In dieser Arbeit sollen sich die Frames in Bezug auf Textverstehen angeschaut werden. Eingegrenzt wird dies jedoch auf den Bereich der Werbung, den alltäglichen Gebrauch von Frames. Mit der Fragestellung: Inwiefern die Frametheorien ein nützliches Konzept für die Analyse von Werbung sind, soll untersucht werden, wie das Zusammenspiel von Frames, dem Rezeptionswissen und dem damit verbundenen Textverstehen gewinnbringend ist.
Nach einer Erläuterung des Textverstehens, soll die Erklärung der Frametheorie und der Anwendungsbereich der Frames in der Textlinguistik in dieser Arbeit folgen. Um die Fragestellung beantworten zu können, soll anhand des Beispiels einer Verpackung eines Nougat- Aufstrichs geschaut werden, inwiefern dort Frames ein nützliches Konzept darstellen, um Werbung zu analysieren. In Bezug dessen wird die Rolle der Text- Bild Elemente und das multimodale Textverstehen herausgestellt. Die beiden Verknüpfungstypen Sprache und Bild sollen somit in den Fokus gerückt werden. Gleichzeitig wird auch das multimodale Textverstehen herausgearbeitet und deutlich gemacht, welche Rolle dies in der Analyse von Werbung spielt. Die Arbeit beschäftigt sich demnach mit den relevanten Gegenständen der Text- und Bildlinguistik und soll die Verwendung von Frames in alltäglichen Kontexten deutlicher machen. Die beiden zu analysierenden Werbetexte wurden herangezogen, da meiner Meinung nach an diesen beiden Exemplaren deutlich gemacht werden kann wie Frames in Werbung eingesetzt werden um die Rezipienten in Teilen wie Kaufentscheidungen lenken können.
Abschließend soll die gegenwärtige Forschung des Themas angeschaut werden. Der „Framing-Ansatz“ bildet einen der neueren Ansätze der Möglichkeit zur Beschreibung der Aussagestrukturen in medialen Angeboten oder auch der Rahmenbildung der semantischen Flächen der Textstrukturen. In der Literatur sind bisher nur wenige Ansätze bekannt und ausgearbeitet. So stellen Brosius und Reese den Ansatz des Framings als einen dar, welcher dafür verwendet wird. Generell zu beachten ist, dass nicht nur der Begriff des „Frames“ den Bereich abdeckt, sondern auch der Begriff des „Schemata“ als Fachbegriff für Frames verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textverstehen
- Frametheorien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Werbung unter Verwendung der Frametheorie. Die Zielsetzung ist es, zu untersuchen, inwiefern Frametheorien ein nützliches Konzept für die Analyse von Werbetexten darstellen.
- Textverstehen als kognitiver Prozess
- Die Rolle von Frames in der Textlinguistik
- Multimodales Textverstehen in der Werbung
- Der Einfluss von Frames auf die Rezeption und Interpretation von Werbung
- Die Relevanz von Vorwissen und Kohärenz bei der Analyse von Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz der Frametheorie für die Analyse von Werbung. Es wird betont, dass die Definition von „Text“ komplex ist und sich die Frage nach dem Textverstehen in zwei Bereiche gliedern lässt: den Gegenstand des Textes und die verschiedenen Arten des Textverstehens. Die Arbeit setzt an einem funktional-kognitiven Ansatz an und greift auf die Konzepte von Frames, wie sie von Minsky und Ziem beschrieben wurden, zurück.
Textverstehen
Dieses Kapitel beleuchtet die Theorien des Textverstehens von Kirsten Adamzik, Dietrich Busse und Monika Schwarz-Friesel. Es wird betont, dass Texte als Sinnträger und Informationsvermittler fungieren, deren Rezeption durch das Weltwissen und die individuelle Erfahrung des Rezipienten beeinflusst wird. Der „Bottom-up“- und der „Top-down“-Prozess spielen bei der Inferenzziehung eine wichtige Rolle.
Frametheorien
Dieses Kapitel definiert Frames als mentale Wissenseinheiten, die strukturiert und miteinander vernetzt sind. Der Begriff des Frames wird mit dem des Schematas in Verbindung gebracht und es wird erläutert, wie Frames in der Textlinguistik eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Textverstehen, Frametheorie, Werbung, Multimodalität, Kognition, Vorwissen, Kohärenz, Schemata, Wissenseinheiten.
- Citar trabajo
- Julia Alfringhaus (Autor), 2019, Text und Textverstehen. Frametheorien: Ein nützliches Konzept auch für die Analyse von Werbung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014524