Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema des Livestreamings auf Twitch und seine Einsatzmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund der einleitend dargestellten Umstände und Bedingungen sollen daraus resultierende Konsequenzen für den Fernsehmarkt illustriert und die Chancen der webbasierten Liveübertragungen auf Twitch erarbeitet werden.
Dabei sind folgende Fragen in diesem Zusammenhang besonders bedeutsam: Stellt Twitch generell eine Konkurrenz für Live-Übertragungen im linearen Fernsehen dar? Für welche Formate und Nutzungssituationen stellt die Livestreaming-Plattform eine Konkurrenz für lineares Fernsehen dar? Ziel ist es, anhand verschiedener Studien zum Mediennutzungsverhalten, die wichtigsten Veränderungen hinsichtlich der Nutzerpräferenzen herauszuarbeiten und die Medien lineares Fernsehen und das Livestreaming-Portal Twitch in einer Gegenüberstellung zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Situation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Mediennutzungsverhalten im digitalen Zeitalter
- 2.1 Digitalisierung und technischer Wandel
- 2.2 Fernsehkonsum in Deutschland
- 2.3 Webbasierte Mediennutzung
- 3. Livestreaming
- 3.1 Definition und Abgrenzung
- 3.2 Entwicklung und Bedeutungszuwachs
- 3.3 Livestreaming Plattformen
- 4. Livestreaming Plattform Twitch
- 4.1 Entstehung einer Gaming Plattform
- 4.1.1 Let's Play
- 4.1.2 E-Sports
- 4.2 Entwicklung zur universellen Unterhaltungsplattform
- 4.3 Twitch IRL
- 4.3.1 Just Chatting
- 4.3.2 Special Events
- 4.3.3 Sport
- 5. Twitch vs. Live-TV
- 5.1 Konsumentenverhalten und Zielgruppenanalyse
- 5.1.1 Wandel des Mediennutzungsverhaltens
- 5.1.2 Zielgruppenanalyse
- 5.2 Interaktionsmöglichkeit und Community-Gedanke
- 5.2.1 Gemeinschaftsgefühl und Community
- 5.2.2 Interaktionsmöglichkeit
- 5.3 Marketing Potenzial
- 5.3.1 Zielgruppenorientiertes Marketing
- 5.3.2 Umsetzung der Werbekampagnen
- 5.4 Ökonomische Relevanz des Werbemarkts
- 5.4.1 Werbemarkt
- 5.5 Zukunft für Live-Übertragungen
- 5.5.1 Unterhaltungsshows
- 5.5.2 Profi-Sport
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Livestreamings auf Twitch und dessen Auswirkungen auf den Fernsehmarkt. Es werden die Chancen und Herausforderungen der webbasierten Live-Übertragungen im Vergleich zum linearen Fernsehen analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten zu beleuchten und die Position von Twitch im sich wandelnden Medienlandschaft zu definieren.
- Wandel des Mediennutzungsverhaltens im digitalen Zeitalter
- Entwicklung und Bedeutung von Livestreaming-Plattformen
- Twitch als universelle Unterhaltungsplattform
- Vergleich von Twitch und linearem Fernsehen
- Marketing- und ökonomische Aspekte des Livestreamings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Medienkonsums im digitalen Zeitalter, insbesondere den Aufstieg des Livestreamings und den Rückgang des linearen Fernsehens bei jüngeren Zielgruppen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Fernsehmarkt und die Chancen, die sich daraus für webbasierte Live-Übertragungen auf Twitch ergeben. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Mediennutzungsverhalten im digitalen Zeitalter: Dieses Kapitel analysiert das veränderte Mediennutzungsverhalten, insbesondere den Zuwachs an webbasierten Medienangeboten und den Rückgang des linearen Fernsehens, vor allem bei jüngeren Generationen. Es werden die technischen Entwicklungen (Breitbandinternet, mobile Geräte) und die damit verbundene Fragmentierung der Medienlandschaft beleuchtet. Der Kapitel gibt einen Überblick über den Fernsehkonsum in Deutschland und zeigt die Unterschiede zwischen den Altersgruppen auf.
3. Livestreaming: Dieses Kapitel definiert Livestreaming, beschreibt seine Entwicklung und den damit verbundenen Bedeutungszuwachs. Es werden verschiedene Livestreaming-Plattformen vorgestellt und ihre jeweiligen Besonderheiten erläutert. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die spätere Analyse von Twitch.
4. Livestreaming Plattform Twitch: Der Fokus liegt hier auf der Entstehung und Entwicklung von Twitch, von einer Gaming-Plattform zu einer universellen Unterhaltungsplattform. Die verschiedenen Kategorien und Inhalte auf Twitch werden vorgestellt, wie z.B. Let's Plays, E-Sports und "Just Chatting". Die Entwicklung von Twitch als bedeutende Plattform der Online-Unterhaltung wird detailliert nachgezeichnet.
Schlüsselwörter
Livestreaming, Twitch, lineares Fernsehen, Mediennutzungsverhalten, Digitalisierung, Medienwandel, Zielgruppenanalyse, Marketing, Community, Online-Video, Gaming, E-Sport, Webbasierte Medien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Livestreaming auf Twitch und seine Auswirkungen auf den Fernsehmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Livestreamings auf Twitch und dessen Auswirkungen auf den Fernsehmarkt. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen webbasierter Live-Übertragungen im Vergleich zum linearen Fernsehen und beleuchtet die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel des Mediennutzungsverhaltens im digitalen Zeitalter, die Entwicklung und Bedeutung von Livestreaming-Plattformen, Twitch als universelle Unterhaltungsplattform, einen Vergleich von Twitch und linearem Fernsehen sowie die Marketing- und ökonomischen Aspekte des Livestreamings.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Mediennutzungsverhalten im digitalen Zeitalter, Livestreaming, Livestreaming Plattform Twitch, Twitch vs. Live-TV und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit und Ausblick.
Wie wird das Mediennutzungsverhalten im digitalen Zeitalter analysiert?
Kapitel 2 analysiert das veränderte Mediennutzungsverhalten, den Zuwachs webbasierter Medienangebote und den Rückgang des linearen Fernsehens, insbesondere bei jüngeren Generationen. Es werden die technischen Entwicklungen (Breitbandinternet, mobile Geräte) und die damit verbundene Fragmentierung der Medienlandschaft beleuchtet.
Was wird über Livestreaming im Allgemeinen erläutert?
Kapitel 3 definiert Livestreaming, beschreibt seine Entwicklung und den damit verbundenen Bedeutungszuwachs. Es werden verschiedene Livestreaming-Plattformen vorgestellt und ihre Besonderheiten erläutert. Dies bildet die Grundlage für die spätere Analyse von Twitch.
Wie wird Twitch als Plattform beschrieben?
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung von Twitch, von einer Gaming-Plattform zu einer universellen Unterhaltungsplattform. Es werden verschiedene Kategorien und Inhalte wie Let's Plays, E-Sports und "Just Chatting" vorgestellt. Die Entwicklung von Twitch als bedeutende Plattform der Online-Unterhaltung wird detailliert nachgezeichnet.
Wie werden Twitch und lineares Fernsehen verglichen?
Kapitel 5 vergleicht Twitch und lineares Fernsehen hinsichtlich Konsumentenverhalten, Zielgruppenanalyse, Interaktionsmöglichkeiten, Community-Gedanke, Marketingpotenzial und ökonomischer Relevanz des Werbemarkts. Es werden auch Zukunftsaussichten für Live-Übertragungen in verschiedenen Bereichen (Unterhaltungsshows, Profi-Sport) betrachtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Livestreaming, Twitch, lineares Fernsehen, Mediennutzungsverhalten, Digitalisierung, Medienwandel, Zielgruppenanalyse, Marketing, Community, Online-Video, Gaming, E-Sport, Webbasierte Medien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten zu beleuchten und die Position von Twitch im sich wandelnden Medienlandschaft zu definieren. Sie untersucht die Auswirkungen des Livestreamings auf den Fernsehmarkt und analysiert die Chancen und Herausforderungen webbasierter Live-Übertragungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Livestreaming auf Twitch. Die Zukunft des Live-TV?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014306