Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Diachroner interkultureller Literaturunterricht oder (vermeintliche) Mediävistik in der heutigen Schule

Eine Analyse der didaktischen Nutzbarkeit des sich wandelnden Heldenbegriffes Siegfrieds anhand von Auguste Lechners "Die Nibelungen"

Title: Diachroner interkultureller Literaturunterricht oder (vermeintliche) Mediävistik in der heutigen Schule

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Reese (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gesellschaft ist pluralistisch und dies spiegelt sich auch in der Schülerschaft wider. Die Forderungen nach interkulturellem Literaturunterricht sind nachvollziehbar und legitim, werden allerdings allzu häufig vorschnell enggeführt auf andersartige Herkunft, Sprache oder Religion. Aber Interkulturalität kann sich auch auf der Zeitachse (also diachron) für einen gleichbleibenden Kulturraum ergeben, was in der vorliegenden Arbeit anhand der Siegfried-Figur des Nibelungenliedes aufgezeigt wird: Lechner zeichnet mit ihrer Nacherzählung ein ganz anderes Bild von Siegfried als das beinahe 10.000 Verse starke mittelhochdeutsche "Nibelungenlied". Und Lechners Nacherzählung wiederum ist für heutige Schüler mitunter auch schon wieder veraltet und auf seine eigene Weise diachron, da sie kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Da das Kulturmuster "Held" eine menschliche Konstante ist, liegt in dieser Veränderung kein Fluch, sondern es lassen sich interessante und lohnende Aspekte für eine schulische Bearbeitung im Literaturunterricht ableiten, was letztlich auch Mut machen soll für eine Thematisierung mittelalterlicher Themen und ggf. auch Originaltexte im heutigen Literaturunterricht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interkultureller Literaturunterricht und kulturelle Literacy
    • Literaturunterricht zwischen den Kulturen
    • Derivationen für eine interkulturelle Betrachtung von Literatur auf diachroner Ebene
    • Bildungspolitische Forderungen nach Fremdheit und Alterität im Literaturunterricht (Kerncurriculum Hessen)
  • Helden
    • Der Heldenbegriff und seine Etymologie
    • Heldenbilder als Kulturmuster im Wandel der Zeit
    • Didaktische Nutzbarmachung von Helden
  • Lechners Siegfried als heroisches Konglomerat
    • Die Problematik des Nacherzählens (mittelalterlicher) Texte bei Lechner
    • Lechners Siegfried im Fokus
      • Demokratisierungstendenzen bei Siegfried
      • Die Normalisierung des Helden Siegfried
    • Lechners Siegfried im Deutschunterricht: Didaktische Derivate für den schulischen Literaturunterricht
  • Konklusion
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die didaktische Nutzbarkeit von Auguste Lechners Adaption des Nibelungenlieds für den interkulturellen Literaturunterricht. Sie untersucht, wie sich das Heldenbild Siegfrieds in Lechners Text vom ursprünglichen Nibelungenlied unterscheidet und welche Implikationen dies für den Schulunterricht hat. Dabei werden die Herausforderungen der Nacherzählung mittelalterlicher Texte und die Relevanz des Heldenbegriffs im Wandel der Zeit beleuchtet.

  • Interkultureller Literaturunterricht im Kontext von diachroner Betrachtung
  • Die Entwicklung des Heldenbildes Siegfrieds in der Literatur
  • Die didaktische Relevanz der Adaption des Nibelungenlieds durch Auguste Lechner
  • Die Problematik des Nacherzählens mittelalterlicher Texte
  • Die Nutzung von Literatur für die Vermittlung von kultureller Literacy

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert die Relevanz von mittelalterlichen Stoffen im heutigen Deutschunterricht und stellt die Problematik der Rezeption nacherzählter Texte in den Vordergrund. Insbesondere wird Lechners „Die Nibelungen“ als Beispiel für eine juvenile Adaption des Nibelungenlieds vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept des interkulturellen Literaturunterrichts und seinen Implikationen für die Behandlung diachroner Texte. Es werden verschiedene Ansätze der Interkulturalitätsdebatte vorgestellt und ihre Relevanz für den Literaturunterricht beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Heldenbegriff und seiner semantischen sowie diachronen Entwicklung. Es werden verschiedene Heldenbilder im Wandel der Zeit vorgestellt und ihre Bedeutung für die Kulturgeschichte analysiert.

Das vierte Kapitel untersucht Lechners „Die Nibelungen“ im Hinblick auf die Darstellung des Helden Siegfrieds. Dabei werden die Unterschiede zwischen Lechners Adaption und dem ursprünglichen Nibelungenlied herausgestellt und die didaktischen Möglichkeiten für den Deutschunterricht aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Interkultureller Literaturunterricht, diachrone Interkulturalität, Heldenbild, Nibelungenlied, Auguste Lechner, Didaktik, kulturelle Literacy, Adaption, Mittelalter, Heldenbegriff, Nacherzählung, Deutschunterricht.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Diachroner interkultureller Literaturunterricht oder (vermeintliche) Mediävistik in der heutigen Schule
Subtitle
Eine Analyse der didaktischen Nutzbarkeit des sich wandelnden Heldenbegriffes Siegfrieds anhand von Auguste Lechners "Die Nibelungen"
College
University of Marburg  (Neuere deutsche Literatur)
Course
Kulturelle Literacy erwerben - Interkultureller Literaturunterricht
Grade
1,0
Author
Martin Reese (Author)
Publication Year
2019
Pages
33
Catalog Number
V1014085
ISBN (eBook)
9783346406491
ISBN (Book)
9783346406507
Language
German
Tags
interkultureller Literaturunterricht diachron Mediävistik Mittelalter Nacherzählung Nibelungen Nibelungenlied Auguste Lechner Helden Heldenbegriff Heldenmodernisierung Demokratisierung Normalisierung Mittelalterboom Siegfried Sifrit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Reese (Author), 2019, Diachroner interkultureller Literaturunterricht oder (vermeintliche) Mediävistik in der heutigen Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014085
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint