Die Intention dieser Arbeit ist, vorhandene Excel-Qualitätserhebungsprogramme einer bestimmten Abteilung (MA-433) des Werkes in Landshut zu analysieren, zu verbessern und auch neu zu gestalten, um die Qualitätserhebung mit Excel in dieser Abteilung so gut wie möglich zu optimieren. Dabei muss der Begriff "Qualität" theoretisch betrachtet werden und auch die Veränderung des Qualitätsbegriffes über die Jahre hinweg, nicht zuletzt wegen der einhergehenden Digitalisierung.
Des Weiteren muss das Programm "Excel" auf seine wichtigsten Bestandteile untersucht werden, und es muss aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten "Excel" mit der Programmiersprache VBA (Visual Basic for Applications) im Allgemeinen für Unternehmen zur Erhebung von Daten bietet. Mit Hilfe der Optimierung und Neugestaltung der betrachteten Excel-Programme, welche in der Arbeit näher präsentiert werden, können bestimmte Qualitätsprobleme zu jeder Zeit aufgezeigt, festgehalten und kontrolliert werden. Außerdem können zeitnahe Lösungen durch Unterstützung der erarbeiteten Programme gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wissenschaftliche Grundlagen
- 2.1 Der Qualitätsbegriff
- 2.1.1 Definition Qualität
- 2.1.2 Qualitätsbegriff mit Bezug auf die deutsche Automobilindustrie
- 2.1.2.1 Leitfäden der BMW Group AG
- 2.1.3 Veränderung des Qualitätsbegriffs durch Industrie 4.0
- 2.1.3.1 Qualität 4.0
- 2.1.4 Qualitätserhebung bei der Abteilung MA-433
- 2.1.4.1 Audit
- 2.1.4.2 PDCA
- 2.1.4.3 tägliche Produktionsbesprechung
- 2.2 Das Windows-Programm „Excel“
- 2.2.1 Die Excel-basierte Programmiersprache VBA
- 2.2.1.1 Features von VBA
- 2.2.3 Excel im Unternehmen
- 2.3 aktueller Stand und Ziel der Arbeit
- 2.1 Der Qualitätsbegriff
- 3 Methodik
- 3.1 Excel-Programm 1: „Qualität_MA_433.xlsm“
- 3.1.1 Analyse der derzeitigen Schwachstellen
- 3.1.2 Verbesserungsmöglichkeiten mit programmiertechnischer Realisierung
- 3.2 Excel-Programm 2: „Reklamationstool.xlsm“
- 3.2.1 Analyse der derzeitigen Schwachstellen
- 3.2.2 Verbesserungsmöglichkeiten mit programmiertechnischer Realisierung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert bestehende Excel-Programme zur Qualitätserhebung in der Abteilung MA-433 des BMW Werks Landshut und entwickelt Verbesserungsvorschläge zur Optimierung der Datengewinnung und -auswertung. Ziel ist die effizientere Erfassung und Kontrolle von Qualitätsproblemen sowie die zeitnahe Lösungsfindung.
- Analyse bestehender Excel-Programme
- Optimierung der Qualitätserhebung mittels VBA
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die Programme
- Theoretische Betrachtung des Qualitätsbegriffs und dessen Wandel
- Anwendung von Excel und VBA in der Qualitätskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Qualitätserhebung in der Automobilindustrie ein und begründet die Notwendigkeit der Optimierung der bestehenden Excel-Programme in der Abteilung MA-433. Sie beleuchtet den wachsenden Wettbewerbsdruck und die Bedeutung eines hohen Qualitätsstandards bei BMW. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Datenanalyse und -verarbeitung zur effizienteren Qualitätskontrolle.
2 Wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Qualitätsbegriff im Allgemeinen und speziell im Kontext der deutschen Automobilindustrie, unter Berücksichtigung der Leitlinien der BMW Group AG. Der Einfluss der Digitalisierung (Industrie 4.0) auf den Qualitätsbegriff wird diskutiert. Es werden außerdem die Methoden der Qualitätserhebung in der Abteilung MA-433 (z.B. Audits, PDCA-Zyklus, tägliche Produktionsbesprechungen) erläutert und die Möglichkeiten von Excel und VBA zur Datenverarbeitung beschrieben.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, indem es zwei spezifische Excel-Programme, „Qualität_MA_433.xlsm“ und „Reklamationstool.xlsm“, detailliert analysiert. Für jedes Programm werden die Schwachstellen identifiziert und mithilfe programmiertechnischer Lösungen verbessert. Die konkreten Verbesserungsvorschläge werden mit Beispielen aus den Programmen untermauert und die erzielten Ergebnisse erläutert. Die Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen und zeigt den konkreten Nutzen der Optimierungen.
Schlüsselwörter
Qualitätserhebung, Excel, VBA, Automobilindustrie, BMW Group AG, Qualitätsmanagement, Datenanalyse, Prozessoptimierung, Industrie 4.0, Qualitätsbegriff, MA-433, Reklamationsmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Qualitätserhebung mit Excel und VBA im BMW Werk Landshut
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert bestehende Excel-Programme zur Qualitätserhebung in der Abteilung MA-433 des BMW Werks Landshut und entwickelt Verbesserungsvorschläge zur Optimierung der Datengewinnung und -auswertung. Ziel ist die effizientere Erfassung und Kontrolle von Qualitätsproblemen sowie die zeitnahe Lösungsfindung.
Welche Programme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei spezifische Excel-Programme: „Qualität_MA_433.xlsm“ und „Reklamationstool.xlsm“. Für jedes Programm werden Schwachstellen identifiziert und mithilfe von VBA-Programmierung verbessert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Methodik beinhaltet die detaillierte Analyse der bestehenden Excel-Programme, die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen mit programmiertechnischer Realisierung in VBA. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagements und berücksichtigt den aktuellen Stand der Technik (Industrie 4.0).
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Qualitätsbegriff im Allgemeinen und speziell im Kontext der deutschen Automobilindustrie, unter Berücksichtigung der Leitlinien der BMW Group AG. Der Einfluss von Industrie 4.0 auf den Qualitätsbegriff wird diskutiert. Weiterhin werden Methoden der Qualitätserhebung wie Audits, PDCA-Zyklus und tägliche Produktionsbesprechungen erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert konkrete Verbesserungsvorschläge für die beiden analysierten Excel-Programme, untermauert mit Beispielen und einer Erläuterung der erzielten Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der effizienteren Datengewinnung, -auswertung und -kontrolle zur Verbesserung der Qualitätskontrolle.
Welche Rolle spielt VBA in der Arbeit?
VBA (Visual Basic for Applications) wird als Programmiersprache eingesetzt, um die bestehenden Excel-Programme zu optimieren und die identifizierten Schwachstellen zu beheben. Die Arbeit demonstriert den praktischen Nutzen von VBA zur Verbesserung der Datenverarbeitung und -analyse im Qualitätsmanagement.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Qualitätserhebung, Excel, VBA, Automobilindustrie, BMW Group AG, Qualitätsmanagement, Datenanalyse, Prozessoptimierung, Industrie 4.0, Qualitätsbegriff, MA-433, Reklamationsmanagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den wissenschaftlichen Grundlagen, ein Kapitel zur Methodik und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die wissenschaftlichen Grundlagen legen den theoretischen Rahmen fest, die Methodik beschreibt den praktischen Ansatz und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Qualitätsmanagement, Datenanalyse und der Anwendung von VBA in der Praxis befassen. Sie ist zudem interessant für Fachleute in der Automobilindustrie und insbesondere bei BMW, die an der Optimierung von Qualitätsprozessen interessiert sind.
- Quote paper
- Eduard Tinis (Author), 2019, Abteilungsinterne Excel-Programme zur Qualitätserhebung. Analyse und Verbesserungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012875