Ziel dieser Hausarbeit ist es zu beleuchten, was genau unter der "Dunklen Triade" zu verstehen ist und wie sie im Kontext von Führung zu betrachten ist.
Unternehmen dünnen ihre Führungsebenen aus und reduzieren die Anzahl der Führungskräfte. Dieses sorgt dafür, dass die Relevanz jeder einzelnen, verbleibenden Führungsfunktion deutlich zunimmt. Umso wichtiger ist es, dass im Rahmen der Auswahl von Führungskräften darauf geachtet wird, Personen mit ungünstigen Persönlichkeitsmerkmalen, die riskantes Fehlverhalten begünstigen, zu identifizieren und auszuschließen.
Verhindert werden soll, dass Führungskräfte eingestellt werden, die durch ihr riskantes Fehlverhalten aus den "Gleisen springen". Dieses sog. Entgleisen der Führungskräfte ist in der Organisations- und Personalpsychologie auch unter dem Begriff "Derailment" bekannt, welches als Synonym für Managementversagen steht und die Entwicklung des Managers in eine ungünstige Richtung umfasst, welches der Organisation, seinen Mitarbeiter und schließlich ihn selbst schädigt
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Führung
- 2.1. Führungstheorien
- 2.1.1. Traditionelle Führungstheorien
- 2.1.2. Neuere Führungstheorien
- 2.2. Negatives Führungsverhalten
- 2.2.1. Feindseliges Führungsverhalten (Abusive Supervision)
- 2.2.2. Tyrannisches Führungsverhalten (Petty Tyranny)
- 2.2.3. Destruktives Führungsverhalten (Destructive Leadership)
- 2.1. Führungstheorien
- 3. Die dunkle Triade und Führung
- 3.1. Ursprung und Kern der dunklen Triade der Persönlichkeit
- 3.2. Narzissmus
- 3.2.1. Theorien zum Narzissmus
- 3.2.2. Narzisstische Führung
- 3.3. Machiavellismus
- 3.3.1. Theorien zum Machiavellismus
- 3.3.2. Machiavellistische Führung
- 3.4. Psychopathie
- 3.4.1. Theorien zur Psychopathie
- 3.4.2. Psychopathische Führung
- 4. Diagnostik und Personalauswahl
- 4.1. Bestehende Diagnostiken für die Komponenten der dunklen Triade
- 4.2. Anwendung in der Personalauswahl von Führungskräften
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeit (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und deren Auswirkungen auf Führungsverhalten. Ziel ist es, die Dunkle Triade zu definieren, relevante Theorien vorzustellen und deren Einfluss auf Führung zu beleuchten. Die Arbeit skizziert außerdem die praktische Relevanz im Kontext der Personalauswahl und diskutiert die Frage, ob die Dunkle Triade stets negative Auswirkungen hat.
- Definition und Komponenten der Dunklen Triade
- Einfluss der Dunklen Triade auf verschiedene Führungsstile
- Relevanz der Dunklen Triade in der Personalauswahl
- Theorien zu Führung und negativem Führungsverhalten
- Diskussion der komplexen Auswirkungen der Dunklen Triade auf Führungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit im Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung und die damit verbundene Notwendigkeit, Führungskräfte sorgfältig auszuwählen, um das Risiko von „Derailment“ zu minimieren. Die Arbeit fokussiert auf die Dunkle Triade als potenziellen Risikofaktor für negatives Führungsverhalten und deren Bedeutung für die Personalauswahl. Die Digitalisierung führt zu Kostensenkungen, einschließlich Personalreduktion und Veränderungen im Management. Die zunehmende Bedeutung verbleibender Führungskräfte macht eine sorgfältige Personalauswahl unerlässlich, um schädliches Fehlverhalten zu vermeiden und wirtschaftliche Schäden durch Managementversagen zu reduzieren.
2. Führung: Dieses Kapitel definiert Führung als sozial akzeptierte Einflussnahme auf das Verhalten anderer. Es werden zwei Dimensionen von Führung (Lokomotion und Kohäsion) erläutert. Es werden verschiedene Führungstheorien vorgestellt, unterteilt in traditionelle (Eigenschaftstheorien, Verhaltenstheorien, Situationstheorien) und neuere Ansätze. Traditionelle Theorien fokussieren auf Eigenschaften oder Verhalten von Führungskräften, wobei das Fünf-Faktoren-Modell (Big Five) und dessen Korrelation zum Führungserfolg erwähnt wird. Verhaltenstheorien betonen die Bedeutung von Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung und die Rolle der Partizipation. Kritisch wird angemerkt, dass traditionelle Ansätze situative Faktoren vernachlässigen.
3. Die dunkle Triade und Führung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und ihren Auswirkungen auf Führung. Es werden die einzelnen Komponenten der Dunklen Triade im Detail erläutert und deren theoretische Grundlagen vorgestellt. Für jede Komponente wird der Zusammenhang zu verschiedenen Führungsstilen und deren potenziell negativen Folgen untersucht. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der einzelnen Persönlichkeitsmerkmale und ihrer jeweiligen Manifestation im Führungskontext.
4. Diagnostik und Personalauswahl: Dieses Kapitel befasst sich mit den bestehenden Möglichkeiten, die Komponenten der Dunklen Triade zu diagnostizieren und wie diese Erkenntnisse in der Personalauswahl von Führungskräften angewendet werden können. Es werden verschiedene diagnostische Verfahren und deren Eignung zur Identifizierung von Personen mit hohen Ausprägungen in den Merkmalen der Dunklen Triade diskutiert. Der Fokus liegt auf der Praxisrelevanz und den Möglichkeiten, potentiell schädliches Führungsverhalten bereits im Auswahlprozess zu minimieren.
Schlüsselwörter
Dunkle Triade, Führung, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Führungstheorien, negatives Führungsverhalten, Personalauswahl, Derailment, Managementversagen, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Dunkle Triade und Führung
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeit (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und deren Auswirkungen auf Führungsverhalten. Es wird beleuchtet, wie die Dunkle Triade Führungsstile beeinflusst und welche Relevanz sie für die Personalauswahl hat. Die Arbeit diskutiert auch, ob die Dunkle Triade immer negative Auswirkungen hat.
Welche Aspekte der Dunklen Triade werden behandelt?
Die Arbeit definiert die Dunkle Triade und stellt relevante Theorien zu Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie vor. Für jede Komponente wird der Zusammenhang zu verschiedenen Führungsstilen und deren potenziell negativen Folgen untersucht. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der einzelnen Persönlichkeitsmerkmale und ihrer Manifestation im Führungskontext.
Welche Führungstheorien werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen traditionellen Führungstheorien (Eigenschaftstheorien, Verhaltenstheorien, Situationstheorien) und neueren Ansätzen. Traditionelle Theorien werden kritisch betrachtet, da sie situative Faktoren oft vernachlässigen. Das Fünf-Faktoren-Modell (Big Five) und dessen Korrelation zum Führungserfolg wird ebenfalls erwähnt. Die Bedeutung von Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung und die Rolle der Partizipation werden ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt die Personalauswahl?
Die Arbeit befasst sich mit der Diagnostik der Dunklen Triade und deren Anwendung in der Personalauswahl von Führungskräften. Es werden verschiedene diagnostische Verfahren und deren Eignung zur Identifizierung von Personen mit hohen Ausprägungen in den Merkmalen der Dunklen Triade diskutiert. Der Fokus liegt auf der Praxisrelevanz und den Möglichkeiten, potentiell schädliches Führungsverhalten bereits im Auswahlprozess zu minimieren. Der Kontext der Digitalisierung und die damit verbundene Notwendigkeit, Führungskräfte sorgfältig auszuwählen, um das Risiko von „Derailment“ zu minimieren, wird ebenfalls hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Führung, Die dunkle Triade und Führung, Diagnostik und Personalauswahl, und Diskussion. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Zielsetzung. Das Kapitel „Führung“ definiert Führung und stellt verschiedene Führungstheorien vor. Das Kapitel „Die dunkle Triade und Führung“ analysiert die einzelnen Komponenten der Dunklen Triade und deren Auswirkungen auf Führung. Das Kapitel „Diagnostik und Personalauswahl“ befasst sich mit der Anwendung von diagnostischen Verfahren in der Personalauswahl. Das letzte Kapitel enthält eine Diskussion der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Dunkle Triade, Führung, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Führungstheorien, negatives Führungsverhalten, Personalauswahl, Derailment, Managementversagen, Digitalisierung.
Welche konkreten negativen Führungsverhaltensweisen werden angesprochen?
Die Arbeit behandelt feindseliges Führungsverhalten (Abusive Supervision), tyrannisches Führungsverhalten (Petty Tyranny) und destruktives Führungsverhalten (Destructive Leadership).
- Quote paper
- Jens Kellner (Author), 2020, Die dunkle Triade. Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Führungspositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014356