Diese Hausarbeit soll einen praktischen Bezug zu den in dem Seminar behandelten Themen geben, indem zwei Pressetexte analysiert und miteinander verglichen werden: "Unterstrich für Oberlehrer", ein Artikel der "Süddeutschen Zeitung" und "Der Grund, warum man dafür streitet" aus dem "Campus Echo". Dabei handelt es sich um Texte, die in etwa dasselbe Thema beleuchten: Es geht um die politisch korrekte Sprache beziehungsweise Schreibung, die der Gleichbehandlung der Geschlechter dienen soll. Dies ist ein in den Medien derzeit viel behandeltes und diskutiertes Thema. Die beiden Artikel unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Der eine wurde von einer Berufsjournalistin verfasst, der andere stammt von einem Studenten. Auch der Rezipientenkreis ist jeweils ein anderer, da es sich um sehr verschiedene Printmedien handelt. Aufgrund der vielen Differenzen sind auch Unterschiede in der Schreibung und im Stil zu erwarten. Wie sich die Verschiedenheiten darstellen, soll in dieser Arbeit diskutiert und schließlich in einem Résume zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalte und Ziele der Arbeit
- Der Textbegriff
- Textanalyse
- Funktionale Aspekte
- Textfunktion
- Kontextuelle Kriterien
- Strukturelle Aspekte
- Sprachliche Gestaltung
- Textsorte
- Funktionale Aspekte
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert zwei Pressetexte: „Unterstrich für Oberlehrer“ aus der „Süddeutschen Zeitung“ und „Der Grund, warum man dafür streitet“ aus dem „Campus Echo“. Die beiden Texte behandeln das Thema der politisch korrekten Sprache im Hinblick auf die Gleichbehandlung der Geschlechter, ein Thema, das aktuell viel Aufmerksamkeit in den Medien erhält. Die Arbeit untersucht Unterschiede in den Texten, die durch unterschiedliche Autoren, Rezipientenkreise und Medien entstehen, und analysiert den Einfluss dieser Unterschiede auf die sprachliche Gestaltung der Texte.
- Analyse der Textfunktionen
- Untersuchung der kontextuellen Kriterien (Kommunikationsform, Handlungsbereich)
- Vergleich der sprachlichen Gestaltung der beiden Texte
- Analyse der Textsortenmerkmale
- Beurteilung des Einflusses von Autor, Medium und Rezipientenkreis auf die sprachliche Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ziele und Inhalte der Hausarbeit und stellt die beiden zu analysierenden Texte vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Textbegriff und definiert verschiedene Ansätze, die den Begriff in der Linguistik prägen. Im dritten Kapitel erfolgt die Textanalyse, die zunächst die funktionalen Aspekte der Texte, wie die Textfunktion und kontextuelle Kriterien, untersucht. Anschließend werden strukturelle und sprachliche Aspekte der Texte sowie deren Textsorte näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Pressetexte, Textanalyse, Textfunktion, Kontextuelle Kriterien, Sprachliche Gestaltung, Textsorte, Gleichbehandlung der Geschlechter, Politisch korrekte Sprache, Süddeutsche Zeitung, Campus Echo.
- Citation du texte
- Antonia Wolf (Auteur), 2012, Eine Analyse zweier Pressetexte verschiedener Zeitungen. Aspekte der Verschiedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012735