Eichendorff, Joseph von - Das Mädchen - Interpretation des Gedichtes


Exposé / Rédaction (Scolaire), 1999

3 Pages


Extrait


Interpretation des Gedichtes

„Das Mädchen“ von Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff wurde am 10.03.1788 in Oberschlesien geboren. Er studierte Rechtswissenschaften und Philosophie, nahm aktiv an den Befrei- ungskriegen teil und trat dann 1816 in den preußischen Staatsdienst. Über sein Gefühlsleben ist recht wenig bekannt, da er es meisterlich verstand Dokumente, die darüber Aufschluss geben könnten, z. B. Briefe an seine Frau, zu beseitigen. Ihm ist es gelungen, wovon die Romantiker träumten: Uner- kannt dichten zu können und den Menschen nur auf Grund der Werke im Ge- dächtnis zu bleiben.

Er starb am 26.11.1857 in Neiße.

In seinem Gedicht „Das Mädchen“ beschreibt Eichendorff ein Mädchen, dass sich kurz nach dem Aufstehen seiner Morgentoilette widmet während es am Fenster steht und die prächtige Natur draußen bewundert.

Dieser Anblick weckt in ihm die Sehnsucht, hinauszugehen und die Schönheit der Landschaft und das herrliche Wetter zu genießen.

Das Gedicht, in Liedform geschrieben, ist klar durchstrukturiert. Es ist in 4 Strophen zu je vier Versen gegliedert, wobei eine Strophe auch immer einem Satz entspricht.

Es ist in einem vierhebigen Trochäus aufgebaut, wobei sich am Versende männliche und weibliche Kadenzen regelmäßig abwechseln. Der Endreim ist ein Kreuzreim. Die einzige Ausnahme ist in dem ersten und dritten Vers der ersten Strophe: „Fenster“ und „Haare“ reimen sich nicht, was die Stellung des Fenster besonders hervorhebt.

Erste und dritte Strophe nehmen Bezug auf die Mädchenfigur, während die anderen zwei Strophen der Beschreibung der Natur vorbehalten sind.

Die erste Strophe ist deutlich durch einen Parallelismus gegliedert: „Stand (...) Kämmte ( ) Wusch“ (V 1-4). Dieser versetzt den Leser in die Zeit kurz nach dem Aufstehen, wenn alle Bewegungen noch ein wenig langsam und gleichmäßig nacheinander ablaufen. Das Mädchen ist gerade aufgestanden und widmet sich ihrer Toilette, was ganz ruhig, ohne Hektik vonstatten geht. Sie steht dabei am Fenster und blickt hinaus in den Garten.

In der folgenden Strophe, in der die Natur beschrieben wird, werden die Sinne des Lesers durch eine Synästhesie angesprochen: Die Vögel singen (V 5) und durch die Personifikation und Alliteration „Sonnenschein spielt` vor dem Haus“ (V 6) wird die Natur äußerst lebendig dargestellt. Schon hier zeigt sich die Bildlichkeit der Sprache, die der Dichter verwendet.

Durch das einzige Enjambement dieses Gedichtes „Draußen überm schönen Garten/Flogen Wolken weit hinaus“(V 7/8) und durch die Alliteration „Wolken weit“ (V 8) wird die unfassbare Größe der Natur verdeutlicht. Auch wird die Er- de durch das Enjambement nicht vom Himmel getrennt, sondern beide fließen richtig ineinander über, so dass die fliegenden Wolken noch besser zur Geltung kommen. Die gesamte Strophe beschreibt die Natur so, dass man auf wunderschönes Frühlings- oder Sommerwetter schließen kann. Die Unsinnigkeit des Satzstückes „sie dehnt‘ sich in den Morgen“ (V 9) wird durch die Bildlichkeit aufgehoben, da sich der Leser gut vorstellen kann, wie sich das Mädchen verschlafen streckt, was durch die darauf folgende Alliteration „schläfrig sei“ (V 10) noch verstärkt wird.

Der Aufseufzer „Ach, sie war so voller Sorge“ (V 11) bringt ihren Gemütszu- stand sehr gut zur Geltung. Sie steht in ihrem Zimmer am Fenster und sehnt sich danach, hinaus zu gehen, wo alles so herrlich erscheint. Dieser sehn- süchtige Wusch tritt klar zu Tage und indem sie singt, drückt sie ihre innersten Empfindungen aus. Dies weist auch auf die Musikalität des Gedichtes hin. Draußen ist für sie die Liebe und das Leben, wie man an der Personifikation „Ziehet draußen muntre Lieb‘, Lockt hinaus zum Sonnenscheine „ (V 14) er- kennen kann. Dies und die Exklamation „Ach, wer da zu Hause blieb“ (V 16) bilden eine Antithese, denn das Haus erscheint im Vergleich zu der lebendi- gen, hellen und freundlichen Natur draußen kalt und leblos. „Wie ein Vöglein“ (V 13) möchte das Mädchen unbeschwert und sorgenfrei durch die Lande ziehen und die Liebe finden.

So ertönt am Gedichtende ein Aufruf zur Wanderung, jeder soll hinausgehen und sich an der Natur erfreuen.

Eichendorff ist wohl einer der bekanntesten Vertreter der Romantik. In all sei- nen Gedichten spiegeln sich die typischen Kennzeichen dieser Epoche wi der. „Das Mädchen“ ist ein solches Gedicht. Schon in dem ersten Vers wird mit dem Fenster ein bekanntes Element der romantischen Lyrik aufgegriffen. Der Blick aus dem Fenster in die freie Natur spiegelt die Sehnsucht, die ein Mensch in den beschränkten Räumen seines Hauses empfindet. Im Frühling zieht ihn die blühende Natur nach draußen, es überkommt ihn auf einmal Fernweh. Auch das Mädchen empfindet so, draußen ist für sie das wahre Le- ben und sie sehnt sich nach Liebe.

Charakteristisch für die Romantik, im Gegensatz zur Klassik, ist eben diese Betonung des Gefühls und die Kontraste, die in der Beengtheit des Hauses und der unendlichen Natur bestehen.

Diese Aufforderung nach Reisen ist typisch für Eichendorffs Lyrik. Er, der selbst in seinem Leben viel herumreiste, wollte mit seinen Gedichten immer Andere für die Wanderschaft begeistern. So zum Beispiel in den Gedichten „Frische Fahrt“ oder „Allgemeines Wandern“.

In seinen Werken treten auch niemals Spießbürger auf, sondern Dichter und Schriftsteller, ein „Taugenichts“ oder, wie in diesem Fall, Frauengestalten. Viele seiner Gedichte wurden vertont, was einen Hinweis auf die große Musi- kalität seiner Werke, wie auch dem hier vorliegenden Gedicht, liefert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Eichendorffs Werke geprägt sind von der Schönheit der Natur und Gefühlen, vor allem der Sehnsucht nach Wanderschaft und dass „Das Mädchen“ all diese Charakteristika in sich ver- eint.

Fin de l'extrait de 3 pages

Résumé des informations

Titre
Eichendorff, Joseph von - Das Mädchen - Interpretation des Gedichtes
Auteur
Année
1999
Pages
3
N° de catalogue
V101340
ISBN (ebook)
9783638997577
Taille d'un fichier
331 KB
Langue
allemand
Mots clés
Eichendorff, Joseph, Mädchen, Interpretation, Gedichtes
Citation du texte
Susanne Trummer (Auteur), 1999, Eichendorff, Joseph von - Das Mädchen - Interpretation des Gedichtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101340

Commentaires

  • invité le 6/6/2007

    note 2.

    wirklich gut gelungen sind die gliederung in natur-und mädchenteil, wandermotiv, naturbild.
    die sprache ist auch nicht so schlecht wie andere behaupten, aber der parallelismus in strophe eins umfasst nur die letzten beiden verse!
    es fehlen: diminutive ("äuglein","vögelchen")
    die die strophen eins und zwei verklammern!

  • invité le 18/3/2007

    Gute Ansätze, jedoch sehr fehlerhaft Analyse.

    Die Thematik, der Inhalt, sowie die Deutung/das Fazit sind ganz gut gelungen, aber die sprachl. Spezifika sind wirklich sehr fehlerhaft.
    Die Autorin, sowie diejenigen, die sich diese Arbeit zu nutze machen wollen, sollten sich auf alle Fälle noch mal klarmachen, was z.B. eine Alliteration oder ein Parallelismus ist!

    Nur ein kleiner Tipp......bye

  • invité le 17/10/2002

    katastrophe.

    das sol doch wohl keine interpretation sein?

  • invité le 9/3/2002

    hilfe!.

    hallo!
    deine interpretation ist echt klasse!hast du noch mehr von eichendorff geschrieben?ich schreibe bald ne arbeit und bräuchte informationen!wo steht das gedicht mädchen, würde mich sehr freuen , wenn du mir mailen würdest!

Lire l'ebook
Titre: Eichendorff, Joseph von - Das Mädchen - Interpretation des Gedichtes



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur