theorien zur Entstehung des Stotterns, die im Laufe der Zeit von unterschiedlichen Vertretern postuliert wurden. Hier werden die neurotische Reaktionstheorie, Lerntheorien und Breakdown-Theorien vorgestellt. Die neurotische Reaktionstheorie sieht Stottern als neurotisches Symptom an, das zur Befriedigung unbewusster Bedürfnisse dient. Lerntheorien hingegen konzentrieren sich auf antizipierte Anstrengungen und die Rolle von negativen Reaktionen auf Sprechunflüssigkeiten. Breakdown-Theorien hingegen gehen davon aus, dass ein Defizit in der Koordination von Atmung, Stimmgebung und Artikulation durch Stress das Stottern verursacht.

2.2 Aufrechterhaltende Faktoren

Dieser Abschnitt behandelt Faktoren, die das Stottern aufrechterhalten und das Krankheitsbild beeinflussen. Dieser Teil der Ausarbeitung wird im vorliegenden Preview nicht dargestellt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der Ausarbeitung sind Entstehungstheorien, Faktoren des Stotterns, neurotische Reaktion, Lerntheorien, Breakdown-Theorien, antizipierte Anstrengung, sensorische Interferenz, neurophysiologisches Defizit, linguistische Planung, Sprechkontrollsystem, Sprechunflüssigkeiten, Sprechreize, Sekundärsymptomatik, hemisphärische Dominanz.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entstehungstheorien und Faktoren des Stotterns
Université
University of Marburg
Note
ohne
Auteur
Antonia Wolf (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V1012714
ISBN (ebook)
9783346409317
ISBN (Livre)
9783346409324
Langue
allemand
mots-clé
Stottern Redeflusstörungen Logopädie Sprachtherapie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Antonia Wolf (Auteur), 2015, Entstehungstheorien und Faktoren des Stotterns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012714
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint