Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Vermittlung von gesellschaftlichen Stereotypen in "Simpson"-Comics. Bild einer stereotypischen Gesellschaft?

Título: Vermittlung von gesellschaftlichen Stereotypen in "Simpson"-Comics. Bild einer stereotypischen Gesellschaft?

Trabajo Escrito , 2020 , 22 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Fabian Severin (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht, inwiefern gesellschaftliche Stereotypen in den "Simpson"-Comics vermittelt werden. Hierfür wird zunächst das literarische Medium "Comic" im Rahmen einer theoretischen Einführung dargestellt. Im Anschluss erfolgt eine Analyse eines exemplarischen "Simpson"-Comics anhand der zuvor eingeführten formalen, schriftlichen, visuellen und inhaltlichen Kriterien.

Mit über 200000 verkauften Comicheften pro Quartal zählten die "Simpsons" lange Zeit zu den beliebtesten Comicreihen innerhalb Deutschlands. Unverkennbare Markenzeichen, wie der einzigartige Zeichenstil, der abgestumpfte Humor oder die unterschwelligen gesellschaftskritischen Anspielungen sorgen dafür, dass die Simpsons sowohl als Serie als auch als Comic auch heutzutage gleichermaßen beliebt in den verschiedensten Altersgruppen sind.

Figuren mit gelber Haut, acht Fingern sowie hervorstehenden Augen und Oberkiefern gibt es in keinen anderen Comics, sodass den Simpsons ein hoher Wiedererkennungswert zukommt. Auch die innerhalb der Handlung aufgegriffenen Klischees und Stereotypen, verkörpert durch Figuren aus den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppierungen, erinnern die Rezipienten nicht selten an Personen aus ihrem realen Umfeld.

Dadurch entsteht der Eindruck, die Simpsons würden ein parodistisches Spiegelbild einer realen Gesellschaft erschaffen wollen. Hierbei ist vor allem interessant, welche Stereotypen und Klischees von den Comicautoren und -zeichnern in den Simpsons-Comics genutzt werden, um solch einen hohen Wiedererkennungswert bei der Rezipientengruppe erzielen zu können. Außerdem gilt es, zu untersuchen, inwiefern die "Simpson"-Comics eine Gesellschaft überspitzt darstellen und mit welchen stilistischen Mitteln dies umgesetzt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Comic als literarisches Medium - eine theoretische Einführung
    • Inhalte und Themen
    • Form
    • Schrift und Sprache
    • Bilder und Zeichnungen
  • Analyse des Simpson-Comics „Was zusammengehört…“
    • Form
    • Schrift und Sprache
    • Bilder und Zeichnungen
    • Satirische Anspielungen
    • Figuren und deren Verkörperung von Stereotypen
      • Bürgermeister Quimby
      • Homer Simpson
      • Chief Wiggum
  • Abschließende Anmerkung
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwieweit der Simpsons-Comic „Was zusammengehört…“ ein Bild einer stereotypisierten Gesellschaft vermittelt. Dabei wird der Fokus auf die Darstellung von Stereotypen und Klischees durch die Figuren und die stilistischen Mittel gelegt, mit denen der Comic diese überspitzt darstellt.

  • Analyse des Simpson-Comics „Was zusammengehört…“ als Beispiel für die Darstellung einer stereotypisierten Gesellschaft
  • Identifizierung und Untersuchung der Stereotypen, die durch Figuren wie Bürgermeister Quimby, Homer Simpson und Chief Wiggum verkörpert werden
  • Analyse der stilistischen Mittel, die im Comic verwendet werden, um Stereotypen zu überspitzen und satirische Anspielungen zu platzieren
  • Diskussion der möglichen Auswirkungen der Darstellung von Stereotypen in Medien auf die Rezipienten, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung von Vorurteilen und Klischees
  • Beantwortung der Forschungsfrage, inwiefern der Comic „Was zusammengehört…“ das Bild einer stereotypisierten Gesellschaft vermittelt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 bietet eine theoretische Einführung in das Medium Comic und beschreibt dessen Bestandteile wie Form, Schrift, Sprache und Zeichnungen. Außerdem werden verschiedene Inhalte und Themenbereiche des Comics beleuchtet. Kapitel 3 analysiert den Simpsons-Comic „Was zusammengehört…“ anhand der zuvor beschriebenen theoretischen Grundlagen. Dabei werden die Figuren und deren Verkörperung von Stereotypen, die satirischen Anspielungen sowie die stilistischen Mittel der Darstellung untersucht.

Schlüsselwörter

Simpsons-Comic, Stereotypisierung, Gesellschaft, Klischee, Satire, Comic-Analyse, Figuren, Sprache, Zeichnungen, Humor, Gesellschaftliche Darstellung, Medienwirkung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Vermittlung von gesellschaftlichen Stereotypen in "Simpson"-Comics. Bild einer stereotypischen Gesellschaft?
Universidad
University of Bremen
Calificación
2,0
Autor
Fabian Severin (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
22
No. de catálogo
V1014505
ISBN (Ebook)
9783346410085
ISBN (Libro)
9783346410092
Idioma
Alemán
Etiqueta
vermittlung stereotypen simpson bild gesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Severin (Autor), 2020, Vermittlung von gesellschaftlichen Stereotypen in "Simpson"-Comics. Bild einer stereotypischen Gesellschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014505
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint