Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine

Sozialräumliche Segregation in Köln der Jahre 2005, 2010 und 2015 im Vergleich

Titre: Sozialräumliche Segregation in Köln der Jahre 2005, 2010 und 2015 im Vergleich

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 35 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ann-Kathrin Falke (Auteur)

Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ind dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die sozialräumliche Segregation in Köln in den letzten 15 Jahren entwickelt hat und was die Ursachen dafür sind. Seit den 1980er Jahren stieg der Anteil der relativen Armut in der Bevölkerung Deutschlands konsequent an. 15,6% der Bürger der Bundesrepublik Deutschland sind derzeit von relativer Armut betroffen. Insbesondere in Städten ist deshalb eine sozial-räumliche Polarisierung zu beobachten. Signifikante Unterschiede zwischen Stadtteilen im Hinblick auf die Einkommenssituation und dem sozialen Status der Bewohner bestehen heute in fast jeder deutschen Großstadt. Dieses Phänomen, dass beispielsweile in Bremen Vegesack, Duisburg Marxloh, Hamburg Billstedt, Berlin Neukölln oder Köln Chorweiler zu beobachten ist, erfährt heute unter der Prämisse der Bekämpfung von ungleichen Lebensverhältnissen sowohl in der Politik, als auch in der Stadtforschung und Soziologie große Aufmerksamkeit.

Die Konzentration von Teilen der Bevölkerung in Stadtquartieren mit sozialen Problemlagen ist kein neues Erscheinungsbild in Großstädten. Schon in der Phase der Hochindustriealisierung bildeten sich in westlichen Großstädten Unterschiede in der Wohnqualität nach Bevölkerungsgruppen in Stadtteilen. Mit der Einführung der sozialen Wohnungspolitik wurde der Abbau der sozialräumlichen Segregation zwar zum Ziel der Stadtentwickler, Problemviertel, wie Köln Chorweiler, bleiben jedoch bis heute bestehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Der Begriff der Armut
    • 2.2 Der Begriff der Segregation
    • 2.3 Ursachen sozialräumlicher Segregation
  • 3. Methodisches Vorgehen
    • 3.1 Duncan Segregation Index
    • 3.2 Datenerhebung
  • 4. Sozialräumliche Segregation in Köln
    • 4.1 Bewertung der sozialräumlichen Segregation in Köln von 2005-2015
    • 4.2 Das ärmste und das reichste Quartier in Köln: Köln Chorweiler und Köln Hahnwald im Vergleich
  • 5. Maßnahmen gegen sozialräumliche Segregation
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die sozialräumliche Segregation in Köln in den Jahren 2005, 2010 und 2015. Sie analysiert die Entwicklung der Segregation und untersucht die Ursachen für die ungleiche Verteilung von Armut in der Stadt.

  • Entwicklung der sozialräumlichen Segregation in Köln von 2005 bis 2015
  • Untersuchung des Segregationsindex von Duncan
  • Analyse von Ursachen und Folgen der Segregation
  • Vergleich der Stadtteile Chorweiler und Hahnwald
  • Mögliche Maßnahmen gegen sozialräumliche Segregation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext von Armut und Segregation in Deutschland vor und führt in das Thema der Hausarbeit ein.
  • Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert die Begriffe Armut und Segregation und beleuchtet die Ursachen sozialräumlicher Segregation.
  • Im Kapitel "Methodisches Vorgehen" wird der Duncan Segregation Index erläutert und die Datenerhebung für die Analyse der sozialräumlichen Segregation in Köln beschrieben.
  • Das Kapitel "Sozialräumliche Segregation in Köln" präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Segregation in Köln, inklusive der Bewertung der Segregation von 2005 bis 2015. Es beinhaltet außerdem einen Vergleich des ärmeren Stadtteils Chorweiler mit dem wohlhabenderen Hahnwald.
  • Das Kapitel "Maßnahmen gegen sozialräumliche Segregation" befasst sich mit den möglichen Maßnahmen, die zur Bekämpfung der sozialräumlichen Segregation in Köln eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Sozialräumliche Segregation, Armut, Köln, Duncan Segregation Index, Stadtteile, Chorweiler, Hahnwald, Sozialhilfeempfänger, Wohnqualität, Stadtentwicklung.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialräumliche Segregation in Köln der Jahre 2005, 2010 und 2015 im Vergleich
Université
University of Bonn
Note
2,0
Auteur
Ann-Kathrin Falke (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
35
N° de catalogue
V1012780
ISBN (ebook)
9783346407306
ISBN (Livre)
9783346407313
Langue
allemand
mots-clé
Soziologie Segregation Vergleich Köln
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ann-Kathrin Falke (Auteur), 2018, Sozialräumliche Segregation in Köln der Jahre 2005, 2010 und 2015 im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012780
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint