Karlsbader Beschlüsse


Ponencia / Ensayo (Colegio), 2000

3 Páginas, Calificación: 15


Extracto


Karlsbader Beschlüsse und die Zeit der Demagogenverfolgung

Gliederung:

- Welche Ursachen hatten die Beschlüsse und gegen wen richteten sie sich?
- Absichten und Inhalt der Beschlüsse
- Wie wurden die Demagogen verfolgt?
- Welcher Erfolg zeichnete sich für die Ideenträger ab?

Begriffserklärung:

Demagogen:

- national - liberal gesinnt
- Studenten und Professoren
- Stehen für freiheitliche Gedanken und einheitliches Deutschland

Ulanenschnürleib:

- Korsett der schweren Kavallerie der preußischen Armee nach 1807

1.) Welche Ursachen hatten die Beschlüsse und gegen wen richteten sie sich?

- Ursachen:
- 1789 Einzelstaaten in Deutschland (HRRDN)
- Nationalbewußtsein Entwicklung durch französische Revolution, napoleonische Fremdherrschaft, Zerfall des HRRDN 1806, Freiheitskriege 1813 - 1815
- Johann Gottfried Herder (1744 - 1803) → in Ausdrucksformen wie Sagen, Heldengedichte, Tempel, Kathedrale → Volksgeist
- { Seine Idee → in jedem Volk einmalige Individualität }
- Eigentliche Begründer der dt. Nationalbewegung → Johann Gottlieb Fichte (1762 - 1814), Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), Friedrich Ludwig Jahn (1778 - 1852)
- „Reden an die Deutsche Nation“ von Fichte sehr bekanntes Programm
- Turner- und Burschenschaften → Anstöße zur Nationalbewegung
- 1815 Gründung deutscher Burschenschaft in Jena durch Studenten und Professoren → Forderungen: nach Rechtspflege, Pressefreiheit, persönliche Freiheit, politische Mitbestimmung, Machteinschränkung, der Fürsten, Grundrechte → Entwicklung zur allgemeinen Burschenschaft
- Kleidung altdeutsch in Farben schwarz - rot - gold
- Nationales Bewußtsein durch breite Basis in der Bevölkerung gefördert → Basis durch Universitäten, Ausbau des Erziehungswesens und durch Aufstieg des Zeitungswesens
- Preußische Reformen sollten ständische und feudale Strukturen abschaffen → Hoffnung
- Bürger sollten selbstbewußt und kritisch werden
- Hoffnung der Bürger auf gesamtdeutsches Reich
- Verstärkung Unzufriedenheit des Volkes und Aufbegehren durch Bankrotts
- 18./19. Oktober 1817 Wartburgfest (zur Erinnerung an Luthers Reformen und an die Völkerschlacht bei Leipzig und die Ideale der damaligen Zeit) → Burschenschaftler Verbrennung von Symbolen der Unterdrückung (preußischer Ulanenschnürleib, österreichischen Korporalstock, mißliebige Bücher, ...) → zum 1. Mal öffentlich
- Burschenschaften → Führer der Nationalbewegung
- Noch nicht sehr viele Anhänger aber Behörden wurden aufmerksam
- Ermordung Dramaturg Kotzebue durch Studenten Sand (Vermutung des Burschenschaftlers das Kotzebue russischer Spion) → Karlsbader Beschlüsse 1819 → Unterdrückung von Burschenschaften und nationalen und liberalen Bewegungen
- gegen:
- liberal - national Gesinnte
- Professoren und Studenten in Burschenschaften
- Leute die deutsche Einheitsnation forderten
- „Demagogische“ Umtriebe
- Freiheitliche Ideale
- Gegen Pressefreiheit, Redefreiheit ... (oben geforderte Rechte)

2.) Absichten und Inhalt der Beschlüsse

- Beschlüsse am 19.09.1819
- Inkraftsetzung durch Frankfurter Bundestag 20.09.1819
- Unterdrückung von Burschenschaften und national - liberaler Bewegungen → Verbot der Burschenschaften
- Allgemeine Burschenschaft durch Beschlüsse aufgelöst, strafrechtlich und disziplinarisch verfolgt → Beginn der Demagogenverfolgungen
- Dreifarb (Schwarz - Rot - Gold) Verbot
- Burschenschaften sahen keine Zukunft und lösten sich selber auf
- Volk zur Ruhe bringen (Bildungsbürgertum/Romanik/Biedermeier)
- Pressezensur
- Unterdrückung jeder freiheitlichen Meinung
- Schaffung einer bundesweiten Untersuchungsbehörde durch „Bundes - Untersuchunsgesetz“

3.) Wie wurden die Demagogen verfolgt?

- Burschenschaften wurden Verboten
- Disziplinarische und strafrechtliche Verfolgung
- Verhaftung von Turnern und Studenten
- Strafen bis zu 15 Jahren Festung
- Spitzel auch in verdienstvollen Kreisen der Befreiungskriege (auch Polizei)
- Überwachungen von Einzelpersonen
- Zensur auf Bücher, Zeitungen und Zeitschriften
- Viele Schriftsteller und Professoren ins Exil
- Professuren werden aberkannt
- Drohungen mit Berufsverbot
- Ausweisungen z.B. nach Nordamerika (Friedrich List)
- → Entpolitisierung der Bevölkerung

4.) Welcher Erfolg zeichnete sich für die Ideenträger ab?

- Burschenschaften lösten sich ersteinmal auf, da keine Zukunft
- Biedermeierzeit begann
- Bescheidenes Leben des Bürgertums (Bildungsbürgertum)
- Aber Geist des Einheitsstaates lebte weiter
- Vertreter der Burschenschaften gelangten in staatliche Stellungen
- Verkündung von Verfassungen nach französischer Julirevolution (1832) in Sachsen, Braunschweig, Hannover und Hessen
- Unruhen in Leipzig, Kurhessen und Braunschweig durch Revolutionen in 3 benachbarten Ländern
- 27.05.1832 Versammlung in Hambach von 40 000
- In Hambach nicht nur Studenten und Professoren sondern alle Bürger
- Endgültige Wende Märzrevolution 1848

Quellenangaben:

- Von der französischen Revolution bis zum Nationalsozialismus (Buchners Kolleg Geschichte)
- Brockhaus Lexikon
- Deutsche Geschichte im Bild (Ullstein)
- Deutsche Nationalsymbole (Bundesanzeiger Verlag)
- Epochen und Strukturen (Diesterweg)
- Abitur Wissen (Weltbild Kolleg)

Final del extracto de 3 páginas

Detalles

Título
Karlsbader Beschlüsse
Curso
Geschichts Leistungskurs
Calificación
15
Autor
Año
2000
Páginas
3
No. de catálogo
V101466
ISBN (Ebook)
9783638998826
Tamaño de fichero
337 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Karlsbad, Beschlüsse, Demagogenverfoldung, Freiheiten, Restauration
Citar trabajo
Jens Lösche (Autor), 2000, Karlsbader Beschlüsse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101466

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Karlsbader Beschlüsse



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona