Ziel der Arbeit ist aufzuzeigen warum Nachhaltigkeit, speziell im IT-Sektor, für Unternehmen heutzutage so wichtig ist. Der Leitgedanke Nachhaltigkeit soll nicht an einem Projekt oder Produkt festgemacht werden. Nachhaltigkeit muss fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie sein, was sich unweigerlich auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen und somit auf das ganze Unternehmen auswirkt. Es werden mögliche Strategien und Ansätze aus Wissenschaft und Industrie aufgezeigt, die KMU für die Zukunft ihrer Geschäftsentscheidungen berücksichtigen sollten. Egal wie stringent in der Zukunft die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung geplant ist oder welche Ambitionen und finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.
Es sollen Anregungen gegeben werden, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Totschlagargument in der Politik ist, sondern eine Verantwortung der KMU gegenüber Umwelt und ihrem eigenen Fortbestand. Dauerhafter wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt ist ohne intakte Umwelt sinnlos. Es werden Ansätze aufgezeigt, die eine Basis schaffen, die später helfen sukzessiv die Thematik Nachhaltigkeit im Unternehmen voranzubringen, um den entscheiden Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz zu generieren. CSR soll als fester Bestandteil des Managements verstanden werden und Green IT/Green Business Ansätze sollen zukünftig helfen, die Genese zu ganzheitlichen IT-Produkten, nachhaltigen Abteilungen und dem nachhaltigen Unternehmen zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung zur Thematik
- Themendarstellung der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodik und Begriffsabgrenzung
- Grundvorrausetzung zur nachhaltigen Gestaltung von IT-Projekten
- Strategien zur nachhaltigen Gestaltung
- Green IT und Green Business zur Nachhaltigkeit in IT-Projekten
- Nachhaltigkeit im Unternehmen - warum sinnvoll?
- Praxisbeispiel und Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in KMU
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie IT-Projekte nachhaltig gestaltet werden können. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte der nachhaltigen Gestaltung von IT-Projekten aufzuzeigen und Praxisbeispiele zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von IT-Projekten
- Strategien und Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung von IT-Projekten
- Rolle von Green IT und Green Business bei der Nachhaltigkeit in IT-Projekten
- Praxisbeispiele und Fallstudien zur nachhaltigen Gestaltung von IT-Projekten
- Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Gestaltung von IT-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung zur Thematik: Dieses Kapitel führt in das Thema der nachhaltigen Gestaltung von IT-Projekten ein und erläutert die Zielsetzung, Methodik und Begriffsabgrenzung der Seminararbeit.
- Grundvorrausetzung zur nachhaltigen Gestaltung von IT-Projekten: Das Kapitel beleuchtet die grundlegenden Voraussetzungen für eine nachhaltige Gestaltung von IT-Projekten und stellt verschiedene Strategien und Ansätze vor.
- Green IT und Green Business zur Nachhaltigkeit in IT-Projekten: Dieses Kapitel behandelt die Themen Green IT und Green Business im Kontext der Nachhaltigkeit in IT-Projekten.
- Nachhaltigkeit im Unternehmen - warum sinnvoll?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen und der Bedeutung von Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext.
- Praxisbeispiel und Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in KMU: Dieses Kapitel analysiert ein Praxisbeispiel und stellt verschiedene Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in IT-Projekten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf Themen wie Nachhaltigkeit, IT-Projekte, Green IT, Green Business, Unternehmensethik, Praxisbeispiele, KMU und digitale Transformation.
- Citar trabajo
- Samuel Crnic (Autor), 2020, Nachhaltige Gestaltung von IT-Projekten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014577