Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Zentrale Aspekte der Gestaltung von Produktlebenszyklus-Prozessen

Title: Zentrale Aspekte der Gestaltung von Produktlebenszyklus-Prozessen

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.Sc. Artur Janke (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen Aspekte des Produktlebenszyklus vorzustellen. Dabei sollen die Standards und Referenzmodelle erläutert werden, sowie die Verknüpfung mit der IT-Unterstützung aufgezeigt werden.
Dazu wird im zweiten Kapitel zunächst auf die Definitionen von Produkt, Lebenszyklus und Produktlebenszyklus eingegangen. Für das bessere Verständnis werden ebenfalls die Erläuterungen des Prozesses an sich und der Industrie 4.0 dargestellt. Das dritte Kapitel umfasst das Grundmodell des Produktlebenszyklus. Zudem werden darin noch drei verschiedene Varianten als Referenzmodelle hinzugezogen. Die Verknüpfung von PLZ und der Industrie 4.0 wird mittels der IT-Unterstützung im vierten Kapitel anhand eines Beispiels demonstriert. Das fünfte Kapitel rundet diese Arbeit mit einer kritischen Auseinandersetzung innerhalb der Zusammenfassung ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Definitionen
    • Produkt
    • Lebenszyklus
    • Produktlebenszyklus
    • Prozess
    • Industrie 4.0
  • Produktlebenszyklus - Grundmodell und Varianten
    • Grundmodell
    • Varianten
      • Vier-Felder-Portfolio (BCG-Matrix)
      • Produktlebenszyklus nach McKinsey (McKinsey-Matrix)
      • Produktlebenszyklus nach Arthur D. Little (ADL-Matrix)
  • Produktlebenszyklus in der Industrie 4.0
    • Synergien zwischen Produktlebenszyklus und Industrie 4.0
    • IT Unterstützung der Prozessintegration am Beispiel von der Konstruktion bis zur Kundenübergabe
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Aspekte des Produktlebenszyklus (PLZ) zu beleuchten und dessen Verknüpfung mit der IT-Unterstützung zu verdeutlichen. Dabei werden die gängigen Standards und Referenzmodelle vorgestellt.

  • Definitionen von Produkt, Lebenszyklus und Produktlebenszyklus
  • Grundmodell und Varianten des Produktlebenszyklus
  • Bedeutung und Anwendung des Produktlebenszyklus in der Industrie 4.0
  • IT-gestützte Prozessintegration im Kontext des Produktlebenszyklus
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept des Produktlebenszyklus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Relevanz des Produktlebenszyklus in der Betriebswirtschaftslehre und zeichnet die Entwicklung des Konzepts nach. Sie stellt die Problemstellung dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
  • Definitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Produkt", "Lebenszyklus" und "Produktlebenszyklus" und erläutert die Bedeutung von Prozessen und Industrie 4.0 im Zusammenhang mit dem Produktlebenszyklus.
  • Produktlebenszyklus - Grundmodell und Varianten: Dieses Kapitel stellt das Grundmodell des Produktlebenszyklus vor und erklärt drei verschiedene Varianten: die BCG-Matrix, die McKinsey-Matrix und die ADL-Matrix.
  • Produktlebenszyklus in der Industrie 4.0: Dieses Kapitel untersucht die Synergien zwischen dem Produktlebenszyklus und Industrie 4.0 und zeigt die Rolle der IT-Unterstützung bei der Prozessintegration am Beispiel der Konstruktion bis zur Kundenübergabe auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen und Konzepten im Bereich des Produktlebenszyklus, insbesondere im Kontext der Industrie 4.0. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Produktlebenszyklus, Industrie 4.0, IT-Unterstützung, Prozessintegration, BCG-Matrix, McKinsey-Matrix, ADL-Matrix, Produktentwicklung, Marketing.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zentrale Aspekte der Gestaltung von Produktlebenszyklus-Prozessen
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Prozessmanagement und nachhaltige Unternehmensführung
Grade
1,0
Author
M.Sc. Artur Janke (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V1014601
ISBN (eBook)
9783346408877
ISBN (Book)
9783346411662
Language
German
Tags
Produktlebenszyklus Lebenszyklus Industrie 4.0 Grundmodell Vier-Felder-Portfolio (BCG-Matrix) (BCG-Matrix) McKinsey McKinsey-Matrix Arthur D. Little Little ADL-Matrix)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Artur Janke (Author), 2017, Zentrale Aspekte der Gestaltung von Produktlebenszyklus-Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint