In der vorliegenden Lernsituation finden die Schülerinnen und Schüler sich in der Rolle einer Auszubildenden wieder, die in einer Modellkanzlei ihre Ausbildung absolviert. Die Lernenden erstellen u. a. Lohn- und Gehaltsabrechnungen und führen Lohn- und Gehaltsbuchungen durch, auch unter Berücksichtigung besonderer Zahlungen und Abzüge, wie z. B. Vorschüsse, Einmalzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, Umlagen etc.
Die Auszubildende wird unter anderem aufgrund von Personalengpässen zur alleinigen Bewältigung dieser verschiedenen Aufgaben in der Lohnbuchhaltung aufgefordert. Hierbei spiegeln die vorliegenden Probleme den beruflichen Alltag der Lernenden wieder. Die Lernsituation wird mit jeder Unterrichtsstunde fortgeführt und schafft so eine nachvollziehbare Struktur. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler mit neuen, zunehmend komplexen Problemen konfrontiert. Sie haben die Probleme im Sinne der vollständigen Handlung (Planung, Durchführung und Kontrolle) zielorientiert und selbständig zu analysieren sowie zu lösen und damit einher Ergebnisse zu beurteilen.
In dem dualen Bildungsgang "Steuerfachangestellte/r" ist das Lernen von der beruflichen Perspektive geprägt. Hierbei steht die Entwicklung von Handlungskompetenzen im Vordergrund, die durch Lernen an Praxis und Theorie die Befähigung zum Bewältigen von Aufgaben und Probleme in beruflich geprägten Lebenssituationen umfasst. Demnach ist es erforderlich, dass die berufliche Ausbildung inhaltlich relevante und problemorientierte Lernsituationen schafft und darauf bezogen theoretische Erkenntnisse vermittelt. Zur Gewährleistung dieser Zielsetzungen ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Lernsituation in ein realitäts- und praxisnahes Szenario versetzt werden, welches Probleme aus der beruflichen Praxis aufwirft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Leitgedanken und Intentionen zur Lernsituation
- 1.2 Berücksichtigung schulischer Vereinbarungen/curriculare Legitimierung
- 1.3 Tabellarische Darstellung des längerfristigen unterrichtlichen Zusammenhangs
- 1.4 Prozess- und Kompetenzorientierung der Lernsituation
- 1.4.1 Fachkompetenz
- 1.4.2 Methodenkompetenz
- 1.4.3 Sozialkompetenz
- 1.4.4 Nachhaltigkeit des Lern- und Entwicklungsprozesses
- 1.4.5 Überprüfung des Lern- und Kompetenzzuwachses
- 2 Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- 2.1 Diagnose der Lernausgangslage
- 2.2 Unterrichtsstunde
- 2.3 Stundenziel
- 2.4 Synoptische Darstellung der geplanten Unterrichtsstunde
- 3 Quellenverzeichnis
- 3.1 Abbildungsverzeichnis
- 3.2 Literaturverzeichnis
- 4 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Arbeit beschreibt die Planung einer Unterrichtsstunde im Fach Rechnungswesen für Auszubildende zum Steuerfachangestellten. Ziel ist es, den Lernenden praxisnahe Problemstellungen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung zu vermitteln und ihre Handlungskompetenz zu fördern. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten auf und integriert sich in einen längeren Lernprozess.
- Praxisnahe Anwendung theoretischer Kenntnisse
- Entwicklung von Handlungskompetenz im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Problemlösungskompetenz in realistischen Szenarien
- Vertiefung des Verständnisses von Lohnbestandteilen und Abzügen
- Buchhalterische Erfassung von Lohnzahlungen und Sonderfällen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel erläutert die didaktischen und curricularen Grundlagen der Unterrichtsplanung. Es beschreibt den Ansatz des problemorientierten Lernens im dualen System der Steuerfachangestelltenausbildung und wie die Unterrichtsstunde in einen längeren, praxisbezogenen Lernprozess eingebettet ist. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Handlungskompetenz durch das Bearbeiten realitätsnaher Fallbeispiele. Die Verwendung von praxisrelevanten Materialien wie Lohn- und Gehaltsabrechnungen und Originaldokumente wird hervorgehoben, um die Motivation und den Lernerfolg zu steigern. Die Einbettung in den Lehrplan und die Bezugnahme auf relevante Lernfelder des Ausbildungsgangs werden ebenfalls ausführlich dargestellt.
2 Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Planung der konkreten Unterrichtsstunde. Es umfasst die Diagnose der Lernausgangslage der Schüler, die Formulierung des Stundenziels und eine synoptische Darstellung des geplanten Unterrichtsablaufs. Dieser Teil liefert eine strukturierte Übersicht über die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um das Stundenziel zu erreichen. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung des problemorientierten Lernansatzes in der Stunde und der Berücksichtigung der individuellen Lernbedürfnisse der Schüler.
Schlüsselwörter
Lohn- und Gehaltsabrechnung, Steuerfachangestellte, duales System, Handlungskompetenz, problemorientiertes Lernen, Praxisbezug, Lohnbuchhaltung, Umlagebeiträge, Erstattungen, Sozialversicherung, Lohnsteuer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung im Rechnungswesen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine schriftliche Arbeit zur Planung einer Unterrichtsstunde im Fach Rechnungswesen für Auszubildende zum Steuerfachangestellten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf praxisnahe Problemstellungen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Die Schüler sollen ihre Handlungskompetenz durch die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realistischen Szenarien verbessern. Schwerpunkte sind das Verständnis von Lohnbestandteilen und Abzügen sowie die buchhalterische Erfassung von Lohnzahlungen und Sonderfällen.
Wie ist die Unterrichtsstunde in einen längeren Lernprozess eingebunden?
Kapitel 1 beschreibt die Einbettung der Unterrichtsstunde in einen längeren Lernprozess. Es wird der Ansatz des problemorientierten Lernens im dualen System der Steuerfachangestelltenausbildung erläutert. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten auf und trägt zur Entwicklung der Handlungskompetenz der Auszubildenden bei. Die Verwendung von praxisrelevanten Materialien wird hervorgehoben.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch die Unterrichtsstunde erwerben?
Die Schüler sollen ihre Handlungskompetenz im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung verbessern. Sie sollen praxisnah theoretische Kenntnisse anwenden, Probleme in realistischen Szenarien lösen und ihr Verständnis von Lohnbestandteilen und Abzügen vertiefen. Zusätzlich wird die Kompetenz zur buchhalterischen Erfassung von Lohnzahlungen und Sonderfällen gefördert.
Wie ist die Unterrichtsstunde geplant?
Kapitel 2 beschreibt die detaillierte Planung der Unterrichtsstunde. Es beinhaltet eine Diagnose der Lernausgangslage der Schüler, die Formulierung des Stundenziels und eine synoptische Darstellung des geplanten Unterrichtsablaufs. Der problemorientierte Lernansatz und die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse stehen im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Steuerfachangestellte, duales System, Handlungskompetenz, problemorientiertes Lernen, Praxisbezug, Lohnbuchhaltung, Umlagebeiträge, Erstattungen, Sozialversicherung, Lohnsteuer.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (inkl. Leitgedanken, curriculare Legitimierung, Prozess- und Kompetenzorientierung); 2. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde (inkl. Diagnose, Stundenziel, synoptische Darstellung); 3. Quellenverzeichnis (inkl. Abbildungs- und Literaturverzeichnis); 4. Anhang.
Wie ist die Prozess- und Kompetenzorientierung in der Unterrichtsplanung berücksichtigt?
Die Prozess- und Kompetenzorientierung wird durch die Fokussierung auf die Entwicklung von Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und die Nachhaltigkeit des Lern- und Entwicklungsprozesses berücksichtigt. Die Überprüfung des Lern- und Kompetenzzuwachses ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Erarbeitung von Umlagebeiträgen und Erstattungen der Arbeitgeberaufwendungen sowie deren buchhalterische Erfassung (Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Mittelstufe der Fachklasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014164